Genau, die sind ja alle auf der Brätsuppen dahergeschwommen und wundern sich nicht, wenn im Juli einer mit Winterreifen kommt.
Superklasse Tipp!
Genau, die sind ja alle auf der Brätsuppen dahergeschwommen und wundern sich nicht, wenn im Juli einer mit Winterreifen kommt.
Superklasse Tipp!
Kannst Du ein Wechselintervall für das VGT-Öl empfehlen?
BMW Motorrad ist eine andere Organisationseinheit als BMW Pkw.
Da gibt es wieder andere Kulanzregelungen.
Jedoch verstehe ich schon, dass man hier immer die Marke sieht und somit das ganze Unternehmen als Einheit zu verstehen ist.
Über die Kulanz entscheidet am Ende die BMW Zentrale, nicht Euer Händler. Da kann Euch Euer Händler erstmal schreiben was er will, die Entscheidung darüber hat er eben nicht.
Klar ist das Thema nicht so heiß, solange man nicht selbst betroffen ist.
Fragt mal Kunden, die keine Kulanz erhalten haben. Die sehen das nicht so entspannt.
Ja leider eine unschöne Sache.
Am Ende ist der Stern eine Art "Versicherung".
Manchen haben Sie und brauchen Sie, machen haben Sie nicht und brauchen Sie und manchen haben Sie nicht und brauchen Sie auch nicht.
Es gibt viele mit xDrive und einem nicht freigegeben Setup und es geht ohne Probleme.
Mir wäre das Risiko zu hoch, wegen eines Umbaus keine Chance auf Kulanz zu bekommen. Zudem hat mich meine persönliche Erfahrung letzte Woche bestätigt.
Wenn Dein Wagen sowieso eine sehr hohe Laufleistung hat, sehr alt ist oder noch andere Umbauten am Fahrwerk oder Motor stattfanden ist der Sternreifen dann auch egal.
Hallo,
wenn Du mal die Suche im Forum bemühst, wirst Du einiges dazu finden.
Generell hast Du Recht mit Deiner Aussage.
Fährst Du die von BMW freigegebenen Reifen auf Deinem Wagen, ist die Chance auf Kulanz sehr groß.
Hast Du keine freigegebenen Reifen wird es im Schadensfall keine Kulanz geben, egal ob es tatsächlich an den Reifen liegt.
Der Reifenrechner kannst Du ganz schnell vergessen. Der gibt Dir nur statische Umfänge der Reifen wieder.
Entscheidend ist der dynamische Abrollumfang.
Da Alpina auch Reifen für xDrive Fahrzeuge freigibt (ALP-Kennzeichnung), sollte eigentlich das Gleiche wie für sternmarkierte Reifen gelten.
Ich denke jedoch, BMW wird auch bei ALP-markierten Reifen keine Kulanz gewähren. BMW wird auf die für Dein Fahrzeug empfohlenen Reifen im Kulanzfall behaaren.
Ich denke mal Du liegst Kostenmäßig bei ca. 5.500 € für eine neue VTG. Die Diagnose zur Fehlerfindung wird 550€ kosten.
Da einige hier rumunken und es lustig fanden, dass bei mir das VTG trotz sternmarkierter Rundumbereifung defekt war:
Die Sternreifen besitzen keine magischen Kräfte! Sie können nicht andere Ursachen für einen Defekt am VTG wegzaubern!
Hallo, habe meinen Wagen seit gestern zurück. Läuft wieder alles ohne Vibrationen.
Wagen hat nun neues VTG und neue Hardyscheibe (war vorher aus Aluminium, besteht nun aus Gummi).
Hätte mich ca. 5.500 € gekostet. Dank der Kulanz sind mir keine Kosten entstanden.
Ich finde nicht, dass die Luftreinhaltung nur Deine Sache ist.
Und was ist die Motivation hinter der Frage?
Kenne das jetzt nur beim Nutzen der Launch Control.
Damit das Getriebe abkühlen kann soll man ca. 5 Minuten warten bis zum nächsten Launch Control Start.
Auch im Hinblick, dass die Umgebungstemperatur zur Zeit noch nicht hoch ist, Ist das Verhalten nicht normal und sollte überprüft werden.
Entweder Fehlerspeicher selbst auslesen oder ab in die Werkstatt.
Das Getriebe sollte Autobahnfahrten immer mitmachen.
Die BMWs werden auf dem Nürburgring erprobt und selbst da darf sowas nicht passieren.
Vielleicht ist das Getriebeöl nicht mehr so frisch?