Immerhin, es ist schon der Auslieferungsmonat angebrochen... jetzt nur noch ein paar Wochen warten
Beiträge von d1985
-
-
Bei der sonst so aggressiven Gleichteilepolitik frage ich mich wirklich manchmal warum es dann hier und da wieder in Fragmentierung ausartet und sogar innerhalb der gleichen Serien Unterschiede bestehen.
-
Ist bei mir unabhänig von hell oder dunkel. Wenn bei mir der Schalter auf A ist, leuchten die Lichter beim Aufschliessen immer auf! Kann aber auch wieder ein Unterschied vom 4er zum 3er sein.
Gestern getestet... Standen beide nebeneinander F31 aus 04/2013 und F31 LCI...
Der LCI leuchtete tatsächlich auch beim aufschließen bei Tag während der PreLCI dunkel blieb.
Beide das Licht auf A gehabt.
Scheint als gäbe es irgendwo einen Unterschied des Lichthandlings je nach Softwarestand.
-
Heute einen LCI 320d gehabt und mal nachgesehen -> Tatsache! Beim Adaptiven LED im LCI wird das Abbiegelicht immer noch über die NSW gelöst. Kurios, dass BMW beim 3er und 4er dann doch solche Unterschiede macht obwohl es rein technisch gesehen das gleiche Fahrzeug ist.
-
Trotzdem frage ich mich jetzt, wie ich dann in Zukunft auf TN/MN-Updates prüfen soll (ohne jedesmal ein Downgrade vorgeschlagen zu bekommen). bmw.com/update wird ja wohl kaum mein I-Level (geschweige denn das Baudatum meines Austausch-NBTs) kennen.
Es würde mich nicht wundern, wenn bmw.com genau diese Dinge kennt, denn seit meines i-Level Updates Anfang des Jahres bekomme ich aktuell auch die Updates vorgeschlagen für Fahrzeuge neueren Baujahrs. Folglich muss die Information ja irgendwo hinterlegt sein, man gibt ja auch den letzten Teil seiner VIN ein um ein Update präsentiert zu bekommen.
-
Und wir schauen wieder in die Röhre
-
Der Schwarze steht nun mutterseelenallein auf'm Hof beim Händler ... der Arme ! Sorry, da bin ich wohl etwas sentimental gestrickt ... immerhin hat er mich etwas mehr als 3 Jahre begleitet & Einiges mitbekommen aus meinem Leben.
Ich kann das nachvollziehen
Mir ist es aktuell noch nicht ganz so bewusst, aber spätestens wenn ich ihn Ende November da hinstellen muss heisst es Abschied nehmen und es ist doch nicht ganz so einfach wie man denkt auch wenn es wieder einen schönen Ersatz gibt. So ein Auto kann einem ans Herz wachsen, man hat ja auch eine Menge Zeit drin verbracht
-
Das mit der Verfügbarkeit kenne ich. Ich fahre zum tanken extra immer ins 10km entfernte Nachbarörtchen, da es bei uns in der Stadt sonst keine gescheiten Tankstellen gibt, wobei es sich im Regelfall so ergibt, dass ich früher oder später auf dem Hin- oder Rückweg von Terminen eh dort vorbei komme und somit der Aufwand die Tankstelle zu erreichen im vertretbaren Bereich liegt. Und selbst wenn nicht, so wäre es mir die Strecke auf jeden Fall wert.
Grundsätzlich finde ich bei AU den Preisaufschlag noch akzeptabel, zumindest bei uns liegt der AU Diesel immer exakt 10 Cent über dem normalen Diesel, wohingegen Shell teilweise das doppelte dafür aufruft aber einen deutlich geringeren Vorteil bietet. Außerdem gibt's an meiner bei Aral angegebenen "Heimattanke" dann auch noch immer die 2 Cent Rabatt auf die Rechnung, sodass sich der Mehrpreis aufs Jahr gesehen im Vergleich zu so manch anderen Kosten völlig verliert.
Die einzige Alternative zum Edel-Diesel wäre eine Edel-Dämmung für die Fahrzeuge
Da könnte BMW meines Erachtens ruhig mal dran, meinetwegen auch als extra "Dämm-Paket" für die, die es unbedingt ruhiger haben wollen. Bis das passiert oder da ein Umdenken stattfindet wird weiterhin die gute Suppe getankt
-
Definitiv. Sobald der alte Wein aus den Schläuchen ist, passt die Motorsteuerung sich natürlich den Veränderungen an und das nicht erst nach zwei-drei Tankfüllungen sondern zeitnah, schließlich möchte die Elektrik den Motor zu jedem Zeitpunkt immer im optimalen Bereich fahren. Die Umstellung passiert innerhalb weniger Kilometer und ist für den Fahrer deutlich mitzubekommen.
Diese "schleichende" Verbesserung wie sie oft propagiert wird, die gibt es nicht. Die Steuergeräte reagieren auf Veränderungen umgehend und nicht über hunderte Kilometer verschliffen, denn warum auch – der Sprit verändert sich, sobald er im Tank ist nicht mehr und die Elektronik bekommt eine sofortige Rückmeldung über den Verbrennungsvorgang und passt die Parameter an, die angepasst werden müssen / können.
