Beiträge von dom_power

    Ich hatte bei einem früheren Fahrzeug mal ein Teilegutachten vom TÜV Austria für meine Felgen. Bin damit einfach vor dem Eintragen zur Dekra gefahren und hab gefragt ob das ein Problem ist. War kein Problem und wurde später auch eingetragen.


    Empfehle dir auch die ABE auszudrucken und damit zu eurem TÜV zu gehen. Die sagen dir was Sache ist. Damit bist du auf der sicheren Seite.

    Bei mir wurden die Dichtungen vorn und hinten getauscht (weil sie kürzer geworden sind). Vorher wars schön ruhig im Auto - seit dem Tausch hab ich Windgeräusche (wie ich meine aus den Türfugen). :(


    Probefahrt mit dem Meister hat nichts gebracht. Sei alles im normalen Rahmen... :wacko: -> hoffentlich ziehen die neuen sich auch zusammen, dann wird wieder getauscht.

    Naja Eibach produziert die Federn für Schnitzer, d.h. dort stehen die Maschinen. Wie die Federn aussehen und beschaffen sein sollen (Spezifikationen), das kommt von Schnitzer.


    Jetzt möchte Eibach aber selbst auch noch eigene Federn verkaufen, also beschäftigen sie eine eigene Konstruktionsabteilung, welche ebenfalls Spezifikationen für Federn entwirft. Die dürfen dann natürlich nicht von Schnitzer "abschreiben". Soweit mein Verständnis.


    Infos rund um die Tieferlegung von Schnitzer findest du auf der Homepage: Klick


    1. Gibt es sonst noch Unterschiede zwischen den Schnitzer-Federn und den ProKit-Federn von Eibach (ich meine nicht die Sportline-Variante!), insbesondere was die Tieferlegung angeht? Oder sind die beiden Federn-Sätze sogar identisch (Eibach produziert ja für Schnitzer)?


    Die Federn sind unterschiedlich, weil Eibach die Schnitzer Spezifikationen nicht verwenden darf, auch wenn sie die Federn produzieren. Wurde im Forum bereits ein paar Mal geschrieben.



    2. Durch Tieferlegungsfedern werden unweigerlich die Stoßdämpfer dauerhaft stärker belastet und verschleißen dadurch schneller. Wäre es sinnvoll, lieber auf das Bilstein B12 zu warten (ist noch in Vorbereitung), bei dem es zu den ProKit-Federn entsprechend gekürzte Dämpfer dazu gibt?


    Ich denke bei einem neuen Fahrzeug sollte das kein Problem darstellen, da du ein Leasingfahrzeug ja nicht ewig fährst und Stoßdämpfer schon eine Weile halten. Ein Problem ist eher wenn du bei einem zb 4 Jahre alten Fzg. Tieferlegungsfedern einbaust, weil die Stoßdämpfer dann auf einmal einen anderen Einfederungspunkt haben, der vom bisherigen abweicht und dadurch schneller verschleißen.