Hallo,
ich habe die ersten kalten Tage jetzt ausgenutzt um hier weiter in die Analyse zu gehen. Habe das Auto bei einer BMW Vertragswerkstatt testen und alle Lüftungsklappen neu kalibrieren lassen. Es waren keine Fehlereinträge vorhanden. Kostenpunkt 77€ (Fahrzeugtest u Eichlauf Lüftungsklappen)
Das Problem besteht weiterhin. Sprich das Temperaturrändel bei den vorderen Ausströmern muss weiterhin auf voll Anschlag rot gestellt werden damit es gerade so ausreichend warm aus den Ausströmern kommt. Dort muss ich es auch lassen. Vorher war das Rändelrad immer auf Neutralstellung zwischen rot u blau u nach ein paar Kilometern musste ich sogar ein bisschen Richtung blau gehen da es sonst zu warm wurde.
Ebenso die Sitzheizung. Wo der Sitz sonst schon bei der ersten Stufe relativ warm wurde u ich nach einer gewissen Fahrtstrecke die SH aus machen musste, ist es jetzt auf der ersten Stufe gefühlt eher etwas kälter, die zweite Stufe entspricht jetzt eher dem was vorher die erste geleistet hat und die dritte setzt natürlich noch einen drauf. Bei der Sitzheizung ist das jetzige Verhalten also verständlicher bzw logischer.
Habe jetzt mal die Vertragswerkstatt gebeten bei BMW anzufragen ob das Softwareupdate der I-Stufen Anfang19 irgendetwas an der Temperaturkennlinie der vorderen Ausströmer, Klimaregelung etc gemacht hat. Kostet nach Garantie angeblich wieder 35€
Heute habe ich eigenständig auch noch ein paar Sachen am Fahrzeug im Stand bei laufendem Motor (kalt) probiert:
-bei kaltem Auto wurde Defrost für die Frontscheibe aktiviert. Dabei sollte eigentlich ziemlich schnell warme Luft an die Frontscheibe geblasen werden. Selbst nach 10min kommt da aber nur lauwarme Luft. Bei warmem Auto kommt bei Defrost sofort warme Luft.
Kann also der Zuheizer defekt sein sodass es bei meinen Kurzstreckenfahrten in denen der Motor nie richtig warm wird immer relativ kalt im Auto bleibt (laut Werkstatt war aber kein Zuheizer Fehler im Fehlerspeicher)?
Oder geht der Zuheizer bei kaltem Motor nur unter einer gewissen Außtentemp an? Es hatte glaub ich um die 11Grad Außentemp.
-auch wieder bei kaltem Auto wurde nach dem Deaktivieren der Klimaautomatik die manuelle Luftverteilunggetestet. Je nach gewähltem Programm waren die gewählten Ausströmer aktiv und kalte Luft strömte aus, nur aus den Ausströmern für die Scheibe kam jeweils nichts raus, selbst bei größter Gebläsestufe nicht.
Erst bei warmen Motor wenn man vom Leerlauf aus die Motordrehzahl leicht erhöht gehen die Ausströmer für die Scheibe auf und es kommt auch dort ordentlich warme Luft raus. Lässt die Drehzal nach gehen die Ausströmer für die Scheibe wieder zu. 4h Danach wollte ich bei kalter Maschine nochmal testen ob diese Ausströmer dort auch erst bei höherer Drehzahl aufmachen. Die waren dann aber allerdings bereits bei Leerlaufdrehzahl schon aktiv. Aber auch nur nachdem ich probeweise kurz die Defrost Taste aktiviert und wieder deaktiviert habe und sie dadurch sowieso aktiv waren.
Also sprich das Verhalten/System der Frontscheibenausströmer habe ich noch nicht begriffen wann die jetzt auf gehen und wann nicht. Deswegen kann ich momentan nicht sagen ob die immer korrekt arbeiten.
Das alles, egal ob defekter Zuheizer und/oder verrückt spielende Frontscheibenausströmer, könnte das Kälteempfinden bei meinen hauptsächlich täglichen 17km Kurzstreckenfahrten bei denen der Diesel im Winter nie ganz auf Betriebstemperatur kommt hervorrufen. Oder es wurde wirklich eine Tempkennlinie von der Klimaregelung zwischen den I-Stufen angepasst. Dazu bin ich gespannt was von BMW zurück kommt.