Beiträge von der metty


    Dann zäumen wir den Gaul extra für dich nochmal rückwärts und Kindergerecht auf in der Hoffnung dass es endlich hilft:

    Wir fahren 80km/h. So wie du es wolltest, siehe Zitat unten.

    Das heißt deine Räder drehen sich entsprechend.

    Von den Rädern gehen die Abtriebswellen ab.

    Ich hoffe wir sind uns einig, dass diese sich - da sie im übertragenen Sinne an den Rädern montiert sind und keine Zaubertricks können - wohl genau so schnell bzw oft pro Minute drehen wie die Räder.

    Über Räder und Abtriebswellen wird also schonmal die selbe Drehzahl übertragen, richtig?

    Gut.

    Dann kommt das Differential.

    Hier ist die Funktionsweise egal. Wichtig ist, da es sich um ein fest - nicht variabel - übersetztes Getriebe handelt, dass auch hier nicht gezaubert wird.

    Nehmen wir der Einfachheit halber dort mal eine Übersetzung von 1:1 an und wenden das bis jetzt Gelernte darauf an:


    Dreht sich das Rad also einmal komplett, dreht sich die Abtriebswelle einmal komplett und auch durch das Differential kommt eine ganze Umdrehung.

    War bis jetzt doch nicht so schwer, oder?


    Jetzt aufpassen:

    Auf der anderen Seite des Differentials kommt die Kardanwelle.

    Diese dreht sich im geschilderten Fall - weil auch da keine Magie anliegt - EXAKT einmal und gibt das EXAKT einmal ans Getriebe.


    Schlussfolgerung:

    Die Kardanwelle dreht sich in Abhängigkeit der Radumdrehungen, also der Geschwindigkeit.

    Um das zu veranschaulichen kannst Deinen Hobel mal aufbocken und beide Räder an der Hinterachse drehen. Dich wird es vielleicht überraschen, aber die Kardanwelle wird sich stets mitdrehen - obwohl der Motor sogar aus ist.

    Wenn du ein ganz flinker bist und immer schneller am Rad drehst, wird sich folglich auch die Kardanwelle schneller drehen.


    Damit sollte bewiesen sein, dass deine Aussagen (Siehe Folgendes Zitat) nicht sachlich sind, da sie schlichtweg nicht der Wahrheit entsprechen. Mal wieder.


    Die Gelenkwelle in Fahrtrichtung dreht mit hoher Drehzahl. Wenn Deine Aussage stimmt, dann dürfte es ein Lager sein, das mit hoher also etwa Motordrehzahl dreht. Für diese Gelenkwelle trifft das zu.

    (…)

    Hast Du schon einmal probiert, ob sich das Geräusch je nach Gang ändert. Du schreibst nur bis 80 km/h. Automatik manuell geschaltet. Dadurch würdest Du die Drehzahl der Kardanwelle ändern bei gleicher Geschwindigkeit. Wenn es ein Lager im Antriebsstrang ist, das hier jammert, dann ändert sich die Frequenz.

    (…)

    Es grüßt ein Ing.

    RWTH Aachen, Fakultät 4, ehemaliger HiWi am Institut für Kraftfahrzeuge.

    Du hast den Motor, der dreht z.B. mit 4.000 rpm. Dann kommt das Getriebe, das verändert die Drehzahl des Motors. Hinter dem Getriebe kommt dann die Kardanwelle. Beim Xdrive noch ein VTG. Diese Kardanwelle verändert die Drehzahl je nachdem welcher Gang am Getriebe eingelegt ist.

    6E8E3B2F-B3A1-4E77-995B-6AA28C2F32D4.jpeg

    Ich suche verzweifelt die Kardanwelle zwischen Verteilergetriebe (hier orange) und Getriebe (links vom VTG)…

    Aber um nochmal darauf zurück zu kommen:


    (…)

    Wenn Deine Aussage stimmt, dann dürfte es ein Lager sein, das mit hoher also etwa Motordrehzahl dreht. Für diese Gelenkwelle trifft das zu.

    (…)

    Automatik manuell geschaltet. Dadurch würdest Du die Drehzahl der Kardanwelle ändern bei gleicher Geschwindigkeit. Wenn es ein Lager im Antriebsstrang ist, das hier jammert, dann ändert sich die Frequenz.

    Das ist schlichtweg Müll was da steht…