Natürlich kann sich der Effekt bei der zweiten Tankfüllung abermals verstärken, so z.B. beim vorherigen Tankvorgang die Restmenge an normalem Sprit noch zu hoch war und somit die "Mischung" noch nicht optimal war. Trotzdem ist die Veränderung nach dem ersten Tankvorgang am größten und nach dem zweiten Tankvorgang ändert sich spätestens nix mehr, da dann der etwaige Normaldieselanteil nicht mehr der Rede wert ist.
Gefühlt ist der Unterschied definitiv nicht sondern spürbar bzw. vor allem hörbar. Spürbar ist er wie gesagt nicht von den Fahrleistungen her aber von der Laufruhe her. Stell mal eine halbvolle Plastikflasche z.B. mit Wasser im Auto hin mit Standard Diesel, nimm dir ein Handy und filme die Vibrationen in der Flasche. Das gleiche machst du dann nochmal, wenn du den Edel Diesel getankt hast und ein paar Kilometer gefahren bist und vergleichst die beiden Filme dann. Der Unterschied sollte schon alles sagen eigentlich.
Die Anzahl der Zylinder ist erstmal egal, da in jedem Falle die Verbrennung homogener wird, egal ob da nun vier Pötte schubbern oder sechs. Ein 4-Zylinder wird dadurch natürlich nicht zum 6-Zylinder, das sollte jedem klar sein, aber es wird ein akustisch schönerer Motor - das also in jedem Fall.
Einfach mal ausprobieren - das haben hier schon einige getan und waren positiv überrascht
-
Also ich muss sagen, dass der Unterschied doch schon recht enorm ist!
Ich bin seit langem mit AU Diesel gefahren und tanke jetzt wieder normalen Diesel auf den letzten Kilometern bevor der Hobel weg geht.
Der 30d ist ja nun wirklich keiner der lauten Fraktion und mit dem AU ist er so wunderbar "seidig". Jetzt mit dem normalen Diesel ist ein recht kerniges Geräusch zu vernehmen und das obwohl ich mit AGR Mod und angepasster Rate unterwegs bin.
Es lässt sich einfach nicht leugnen, dass der Edel-Sprit zumindest was für die Laufruhe tut. Vom Spritverbrauch oder den Fahrleistungen macht es - zumindest bei mir - Null Unterschied, jedenfalls nicht spürbar. Da ist der Verbrauchsunterschied zwischen Sommer und Winterreifen deutlich spürbar hingehen.
Dennoch bekommt der neue auf jeden Fall wieder AU zu saufen und das dieses Mal auch von Anfang an, damit er so wenig wie möglich zusottet und mit dem PPK wunderbare Fahrleistungen bringt. Die Auslieferungsplörre wird so weit wie möglich rausgefahren und dann AU rein
Außerdem stinken die Hände dann nicht mehr nach dem Tanken - wie ich das gestinke hasse
Es kostet ja nun auch wirklich nicht die Welt. Ich tanke jedes Mal um die 50 Liter rein und ob ich jetzt 57,50€ oder 62,50€ bezahle ist mal sowas von egal, wenn ich dafür ein ruhigeres Fahrzeug habe und was für die Sauberkeit des Aggregats leiste. Als schöner Nebeneffekt ist der AU Sprit auch noch umweltfreundlicher, da er sauberer verbrennt.
Am Ende bleibt es natürlich jedem selbst überlassen und jeder muss für sich entscheiden ob man den normalen Diesel tankt und zufrieden ist oder lieber Premium Diesel fährt um eine akustische Verbesserung zu bekommen. Wer Premium Sprit nicht kennt oder in einen Tank kippt wo noch zu viel normaler Diesel drin ist, wird ihn nicht vermissen oder den Unterschied nicht merken. Interessant wird es definitiv bei einer höheren Laufleistung, wenn die Ansaugbrücke langsam zusottet und der DPF mit kürzeren Intervallen schneller sein Lebensende erreicht, denn wie wir in einem anderen Thread bereits festhalten konnten, senkt der Premium-Sprit auch die Rußproduktion merkbar.
Als kleine Randnotiz sei vielleicht noch gesagt, dass mich der Shell Edel Sprit enttäuscht hat und das obwohl er der mit Abstand teuerste Diesel ist. Vom Preis her hätte ich damit gerechnet, dass er dem AU überlegen ist doch das ist ein Trugschluss, denn das Auto lief mit dem V-Power Diesel nahezu ähnlich rau wie mit normalem Diesel, wenn auch die Rußproduktion ebenfalls niedrig war. Das Laufverhalten war aber keineswegs auf einem Level mit dem AU, da ist dieser deutlich besser. Vielleicht ist es aber auch noch von Marke zu Marke unterschiedlich, sodass der AU vielleicht bei BMW Motoren gut funktioniert, während V-Power eher in Mercedes Dieseln für mehr Ruhe sorgt - nix genaues weiß man halt nicht.