Traumhaftes KFZ, ich kann mich aber meinen Vorrednern nur anschließen, das Airride finde ich nicht so wirklich sexy und es würde besser aussehen wenn der Wagen weniger tief liegen würde aber ansonsten alles richtig gemacht.
Beiträge von Silent Viper
-
-
Die Bremsbeläge lagen schon vollständig an. Der Rost am äußeren Rand war so fest, dass er nicht mehr weg gebremst werden konnte.
Selbst die Werkstattmitarbeiter hatten sowas noch nicht gesehen.
Habe mir jetzt wieder die ATE anbieten lassen und morgen werden sie montiert. Dieses mal aber nicht die Power Disc, weil mir einige davon abgeraten haben wegen gerade dem Mangel, wie auf dem Bild und das sich die Bremsbeläge schneller abfahren. Von Brembo wurde mir abgeraten. Bei KFZTeile24 wird ja sogar die Original Artikelnummer von BMW hinterlegt und die habe ich an meine Werkstatt weitergegeben damit, wegen der Sportbremsanlage, auch die richtigen drauf kommen.
Bin gespanntWarum bitte wird denn von Brembo abgeraten? Habe Scheiben- und Belagtechnisch einiges gesehen, sowohl im Serienbereich als auch bei den Sportbremsen. Mit Brembo hatte ich die besten Erfahrungen gemacht. Selbst renomierte Hersteller (die inzwischen zu Brembo gehören) wie AP Racing im Sportbereich, EBC im Tuningbereich und ATE im Serienbereich waren um längen schlechter verarbeitet qualitativ. Der schlechte Ruf kommt allenfalls von gefälschten Brembo-Easycheck die vor 15 Jahren auf Ebay angeboten wurden.
-
Spachtel kann man mit Hilfe eines Magneten überprüfen. Es gibt dafür spezielle Karten. Haften diese nicht mehr wurde gespachtelt. Funktioniert natürlich nicht bei Alu- oder Plastikteilen.
-
Kommt wie immer drauf an, was einem am wichtigsten ist.
der letzte, der schwarze: 3 Jahre alt und 40 tkm ... finde ich nicht schlimm, bei weniger km stellt sich eher die Frage, ob der auch mal warm geworden ist bzw. überhaupt eingefahren wurde. Schwarz innen und außen würde mir nicht gefallen, vor allem da Leder Dakota recht anfällig sein kann ... muss man genau anschauen. Man kann auch am Telefon schon mal hart über den Preis reden ... vor Ort wurde mir immer nur 300 Euro nachgelassen, am Telefon bei entsprechend klarer Ansage auch mehr ... echtes Interesse vorausgesetzt.
Nach 3 Jahren gibt es auch insgesamt weniger Premium Selection glaube ich ... nachlackiert kommt drauf an, wie gemacht, aber sollte sich im Preis wiederspiegeln. Preislich finde ich den aber auch nicht gerade günstig.
Ansonsten halt auf den nächsten warten.
So wie ich das verstehe zahlt die Premium Selection nach Kilometern weniger, nicht nach alter. Würde mich aber auch mal interessieren.
Nachlackiert sieht immer anders aus. Die hauchdünnen Lackierungen ab Werk geben immer so einen Orangenhauteffekt. Das kriegen Lackierer einfach nicht hin, bei denen sieht es in der Regel besser aus, dann aber uneinheitlich. Gute Lackierer schaffen dann aber wenigstens den Farbton anzugleichen (nachdem sie den Altlack vorher poliert haben!) und die Metallicpartikel korrekt auszurichten. Bei schlechten Lackierern haut nicht mal das hin. -
Dann kommt das negativer rüber als gedacht. Gebrauchtwagen ist für mich immer eine Abwägung der vor und Nachteile. sicherlich mit Fokus auf die Probleme der Autos. Die Wagen dich ich hier vorstelle schau ich mir alle an, bzw. fahre die Probe.
leider erfährt man bei ersten Telefon schon einiges mehr an negativem als aus der Anzeige hervor geht.
der bei isert sowie der "neuste" kommen meiner Vorstellung an Ausstattung am weitesten entgegen. (zudem fahre ich natürlich auch möglichst viele Autos Probe um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich der handschalter fahren sollte)dabei fallen mir eben immer wieder Sachen auf, die ich hier teile.
beim neusten 3er ist eben das Problem mit den 41k km, und vor allem... Das nachlackieren. Da hab ich jetzt mal nachgefragt und es wäre interessant wie ihr das einschätzt.
