Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Kleiner Tipp: Besorg dir dieses Spray bei z.B. Amazon.


    TECHNOLIT HTX 1600


    Das Zeug lässt sich super verarbeiten, ist extrem temperaturstabil, salzwasserfest, nicht klebrig und blättert auch nicht später ab.
    Ein Bremsenschutzspray mit dem Du deine Bremsenteile in Minuten optisch wieder 1A hinbekommst.
    Einfach auf nem kleinen Pinsel oder Lappen geben und vorsichtig über die rostigen Stellen wischen.
    Das Zeug ist ziemlich ergiebig und geht in die tiefsten Poren des Metalls - man könnte meinen es wäre eine Handcreme für Stahl :) .


    Man kann es auch sehr gut nehmen um die Radaufnahmen und die Nabe vor Korrosion zu schützen.
    So gammeln die Alufelgen und Bremsscheiben auch nicht fest.


    Das Mittel trägt sich extrem dünn auf, man kann es also ruhig auf die Radaufnahmen aufbringen ohne Angst haben
    zu müssen sich dabei Unwuchten einzuhandeln oder das Anzugsdrehmoment zu verfälschen.
    Ich mache es z.B. auch immer hinter neu montierte Bremsscheiben, damit ich die später nicht mit nem Gummihammer
    runterkloppen muß.


    Auf den Bildern kann ich mal zeigen wie eine rostige Bremse und Radauflage danach wieder aussieht.
    Dabei habe ich mir noch nicht mal großartig Mühe gegeben. Einfach ein wenig in einen Lappen gesprüht und leicht
    über die Bremse gegangen - fertig.


    Ein klasse Mittelchen und zudem Salzwasserfest, Temperaturbeständig und eben nicht irgendwie schmierig und
    schmutzanziehend.


    Mit einer Dose kommst du zudem ewig aus.

    Gibt es denn seitens BMW irgendeinen Wisch dazu, wo die geänderte Dezibelzahl steht ?


    Leider ist es heute ja so, daß die Autos generell nicht mehr einen so hohen Geräuschpegel in den Papieren stehen haben.
    Ist ja auch seitens der EU so gewollt. Alles soll ruhiger werden.
    Natürlich sind 70dB lachhaft. Bei älteren Autos stand schon mehr in den Papieren und auch die erlaubten Toleranzen waren grösser.
    Bis Baujahr 1994 durfte man sich sogar selber eintragungsfähige Abgasanlagen bauen, sie durften eben nur nicht die Toleranzen
    bezüglich Lautstärke überschreiten. Heute geht das ohne E-Prüfzeichen fast gar nicht mehr.


    Finde 90-92 dB eigentlich optimal. Sowas klang immer gut und war nicht zu aufdringlich. Über 95 dB wirds dann doch schon
    nervig und über 100dB ist schon richtig krass.


    Ich denke daß sich unsere behörden im Zweifelsfalls auf die Daten im Fahrzeugschein und COC Dokument berufen können (zzgl. einer
    kleinen Toleranz nach oben). Aber wenn zu viel dann zu viel.
    Die können einem dann sagen "Sehen sie zu daß die Werte nicht überschritten werden und führen Sie das Fahrzeug beim TÜV vor".


    Anders kann es aussehen sollte BMW nen Wisch dabeilegen daß die neue Lautstärke OK ist - oder noch besser der neue dB Wert
    wird in die Papiere eingetragen. Dann dürfte man deutlich sicherer unterwegs sein und nicht mehr so sehr der Laune des Beamten
    ausgesetzt werden.

    Hat mal einer gemessen wieviel dB die Anlage jetzt hinten ausspuckt ?


    Bin auch am hin und her überlegen dieses Kit evtl. zu verbauen, aber ehrlich gesagt ist mir das schon wieder nen Tick zu heftig.
    Ich finde den Serienauspuff eigentlich gar nicht mal so schlecht. Der ist schön dumpf und nicht so blechern.


    Habe die Abgasklappe am Serienpott immer offen und nen Dummy montiert, damit das Motorsteuergerät keinen Fehlereintrag erhält.




    Klanglich finde ich den Serientopf mit stets offener Klappe eigentlich auch voll ausreichend.


    Wenn der M-Performance Auspuff legal ist kann man sich immer noch nicht in Sicherheit wiegen.
    Sollte das Fahrzeug die im Schein hinterlegte Gesamtlautstärke zu sehr übertreffen, wird der Beamte sicherlich sagen daß die Lautstärke zu hoch ist
    und es sich bei der Abgasanlage um einen technischen Defekt oder Alterung handeln muß.
    Gibt dann vielleicht KEINEN Punkt in Flensburg weil keine Manipulation festgestellt wird, aber die Rückrüstung auf Serienlautstärke dürfte angeordnet werden.
    Denen ist es egal ob die Nummer legal ist oder nicht. Zu laut bedeutet "Manipuliert" oder "Defekt" - und das ist in Ordnung zu bringen weil das zählt was
    im Fahrzeugschein aufgeführt ist.


