Beiträge von Bow_Wazoo

    Wenn ich richtig verstanden habe, ist dies letztendlich ein Performance und Blackline Thread?!


    Hab heute die Performance Rückleuchten verbaut, und bin sehr zufrieden :love:
    M.M.n, auf Mediterranblau optisch definitiv eine Aufwertung :thumbup:


    20200307_134656.jpg


    20200307_134640.jpg
    Die Blacklinene kommen für mich nicht in Frage, da diese, wenn ich richtig gesehen habe, genauso wie die LCI Leuchten, einen rosafarbenen Blinker haben...
    Das finde ich verdammt hässlich <X

    Heute ö habe ich die Performance Leuchten eingebaut.


    Nach dem Einbau ist mir aufgefallen, dass die rechte Leuchte, "besser" zu sitzen scheint als die Linkem
    Daraufhin habe ich die Linke mehrfach neu eingesetzt, und den Sitz überprüft.
    Alle Nasen sind da wo sie sein sollten.
    Während die Heckklappe offen war, habe ich über die betreffende Stelle, Wasser laufen lassen.
    Alles scheint dich zu sein. Ein Komisches Gefühl bleibt...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

    Gut, ich werde den Wagen per Hand waschen und danach mit ADBL-Detailer noch pflegen...

    ADBL beinhaltet als Lösungsmittel Benzylacetat.
    Das wird auf Dauer der Keramikversiegelung schaden.


    Vorzuziehen sind Produkte, die explizit dafür entwickelt wurden, Keramikversiegelungen zu pflegen, bzw frisch zu halten.

    Aus gegebenen Anlass (diesmal muss mein F30 bearbeitet werden), poste ich hier einen Beitrag, den ich vor ca. 6 Jahren, im E90 Forum erstellt habe.


    Das Thema, die Produkte, und die Technik sind aktuell.


    Neulich bin ich auf den QLS 3 in 1 Lackstift gestoßen. (Amazon und Ebay)


    11021129_451269055027384_3191717776563487088_n.jpg


    Neugierig wie ich war, habe ich das Ding direkt bestellt. 3 in 1? Grundierung + Basislack + Klarlack? ...Na ob das was sein kann?
    Die Idee ist super: Ausfüllen von Steinschlagkratern mit nur einem Lack. Kein rumspielen mit Klarlack (was die Sache besonders bei kleinen Steinschlägen unheimlich erschwert).
    Kein mischen mit Härter.
    Endlich. Mein Wunsch wurde erhört.



    Auf zur Praxis.


    Material:


    QLS Lackstift
    Kovax 3000er Schleifpapier (+Block)
    MFT Tuch
    Wattestäbchen
    Isoprpanol
    Schleifpaste grob (zb. Sonax Cutmax)
    Schleifpaste fein (zb. Menzerna PP)
    Abklebband
    Glasradierer


    10411063_451269068360716_8978539275671118239_n.jpg



    Ausgangslage:


    200140_451269298360693_8532461550701167887_n.jpg


    11046764_451269278360695_8807794284774242092_n.jpg



    1. Man reinige die Steinschläge mit IPA, und glätte die Kanten der Krater mit dem Glasradierer. Auch das blanke Blech läßt sich gut mit dem Glasradierer von Rost usw. befreien.


    10426168_451269861693970_8203921389367807552_n.jpg




    2.Der Lackstift muss gründlich geschüttelt werden. Mit leichtem Druck auf den Stift, sowie die Spitze wird der Lack aufgetragen


    11043050_451270518360571_6788701230945861339_n.jpg




    3.Nach mehreren Stunden sollte man eine zweite Schicht drauflegen, damit definitiv genügend Lack in der mitte des Kraters vorhanden ist.


    11044535_451270268360596_8376523163452749166_n.jpg




    4.Nach ca. 3-7 Tagen ist der Lack ausgehärtet (abhängig vom Wetter) und kann mit dem 3000er geschliffen werden:


    10569071_451270828360540_3299079371363796643_n (1).jpg




    5.Als nächstes beseitigt man die Schleifspuren mit einem harten Polierpad (z, Lake Country gelb) und der groben Politur (zb. Sonax Cutmax). Ich habe mit der Hand gearbeitet. Bei 3000er Schleifspuren ist eine Maschine nicht unbedingt notwendig. Zum Schluß poliert man am besten noch mit einem weichen Pad (zb. Lake Country weiß) und feiner Politur (zb. Menzerna FF3000) drüber und versiegelt die Stelle.


    1484459_451271021693854_4984594352038813083_n.jpg



    Fertig


    Das Ergebnis ist nicht perfekt, da der Farbton des Stiftes minimal dunkler ist, als der Lack auf meiner Karre (das gleiche Problem hatte ich aber auch beim original BMW Lackstift).
    Aber dennoch ist in meinen Augen, das Ergebnis sehr gut.
    Die beschrieben Vorgehensweise hat folgende Vorteile:
    Sie ist einfach, günstig und läßt sich auch von Leien problemlos durchführen.


    Fazit:
    Der QLS Stift ist genial!
    Ich bin begeistert!
    Aufgrund seiner Konstruktion, kann man den Lack sehr exakt Auftragen und dosieren, kein Vergleich zum Pinsel.
    Die Mischung aus Grundierung, Basisilack und Klarlack scheint zu funktionieren. Der Lack härtet Tatsächlich schön aus und ist zugleich relativ dünnflüßig.