Beiträge von FogoNero

    Die Steuerung gibt es und sie verrrichtet Ihren Dienst auch vorzüglich in unserem M2 und M3. Wir sind jedoch dabei noch etwas neues zu implementieren das es bis Stand heute noch nicht gibt. Warte mal noch ein bisschen. ;)

    Och, immer diese Geheimnisse 8)


    Kann man bereits sagen, in welcher Preisregion sich die Steuerung befinden wird?

    Anhand der Bilder nahm ich bis anhin an, dass das gelochte Rohr im MSD problemlos drinn gelassen werden kann und dieses einfach mit dem 80mm Rohr "geschlossen" wird.


    Was soll es dann für einen unterschied machen, wenn das gelochte Rohr zuerst entfernt wird? Ich kann ja so oder so nur ein 80er Rohr durchschieben.

    Es wird ja immer nur das 80x1mm Rohr empfohlen. Da ich jedoch den Innen-Querschnitt des MSD durch das einschieben des zusätzlichen Rohrs so gering als möglich verringern möchte, war ich auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten.


    Gefunden habe ich dieses Rohr, mit einem Aussendurchmesser von 80mm und einer geringen Wandstärke von 0.3mm --> http://www.zimmermannschalldae…edelstahlrohr-80x0,3.html


    @ Staati, spricht etwas dagegen, die geringst Mögliche Wandstärke zu verwenden, bzw. sollte die 1mm Wandstärke nicht unterschritten werden? Ich dachte da z.B. an ein Dröhnen, bzw. Lärm/Geräusche verursachenden Vibrationen bedingt durch die sehr dünne Wandstärke.

    Habe ich in der Zwischenzeit etwas übersehen, bzw. wurde deine Klappensteuerung in einem anderen Thread vorgestellt?


    Gibt es diese nun bereits zu kaufen? :)

    245/30 R20 & 285/25 R20 - Hankook (wegen sehr schmaler Flanke)

    Hab aber schon mal gehört, dass es bei einigen MFK-Stellen Probleme geben kann, wenn zwischen der VA und der HA die Differenz in der Breite mehr als 3cm ausmacht. Wo musst du hin, MFK-Zürich?

    Bei mir sind nun noch zwei Felgen in der engen Auswahl. Welche Dimension, bzw. welche ET ist zu bevorzugen? Das ganze sollte an meinem F31 ohne irgendwelchen Bearbeitungen passen.


    Bei meiner favorisierten Felge hätte ich die folgenden Dimensionen zur Auswahl:

    • VA 9x20 ET 20 (mittel Konkav) / ET 35 (flach)
    • HA 10x20 ET 45 (mittel Konkav)

    Bei der zweiten Felge hätte ich diese Dimensionen zur Auswahl:

    • VA 8.5x20ET 30 / 32 / 35 / 42 (minimal Konkav)

    • VA 9x20 ET 20 / 32 / 35 / 42 (minimal Konkav)

    • HA 10x20 ET 45 (mittel Konkav)

    Hinten ist ja eigentlich klar was es geben wird. Die Frage stellt sich vielmehr an der VA - 8.5 oder 9.0?
    Welch ET ist hier empfehlenswert bei einem tieferen F31 (hab meine aktuelle Höhe gerade nicht im Kopf...)?
    Falls relevant, ich hätte noch die Distanzscheiben vom Winter (10mm & 15mm).

    Welche Mischbereifung kann bei einem xDrive bei diesen Dimensionen empfohlen werden?

    • 235/35 R20 & 265/30 R20 ergibt gemäss Reifenrechner eine Differenz von -0.8%

    • 235/35 R20 & 275/30 R20 ergibt eine Differenz von +0.1%

    Aufgrund der geringeren Differenz wäre ja 235/35 und 275/30 zu bevorzugen - nur bleibt die Frage ob dies bei meiner Tiefe passt?


    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

    Der Competition Evo 1 ist wie von Wagner empfohlen die richtige Wahl, denn dieser passt plug and play und ist für Leistungszuwachs mit dem Serienlader mehr als ausreichend. Beim Evo 2 muss man gemäss meinem Tuner an der Frontschürze rumschneiden...

    Vielen Dank für deinen Input - das mit dem Plug & Play beim EVO 1 gegenüber dem EVO 2 und dem damit verbundenen Bearbeiten der Front war mir nicht bekannt. Somit sind die EVO 2 bei mir definitiv aus dem Rennen.

    Und der Competition Lader ist nochmal etwas leichter als die übrigen! Sonst sind die Unterschiede nicht so heftig, wenn man sich mal die Daten anschaut!

    Gut, 2.2 kg unterschied vom zwischen den beiden LLK ist nun auch nicht die Welt. Wenn ich vor dem Abfahren jeweils die Windel vom kleinsten Beifahrer wechsle erziele ich ja beinahe denselben Gewichtsvorteil :thumbsup:


    Bezüglich dem Unterschied vom Performance zum Competition LLK habe ich mich noch bischen weiter eingelesen. Kann man folgendes so stehen lassen?



    Performance --> Bar & Plate Aufbau
    - Geringerer Gegendruck als Competition


    - Kühleigenschaften bei tieferen Geschwindigkeiten leicht besser gegenüber dem Competition LLK


    Competition --> Tube & Fin Aufbau
    - Leicht höherer Gegendruck als Performance LLK
    - Minimal bessere Kühleigenschaften bei hoher Geschwindigkeit


    Wenn ich diese neuen Erkenntnisse nun gegeneinander Abwäge, bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Competiton wirklich der richtige für mich ist.


    - In der Schweiz haben wir nicht so die langen Vollgas-Strecken --> Vorteil Performance LLK wegen besserer Kühleigenschaft bei tiefer Geschwindigkeit.
    - Ein tieferer Gegendruck ist ggü. leicht tieferer Temperatur zu bevorzugen --> Vorteil Performance LLK.


    Habe ich bei meinen Überlegungen einen Fehler gemacht? Kennt jemand einen Shop in DE wo ich die Wagner LLK günstig beziehen kann?


    So, nun habt einen schönen Tag :)