aussage von BMW
ZitatAlles anzeigenVideomodul
Das Videomodul (VM) ist ein für Mobilempfang optimierter TV-Empfänger für folgende digitale terrestrische TV-Standards:
DVB-T: Digital Video Broadcasting - Terrestrial
ISDB-T: Terrestrial Integrated Services Digital Broadcasting
DTMB: Digital Terrestrial Multimedia Broadcast
CMMB: China Multimedia Mobile Broadcasting
Abhängig von der Länderausführung können neben Fernsehprogrammen und Radioprogrammen auch Videotext, EPG (Electronic Program Guide, deutsch "elektronischer Programmführer") und BML (Broadcast Markup Language) empfangen werden.
Abhängig von Länderausführung und Fahrzeugausstattung werden folgende Videomodule eingebaut:
Videomodul DVB-T (Europa-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand
Videomodul DVB-T RSE (Europa-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand und während der Fahrt
Videomodul ISDB-T (Japan-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand
Videomodul ISDB-T RSE (Japan-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand und während der Fahrt
Videomodul DTMB/CMMB (China-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand
Videomodul DTMB/CMMB RSE (China-Ausführung):
für Fernsehbetrieb im Stand und während der Fahrt
Das Fond-Entertainment (= RSE, steht für "Rear Seat Entertainment") ist Sonderausstattung (SA).
Funktionsbeschreibung
Die TV-Funktion wird im Videomodul (VM) realisiert. Die Anzeige des TV-Bilds erfolgt im Central Information Display (CID) und abhängig von der Fahrzeugausstattung in den Fond-Displays.
Das Videomodul moduliert das über 2 bzw. 3 Antenneneingänge zugeführte hochfrequente Antennensignal (HF-Signal) auf ein digitales Basisbandsignal.
Dabei werden beim Videomodul mit 2 Antenneneingängen beide Eingänge zum Empfang des aktuell angewählten Programms verwendet. Dieser Mechanismus, genannt MRC (Maximum Ratio Combining), kombiniert beide Empfangswege. Damit wird eine optimale mobile Empfangsleistung erreicht. Während der Fahrt werden keine Suchläufe im Hintergrund durchgeführt (Senderliste aktualisieren). Das Videomodul führt die Suchläufe im Stand (Fahrgeschwindigkeit unter 5 km/h) bei entsprechenden Empfangsbedingungen durch.
Das Videomodul mit 3 Antenneneingängen nutzt bei entsprechenden Empfangsbedingungen den dritten Antenneneingang für die Suchläufe im Hintergrund und aktualisiert somit kontinuierlich die Senderliste. Dabei wird die Zuordnung zwischen Antenneneingänge und Empfangswege für den Suchlauf (MRC-Funktion) vom Videomodul kontinuierlich rekonfiguriert und ist nicht fest zugeordnet.
Alle Videomodule versuchen den aktuell ausgewählten Sender, beim Wechsel in ein anderes Sendegebiet beizubehalten (genannt: Senderverfolgung). Beim Videomodul mit 2 Antenneneingängen kann aufgrund der Systemarchitektur eine Senderverfolgung zu einem kurzfristigen Empfangsabbruch führen. Bei einem Videomodul mit 3 Antenneneingängen geschieht eine Senderverfolgung für den Nutzer nahezu unbemerkt.
Bei der Japan-Ausführung wird zusätzlich für ISDB-T der Service 1-Seg (1-Segment-Modus) unterstützt.
hey und warum hatte letztens Kundin geklagt das ihr flamm neuer x4 mit tv ab Werk verbaut (nach DVD/TV Freigabe)ab etwa 120kmh Aussetzer hat (Ruhrgebiert)