Beiträge von Mr_J

    Hallo zusammen,


    ich habe mir auch die Klimablende verbaut und fand die Anleitungen und Anregungen im Forum echt klasse!
    Auch die Möglichkeit die Adapter fertig von Forenmitgliedern zu beziehen!


    Dennoch wollte ich es selbst probieren und habe es mit einer recht einfachen Lösung schnell umgesetzt bekommen.


    Ich habe mir Servo-Y-Kabel aus dem Modellbau besorgt. Ich hatte zwei Stück bestellt, falls ich experimentieren muss bzw. irgendwas schief geht.


    Die Stecker der Servokabel sind von den Pins her passend, lediglich die Steckergehäuse sind nicht ganz gleich.
    Da ich die originalen Stecker unberührt lassen wollte, habe ich die beiden gleichen Stecker des Y-Kabels an der Oberseite aufgeschliffen, was sicherlich auch mit einem Teppichmesser zu schneiden ist (Bild 3). An der Aschenbecher-LED passte der Servostecker so (Bild 2).
    Bild 5 zeigt die Stecker: rechts vorher, mitte bearbeitet, links gesteckt.


    Unter Beachtung der Polung habe ich dann alles eingesteckt und die Stecker mit Schrumpfschläuchen gesichert (letztes Bild).
    So kann man alles zurückrüsten, wenn man will und hat eine recht saubere Lösung ohne Kabeldiebe.
    Vor allem der Wareneinsatz von ca. 4€ ist quasi nicht erwähnenswert...


    Der Rest ist auf den Bildern ersichtlich...


    VG
    Martin

    Es gibt ja im Prinzip nur eins zu entscheiden:


    Für eine hübsche Summe alles neu machen lassen und u.U. alles umsonst zum Fenster ausschmeißen, aber Garantie und Gewährleistung zu behalten ODER auf eigenes Risiko nach dem Minimalprinzip vorzugeben, die Kohle zu sparen und einfach zu fahren. Dann ohne Garantie und Gewährleistung.


    Aber mal ehrlich, sollte sich ein Folgeschaden ergeben, kannst du dann immer noch alles neu machen lassen. (was ich allerdings nicht glaube)


    Tank absaugen, neuen Sprit rein und ausprobieren.


    Späne im Tank kann ich beim besten Willen bei deiner Schilderung nicht glauben.


    Genau so würde ich es machen!


    Man kann den Tank unter Rückbank öffnen und dann beide Tanks jeweils neben dem Kardantunnel bequem leersaugen. Und zwar bis zum letzten Tropfen!


    Willst du dem Wagen dann was Gutes tun und die Restmenge an Super, die nur noch im ml-Bereich liegen kann, kompensieren, tank Ultimate oder V-Power Diesel rein.



    Bei den Komponenten, die kritisch sind, handelt es sich um die Hochdruckpumpe und die Injektoren. Diese haben so geringe Fertigungstoleranzen, dass sie zwingend auf die Schmierung des Diesel-Kraftstoffs angewiesen sind. Verdünnst du diesen mit Super, ist dies nicht mehr gewährleistet, es kommt zum Fraß... Dass dies bei dem kurzen Start im Leerlauf der Fall ist, bezweifle ich sehr stark, noch weniger können dann direkt Späne im Tank sein. Die müssten ja dann durch den Rücklauf von der Hochdruckpumpe kommen. Wenn man das Volumen der Leitungen, des Filters, der Vorförderpumpe etc etc. mal zusammenzieht und die Einspritzmenge betrachtet, die ein Motor im Leerlauf hat, dann kann eigentlich bei den Risikobauteilen kaum was angekommen sein.


    Wenn du in einer BMW-Werkstatt bist, werden die auf die Garantie und Gewährleistung pochen und alle kraftstoffführenden Bauteile austauschen. Ist in den meisten Fällen Schwachsinn, sichert die Werkstatt aber ab. Ich denke, wenn du nicht bereit bist tausende von Euro zu versenken, wirst du dich von der Gewährleistung bzw. Garantie verabschieden müssen.


    VG

    was ich nicht verstehe ist, dass wenn 'standard treibstoff' so eine schlechte auswirkung auf die gesamte effizienz sowie auf die abgasung habe, warum wird es nicht seitens der behörden gesetzlich dagegen geregelt? für mich hieße das, dass entweder der spritlobby zu stark ist, oder dass der effekt doch gar nicht so dramatisch wäre.


    Dann schau dir mal die Unterschiede der Kraftstoffe an. AU hat m.W. keinen Biodieselanteil, was den größten Unterschied ausmachen wird. Zudem wird die Cetanzahl besser sein und eben die Additivierung, die sowieso nur vom Kraftstoffhersteller abhängt. Dass AU dann mit einer verbesserten Rezeptur und einer verbesserten Additivierung teurer ist, ist ja klar...


    Von den Behörden ist die Zusammensetzung des Kraftstoffs sehr wohl geregelt und auch genormt. Auch AU wird sich innerhalb der Spezifikationen für Dieselkraftstoff bewegen, welche aber z.B. keine Additivierung vorschreibt oder untersagt.


    Für die Behörde ist die Einhaltung des gesetzlichen Grenzwerte wichtig. Ein Hersteller könnte innerhalb bestimmter Fristen z.B. auch Reinigungen von Bauteilen fordern, wie es beim DPF teilweise der Fall ist. Wäre auch für Injektoren denkbar... Wenn dies nicht vorgeschrieben ist, dann ist die Funktion und somit die Einhaltung der Abgasgrenzwerte auch über den Produktlebenszyklus nachgewiesen.