    Nebenbei würde ich auch auf einen Bestandschutz heutzutage nicht mehr viel geben. Sollten die Dinger rückwirkend verboten werden darf man sich
    eben selber mit BMW auseinandersetzen.
    Leider ist es so, daß mittlerweile massiv gegen Autoposer vorgegangen wird (den einigen wenigen Idioten geschuldet).
    Dabei wird lieber einmal zuviel stillgelegt als zu wenig.
    Den M-Performance Auspuff sollte man also in jedem Fall mit Köpfchen fahren. Wo kein Kläger da kein Richter.

    Ich habe mal deine BMW Teilenummern in den Stahlgruber Ersatzteilkatalog eingegeben
    und dort den Vergleich zwischen BMW Nummer und ATE Nummer durchgeführt.


    Sofern Du die BMW Nummern für dein Fahrzeug richtig ausgesucht hast sollte alles so passen
    wie Du es bereits gepostet hast.


    Du hast aber bei den Belägen einen kleinen Fehler gemacht, die ATE Nummern sind für die normalen
    Bremsbeläge und NICHT Ceramic.


    Die Bremsbeläge vorn haben dann die Nummer: 13.0470-3857.2 (also eine 7 statt einer 6 in der Nummer)
    Für hinten gilt dann: 13.0470-3859.2



    Also aufgepasst, sonst kaufst Du dir lediglich die normalen Beläge !



    Gruß

    Also wenn ICH Angst hätte im Ausland evtl. schlechten Sprit zu bekommen und ich unbedingt ein Additiv mitnehmen wollte,
    dann würde ich KEROPUR von BASF nehmen.


    Mit diesem Mittel ist auch VPower von Shell bzw. Ultimate versetzt. Das Mittel gibt es für Diesel als auch Benziner.


    Zudem ist es auch nicht nötig ständig den teuren Premiumsprit in Deutschland zu tanken um seine Injektoren und
    alles andere vor dem Verkoken zu schützen.
    Es ist ja nicht so daß gleich nach 1 oder 2 Tankfüllung alles verkokt und zuharzt.


    Das geschieht über einen langen Zeitraum, bedingt durch viel Kurzstreckenbetrieb, Ölverbrauch / minderwertiges Öl
    in Verbindung mit Longlifeintervall gefahren (verdampft und bildet Ablagerungen), sowie Kraftstoff der zwar der Norm
    entspricht aber eben sonst keine besonderen reinigenden Zusatzadditive besitzt (Freie Tankstelle).
    Die Kombination und die Zeit macht es aus.


    Eigentlich kann man auch an der freien Tankstelle ganz normales 98 Oktan Super tanken.
    Dafür dann alle 5 oder 6 Tankfüllungen so eine Dose Keropur oder anderes Zeug einfüllen und dieses am besten in Verbindung
    mit einer längeren Autobahnfahrt verblasen.


    Alles was sich bis dahin dann vielleicht so ansatzweise an Ablagerungen festsetzen wollte dürfte danach sicherlich entfernt sein.
    Diese Vorgehensweise sollte auch den Geldbeutel etwas schonen statt durchgehend Premiumkraftstoff zu tanken.


    Keropur kann man z.B. bei Amazon kaufen. Der Vorteil dabei ist auch, daß man sich die Konzentration bei Bedarf
    selber mischen kann.

    In bestimmten Ländern ist ein Reserverad vorgeschrieben weil es lebensrettend sein kann.
    Beispielsweise in Südafrika.
    Für den E90 gab es z.B. für diese Modellvariante einen anderen, speziellen Kofferaumboden
    der statt der herkömmlichen Gepäckmulde eine Aussparung für ein Reserverad besitzt.


    Hatte mir auch mal überlegt diese Plastikschale einzubauen und ein richtiges Reserverad
    mitzuführen, aber leider kostet diese kleine niedliche Plastikverschalung bei BMW um die 800 Euro
    und gebraucht bei Ebay ist so etwas genau so selten wie ein 6er im Lotto.


    Vielleicht mache ich mir heute Abend mal den Spaß und gucke im ETK ob es für die F-Modelle
    in Südafrikaausführung auch so etwas gibt - und was es kosten würde.


    Ein richtiges Rad fände ich definitiv am besten.