Die Autos sind also nicht untauglich sondern in meiner näheren Auswahl.die Frage stellt sich, ob bei den Vorstellungen an Ausstattung und Zustand und Preis überhaupt was dabei ist.
ich wundere mich ernsthaft, dass es für 35.000 so viele Autos in einem doch erstmal relativ dürftigen Zustand gibt.sind da vlt meine Vorstellungen falsch?
ich versuche mich eigentlich hier nur mit euch auszutauschen, mit wem soll ichs sonst machen?
41k km finde ich jetzt absolut nicht zuviel. Heutzutage hält ein Fahrzeug in der Regel nahezu problemlos seine 200k km durch. Mein Golf hat aktuell 225.000 runter und abgesehen von der Software die ihn zu einem Sack Nüsse hat werden lassen und die AGR die bei 150.000km verreckt ist waren da bis dahin nur Kleinteile defekt (Fensterheberschalter, Lichtschalter), das sind aber Dinge die eher Nutzungsabhängig sind. Manch einer fährt nur Langstrecke und benutzt den Fensterheber nur jede 10. Fahrt. Ein Anderer fährt nur Kurzstrecke und muss jedes mal das Fenster für die Tiefgarage hoch und runter machen. Bei Person A hält er 500.000 km, bei Person B nur 50.000 km.
Was in der Tat schockierend ist, wie die Vorbesitzer mit den Fahrzeugen umgehen. In 225.000km hat mein Golf bis dato noch überall den original-Lack außer an der Heckstoßstange, da gab es dann ein Teil von jemandem mit der gleichen Farbe, gleichen Ausstattung der das Teil direkt nach dem Kauf des Neuwagens umgerüstet und eingelagert hat. Gleicher Farbton versteht sich. Unfallfreie BMWs waren bei allen Anfragen bei mir max. 10%. Nachlackierungsfrei vllt. 2%, da kann es sogar sein, dass es nicht mal zugegeben wurde.
Die Preisvorstellungen der "seriösen" Händler (BMW-Vertragshändler die dann teilweise erst beim dritten Nachfragen darauf antworten ob der Wagen wirklich unfallfrei ist!) sind jenseits von gut und böse, die müssen dann die günstigen Leasingraten ausbaden und versuchen den Verlust beim Restwert durch einen hohen Wiederverkaufswert auszugleichen. Ich habe hier einige Fahrzeuge beobachtet die teilweise 6-8 Monate rumstanden und ab dem 3. Monat jeden Monat um 1000€ im Preis gesenkt wurden. Beim letzten Preis der dann 5000€ niedriger lag hats dann 2 Wochen gedauert. Wenn man dann bei einem anderen Fahrzeug beim gleichen Händler anfragt will er davon nichts wissen und bleibt wieder stur beim überhöhten Preis. Semi-seriöse Händler wie der DB-Mitarbeiter-Fahrzeugverkauf schätzen das schon realistischer ein aber haben dann leider weder 340i (noch 420d (FL-Maschine) bis 430d oder 440i mit Lederinstrumententafel im 4er die ich aktuell suche). Ist schon zum Mäusemelken.
Kupplungen und Fahrwerksteile usw. kann man übrigens erneuern lassen vor kauf, da es sonst eh auf die Gewährleistung laufen würde -> wenn man weiß, dass die kaputt sind. So wie ich aber die Unfallgeschichte bei den Händlern einschätze glaube ich eher, dass da der Kilometerstand noch ein wenig nach unten gedreht wird.
-
ich glaub du verstehst grad nicht wie das gemeint war
AMG und Hyundai haben "ab Werk" einen Klang den die M GmbH nur mit dem M Performance Power und Sound Kit zustande bringt.. während BMW sich jetzt sperrt, bauen AMG und Hyundai munter weiter...Ne, so habe ich das auch nicht gemeint. BMW bringt beim x40i einen Sound zustande, von dem Hyundai nur träumen kann. Hyundai macht nur Lärm sonst nichts. Eine Prolo-Schleuder für extrovertierte Jugendliche die um jeden Preis auffallen müssen. Allein der Sound wäre ein Grund für mich dieses Auto nicht zu kaufen, weil das Klangbild einfach ekelhaft ist. AMG schafft Sound nur bei den 8-Zylindern. Zugegeben da phänomenal ohne Tuning aber auch die 6-Zylinder klingen vom Klangbild her mau, ist halt ein V6 und kein R6. Vom A45 will ich nicht reden, das gleiche Problem wie mit allen 4-Zylinder-Tröten. 4-Zylinder klingen nach nichts und lieber fahre ich einen leisen 6-Zylinder als einen lauten 4-Zylinder!
