Beiträge von Dragonfly2024

    Moin, kurze Rückmeldung, hatte die Befestigungsschrauben des Sensors etwas nachgezogen (ich weiß, gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment für...). Vom Sensor scheint es aber (leider) nicht zu kommen. Zumindest hat es für die HU gereicht, Kommentar vom Prüfer "ist im Rahmen, ist halt ein BMW" ^^ . Da die Automatik/MEchatronik anfängt zu mucken (leichtes Ruckeln beim Beschleunigen) werde ich ihn wohl dann doch mal bei einem Getriebe-Spezialisten um die Ecke vorbei bringen.

    Freundin hatte aufgrund der Laufleistung auch immer mal überlegt ihn zu verkaufen, ich bin aber der Meinung auch bei 260tkm lohnt es sich bei so einem Auto durchaus zur Not mal 2500 EUR rein zu stecken (Mechatronik), der läuft dann ja hoffentlich auch nochmal 240 tkm ;) Ansonsten ja ein Top Auto!

    Moin!


    So, hier noch mal ein Update: Leebmann konnte die Leitung zum Glück liefern, ist drin und neue HU Plakette drauf :)


    Sebi84 der TÜV Prüfer hatte mit auch die OJD/Quickbrake CuNiFer genannt, meinte aber, die müssen trotz ABE eingetragen werde, das lese ich auch hier so raus: https://kunifer.de/2021/02/27/…tuev-abnahme-von-kunifer/

    Mit dem "Heiß machen" habe ich an den hinteren Verbindungen Schlauch-Leitung bis zum Schmelzen der Beschichtung versucht, trotzdem noch bombenfest, hab mich nicht getraut weiter zu drehen :(

    Habe ja jetzt genug "Original Leitung" zum Testen, werde mir mal eher ein Bördelgerät in dieser Art bestellen LINK

    Da werden die Spannbacken für die Leitung in der ganzen Fläche gespannt und nicht nur über 2 Schrauben, wie bei meinem einfachen LINK

    Gibt von QuickBrake CuNi Leitungen mit ABE. Auch als Meterware. Das hilft dir beim Problem mit der Originalleitung bördeln aber nicht wenn du mit Verbindern arbeiten willst. Leitung entfetten und fester einspannen, was anderes hilft nicht. 4,75mm ist auch richtig.


    PS: für die Zukunft, wenn die Leitung fest ist und mit drehen will, den Nippel mit dem Heißluftfön heiß machen bis die Beschichtung der Leitung schmilzt, dann geht sie zumindest auf.

    Danke für den Tipp mit der QuickBrake Leitung und dem heiß machen, werde ich bei den hinteren Schläuchen testen! BEzüglich Bördeln hatte ich entfettet und extrem fest eingespannt, denke das Bördelgerät taugt dafür einfach nichts....

    Schönen Guten Morgen allerseits!


    Der TÜV steht bevor und die Bremsschläuche fangen an porös zu werden, also 4 Stk bestellt und dachte "schnell mal gewechselt" - Pustekuchen: vorne rechts Verbindung zur Leitung komplett fest, da half auch kein WD40, Leitung sofort mitgedreht :(

    Leitung komplett (ist ja mit kurzem Stück Druckschlauch kurz vor dem Bremskraftverstärker) ist bei BMW (und auch Online Shops wie Hubauer) nirgends lieferbar :(

    Also Idee, das letzte Stück mit Verbinder (KEIN Schneidring - sondern Bördel!) einzusetzen.

    Jetzt habe ich mit meinem "KS Tools FLAREFIXeco 4,75 mm Universal-Bremsleitungs-Bördelgerät-Satz" keine Chance die beschichtete/lackierte Originalleitung zu bördeln, rutscht immer nach hinten raus. Test an einem neuen Stück Universalleitung ohne Probleme!


    Nun meine Fragen:

    - Habt Ihr das auch schon gehabt? Tipp für ein besseres Bördelgerät (nicht über 100 EUR)?

    - Die BMW Leitung habe ich gemessen, je nachdem wo ich messe 4,8-5 mm inkl der Beschichtung, sollte dann doch auch eine Standard 4,75 mm sein, korrekt?

    Scheint vom Material Stahl, verzinkt und lackiert zu sein, daher darf ja keine KuNiFer als Mischung verbaut werden soweit ich weiß.


    Vielen Dank scon mal für jegliche Tipps und einen guten Start in den Tag!

    Gruß,

    Martin

    huuups, da hat es beim Einfügen des Bildes meinen Text verschluckt, sorry, so würde ich wissentlich definitiv keinen Beitrag verfassen!!!

    (ganz so oft habe ich in der Grundschule nicht gefehlt :D )

    Zum Glück ist der noch in der Zwischenablage und war dieser :

    ---

    Hallo in die Runde,

    beim 3-er meiner Freundin tritt zwischen Getriebe und Motor deutlich Öl aus. Habe es inzwischen gesäubert um zu sehen, wo es genau her kommt. Aufgrund des wieder montierten Versteifungsbleches aktuell nicht gut zu sehen. Kennt Ihr Ölaustritt an der Stelle und könnt sagen, was eine wahrscheinliche Ursache ist? Simmering Motor-Getriebe? Vermutlich dann keine "Kleinigkeit" :(

    Viele Grüße, Martin