Selbst mein 159 mit 1.9JTDm und 150PS fuhr ganz flott, nachdem er erstmal om AGR befreit war.
147 hatte ich nur als 2.0TS, der GTV 3.0 steht für den Sommer in der EInfahrt - der wird auch nicht abgegeben
Beiträge von compert
-
-
Mein alter geliebter 1.9er Bi-Turbo im Alfa hatte gefühlt auch mehr Zunder unter der Haube...aber auch das war nur ein trügerisches Gefühl...die Hardfacts sehen anders aus. Die BMW Dieselflotte ist schon eine echte Hausnummer und alles andere als schwächlich.
Welcher soll das denn gewesen sein? Es gab den 1.9er oder den 2.4er Diesel (und später dann den 2.0er) aber die hatten allesamt immer nur einen Turbo
-
Genau. Grade wenn man kratzer entfernen möchte und noch keine erfahrung hat macht man oft mehr kaputt als ganz, erst recht wenn man mit ner maschine loslegt. Zu viel druck, das falsche pad, die falsche politur und der klarlack sagt adieu.
Deshalb guck da nochmal in die foren. Die haben extra einsteiger faqs, da kann man gut nachlesen.Getapatalked vom Eier-Phone
-
Polieren wie bei anderen Kratzern auch wäre mal ein Anfang
such doch mal nach dem autopflegeforum, da gibts mehrere von und Anleitungen mit den Basics und was man dafür auch braucht.
-
Vulkanausbruch in in Bayern, Erdbeben der stärke 10, alle Autobahnen rund um München zerstört...
Deine Auslieferung verzögert sich leider bis auf weiteres, aber BMW ist schon dabei, Lastenhubschrauber zur Auslieferung zu organisieren
-
Grds. sollte eigentlich jede Bremse gleich eingebremst werden.
Anfangs langsam und dann nach ein paar kilometern immer fester, sodass sich Klötze und Scheiben "aneinander gewöhnen" -
Hat meines wissens nach sogar einen technischen grund:
Die zündung ist an, die lichtmaschine liefert aber keinen frischen strom (kann aber auch mumpitz sein, was ich grad erzähl -
-
Ich glaube, er hat sich unpräzise ausgedrückt
Ich würde mich wundern, wenn das xdrive Serienfahrwerk da anders als das sdrive Serienfahrwerk reagiert.
Eine zu große Wank/seitenneigung ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen, auch bei meiner letztjährigen hart gefahrenen Pässefahrt.
Dabei war übrigens das Aufschaukeln weniger ein Problem, das Auto lies sich sogar sehr angenehm ruhig mit gutem Grip um die Ecken fahren und bei Zeiten auch driften. Da wäre eine härte Abstimmung sicherlich deutlich unruhiger gewesen. Die Schläge auf den teilw. schlechten Straßen waren aber auch deutlich härter und kürzer als auf der Autobahn. -
Der Dämpfer dient nur dazu, die Nachschwingphasen der Federn zu unterdrücken bzw zu minimieren.
(...)
Wo allein andere Dämpfer was bringen würden, wäre bei einem Aufschaukeln des Fahrzeugs, aber nicht bei einer zu großen Wankneigung.
Du schreibst es ja gerade. Das Problem ist das Aufschaukeln, das erste einfedern ist überhaupt nicht das Problem, meiner Meinung nach neigt sich der Wagen auch nicht zu stark in die Kurve (stabis).
Das Problem ist, wenn in einer schnell gefahrenen Kurve eine Bodenwelle kommt, dann federt das Auto ein und schwingt ein paar mal nach und weil es gerade um die kurve geht schwingt es an allen 4 Dämpfern unterschiedlich nach, sodass (rein durch das Federn, die Reifen verlieren nicht den Grip) eine Drehbewegung um die Hochachse einsetzt.