Beiträge von 328d

    Die Rad / Reifenkombination ist ja in den COC Papieren deklariert - da gibt es kein Vertun.


    Die Bremsengeschichte ist spannend, wenn die Sättel (genauer gesagt die Kolbendurchmesser) identisch sind und die Bremsbeläge die identische Reibfläche besitzen, mach die Größe der Bremsscheibe nur einen thermischen Faktor aus. Die paar Gramm mehr Gewicht mal außen vor. Der Brems-Systemdruck wird ja bei den M / Performance Festsätteln per FA / Codierung um 0,3BAR gesenkt.

    Die sind untereinander austauschbar! Passen baulich auf jeden Fall. Kannst also einen von denen nehmen - hast du mal nach den Teilenummern geschaut? Sind die z.b mit dem LLK vom 330d oder 330d PPK identisch?


    F3X 16d = 17517600530


    F3X 18d = 17517600530


    F3X 20d*, 25d, 28d und 30d = 17517600532


    F3X 20d PPK = 17517600532 (!!!)


    F3X 30d PPK = 17517600533


    F3X 35d = 17517600533


    Anmerkung von mir: Ab 02/2012 (3D31) davor den 16d / 18d LLK. Komisch das auch bei Fz. ab 02/2012 (3D35) der LLK beim PPK getauscht wird... :wacko:


    Die Benziner LLKs haben andere T-Nr. und sind auch über 800g leichter, denke das dies dem höheren Ladedruck der Diesel geschuldet ist.

    Ladeluftkühler Kompatibilität / Aftermarket


    Passt ein 328i oder 335i LLK an einen 320d?


    Wagner hat für folgende Modelle den gleichen Competition LLK:


    • BMW 114i F20 / F21 75KW/102PS (2012+)
    • BMW 116i F20 / F21 100KW/136PS (2011+)
    • BMW 118i F20 / F21 125KW/170PS (2011+)
    • BMW 125i F20 / F21 160KW/218PS (2012+)
    • BMW M135i F20 / F21 235KW/320PS (2011+)
    • BMW 114d F20 / F21 70KW/95PS (2012+)
    • BMW 116d F20 / F21 85KW/116PS (2011+)
    • BMW 118d F20 / F21 105KW/143PS (2011+)
    • BMW 120d F20 / F21 135KW/184PS (2011+)
    • BMW 125d F20 / F21 160KW/218PS (2012+)


    • BMW 220i F22 / F23 135KW/184PS (2014+)
    • BMW 228i F22 / F23 180KW/245PS (2014+)
    • BMW M235i F22/F23 240KW/326PS (2014+)
    • BMW 218d F22 / F23 103KW/143PS (2014+)
    • BMW 220d F22 / F23 135KW/184PS (2014+)
    • BMW 225d F22 / F23 160KW/218PS (2014+)


    • BMW 316i F30 / F31 / F34 100KW/136PS (2011+)
    • BMW 320i F30 / F31 / F34 135KW/184PS (2011+)
    • BMW 328i(x) F30 / F31 / F34 180KW/245PS (2011+)
    • BMW 335i(x) F30 / F31 / F34 235KW/320PS (2011+)
    • BMW 316d F30 / F31 / F34 85KW/116PS (2012+)
    • BMW 318d F30 / F31 / F34 105KW/143PS (2012+)
    • BMW 320d F30 / F31 / F34 135KW/184PS (2011+)
    • BMW 325d F30 / F31 / F34 160KW/218PS (2013+)
    • BMW 330d F30 / F31 / F34 190KW/258PS (2012+)
    • BMW 335d F30 / F31 / F34 230KW/313PS (2013+)


    • BMW 420i F32 / F33 135KW/184PS (2013+)
    • BMW 428i F32 / F33 180KW/245PS (2013+)
    • BMW 435i F32 / F33 225KW/306PS (2013+)
    • BMW 420d F32 / F33 135KW/184PS (2013+)
    • BMW 425d F32 / F33 160KW/218PS (2014+)
    • BMW 430d F32 / F33 190KW/258PS (2013+)
    • BMW 435d F32 / F33 230KW/313PS (2013+)


    1. Nur mit DWA, das akustische Signal meldet DWA aktiv / inaktiv und nicht Fz. offen / verschlossen ;)


    2. Theoretisch, das neue Navi B unterstützt Animationen.

    Marken USB Sticks mit gutem Controller in der Größe 32GB und 2.0 sind meiner Erfahrung nach am schnellsten. USB 3.0 bringt genau nichts (außer von PC -> Stick). Die letzten 4 Updates haben 30 - 35 Minuten gedauert. Wichtig ist das wärend des Updates keine HDD basierten Anwendungen laufen.


    NBT 07/13 mit touch Controller.

    Komisch...wenn man direkt bei BMW mal nachhakt mit der FIN zusammen können die mal schauen wo das Problem liegt. Hab selbst bisher nur gute Erfahrungen mit dem technischen Support aus München gemacht :thumbup:

    Wegen einer etwaigen Kfaftstoffeinsparung braucht man den edel Sprit nicht zu tanken, bspw. bei mir habe ich aktuell Mehrkosten bei Vollbetankung ~54L von ~6,50€ Damit kann ich aktuell ~6,5L normalen Diesel mehr tanken und komme locker über 100km weiter. Die max. 4% mehr durch edel Sprit (im Schnitt laut Aral 2%) würden mich max. ~40km weiter bringen...


    Für mich persönlich bringt der teure Diesel nur den Glauben an eine saubere Verbrennung (hier müsste man mal die DPF Regeneration vergleichen) und das Dieselnageln ist ein wenig geringer - subjektiv gehört.


    Bei Ottokraftstoff kann ich aus Erfahrung sagen, das es bei einem entsprechenden Motor auf jeden Fall etwas bring, durch einen optimalen Zündzeitpunkt. Hier gern die Hersteller aber Max. von S-Plus aus mit 98 Oktan. Eine KFO kann hier noch etwas raus holen und auf 102 Oktan gehen. Der Klopfsensor regelt zur Not runter...