-
Wobei das ein gewisser Wettbewerbsnachteil in dem Falle ist, wenn man sich mal die ganzen AMG Modelle und auch diverse vergleichbare AUDIs anschaut ... Hyundai N3 usw. usf.
Gegenüber Hyundai ist das kein Wettbewerbsnachteil. N30 Fahrer träumen wohl eher von einem 440i - auch kann die Büchse nur Krawall, Sound kommt da nicht raus sondern Lärm und unschöne Geräusche. Audi hat in den S-Modellen ja mittlerweile fast überall Diesel oder eher leise 4-Zylinder und diese Active Sound Module ... naja. Lediglich AMG hat mit den 63er Modellen was entgegenzusetzen. Aber dann sind wir hier in einer Liga mit dem M2/M3/M4/M5/M8. Da gibts ja noch Sound. Werkstuning gibt es zudem allgemein eher selten was den Sound betrifft und die Sperre betrifft ja nur das Power&Sound Paket. Holt man sich halt separat eine vernünftige Anlage und wenn die Garantie vorbei ist eine Softwareoptimierung aus zweiter Hand. Ist am Ende auch nicht viel teurer.
-
Vielleicht solltest du auf den xDrive verzichten. Ein Freund hatte einen 535d-Toruing mit xDrive und hat sich immer über die 9l Verbrauch aufgeregt. Kaum hatte er einen 535d GT sDrive und der Verbrauch lag bei 7,2l.
Beim 3er gibts zudem doch die Option den großen Tank mitzubestellen. Zumindest beim G20. Kann man bestimmt auch beim F30 nachrüsten. Ansonsten wäre vielleicht ein Umstieg auf 340i sinnvoll. Der braucht immerhin einen halben Liter weniger als der 35i. 500km dürfte dann übrigens einem Verbrauch von 12l entsprechen. Das schaffen auf Spritmonitor gerade mal 3 von 40 Leuten. -
Also eine Pause um der Pause willen mach ich selten. Entweder biesln oder tanken. Ich halte doch nicht zur Gaudi alle 2h an, was stimmt denn nicht mit dir
ich weiß ja nicht wie man einen Tank in 2 Stunden leer kriegen soll... mit einem Aston Martin hat es einen ganzen Tag gedauert bei 17l Verbrauch. Das sind ca. 25l/Stunde. 25l schaffst du nur bei Vollgas. Da hast du aber nach 2 Stunden einen kapitalen Motorschaden...
Und nur mal so zum Vergleich. Aktuell fahre ich noch einen Golf 6 GTD 2l-Diesel, meine Frau einen neuen 118i (Beschleunigung ungefähr gleich schnell). Seit Softwareupdate schaffe ich gerade so 750 km bis zur Reserve, meine Frau 550km. Meine Frau hat aber einen 10l kleineren Tank, d.h. hätte BMW hier einen größeren Tank verbaut würden wir gleich weit kommen bei ca. gleichschnellen Fahrzeugen.Ich sehe nur zwei Argumente pro Diesel: Spritkosten und wenn man mal ins teurere Ausland (zB. Italien wo der Liter Diesel 1,60€ kostet) fährt, schafft man es mit einer Tankfüllung von zB. Österreich (1,15€/l) bis nach Florenz und zurück ohne in Italien tanken zu müssen. In D muss man eigentlich nie solche sorgen haben denn mit 700km die auch mit einem 335i zu schaffen sein sollten kommt man (ausser man wohnt in Flensburg und muss nach München) ohne Stress mit einem Tank bis ans Ziel und muss nicht an der teuren Autobahn tanken
-
Das bildest du dir nicht nur ein. Das war sozusagen die Erfindung der Influencer in diesem Forum. Kritik ist dort nicht erwünscht. Meinen Bruder haben sie dort gesperrt weil er die Frage nach einem Produkt entgegen der Meinung des Hauptsponsors des Forums beantwortet hat. Ich bin dort freiwillig weg weil ich eine Verwarnung bekommen habe nachdem ich eine falsche Waschbox in Frankfurt empfohlen habe ...