Beiträge von F34er

    Wie bei allen AGR-Geschichten: Weniger Verbrauch, weniger Verkokung, längere Warmlaufphase.

    Erhöhter NO2-Ausstoß und daher vermutlich nicht StVO-konform. BMW hat eine Zeit lang auf Kundenbeanstandung die Frischluftrate selber erhöht, aber das war vor dem Abgassskandal.

    Riecht man es denn bzw. bemerkt der gute üvt dies bei der AU bei einem EUR6?

    Bei den Flussmetallversionen kenne ich mich auch nicht aus, hab mir eine der letzten funktionierenden Versionen von nem Kumpel installieren lassen ... da müsste das Forum mal aushelfen ... soweit ich weiss, waren die letzten Funtionierenden aus 2014/2015 . . .

    Der Gedanke bei dem Dauerbypass ist relativ einfach, weniger gekühltes Abgas (Wärme/Hitze-Ausdehnung), weniger Volumen-Abgas in der Ansaugung ... einfach ausgedrückt ... entsprechend reguliert der Luftmassenmesser mehr Frischluft dazu + die Frischluftrate auf 1,5 angehoben ... irgendwie so . . .

    Gibt es denn irgendwelche Nachteile wenn man die Rate auf 1,5 anhebt? Gibt es eine Möglichkeit das AGR Ventil komplett zu deaktivieren? Gar keine Lust mir die Karre zu schrotten 🫣

    Die AGR-Kühlung der Abgase bekommt man dauerhaft auf Bypass, die AGR auf 1,5 ist nur umgangssprachlich und heisst eigentlich Frischluftrate ... mit nem alten/älteren Softwarestand, und ner alten Reingoldversion bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, lassen sich diese Werte nach wie vor anpassen ... bei mir geht nach wie vor 1,5.

    Danke! Gehen wir mal davon aus, das Fahrzeug hätte einen alten Softwarestand, was tatsächlich sogar sein kann, mit welcher FlussEdelmetall-Version könnte ich die Anpassung auf 1,5 realisieren? Das mit dem Bypass habe ich eben auch gelesen, ist ja relativ einfach umzusetzen, aber zwingend notwendig bzw. sowieso besser?


    Das würde ich so nicht bestätigen wollen. Eure Beiträge sind von 2014, damit dürfte es sich noch um die EU5er-30d handeln ... nachdem ich alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen hatte (Bypass / AGR auf 1,5 / Ultimate ect.), gab es bei meinem EU6er-30d in den genannten Punkten deutliche Verbesserungen. Die gefühlte Gedenksekunde beim Durchtreten des Gaspedals war und ist fast weg, eigentlich ist kaum noch eine Verzögerung spürbar, als auch die wesentlich weniger präsenten Verbrennungsgeräusche. Mag sein, das es sich konzeptbedingt bei 4-Zyl. 2.0-Liter Diesel prägnanter auswirkt, aber beim Sechsender ist es ebenfalls deutlich bemerkbar.
    Einzig die Unterschiede der AGR-Raten zwischen EU5 vs. EU6 lassen die bisherigen Maßnahmen beim EU5er-30d vielleicht nicht so deutlich erscheinen ... bei meinem EU6er-30d war's jedenfalls merk- und fühlbar anders.

    Danke für deinen Beitrag! Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, aber was genau meinst du mit Bypass, AGR auf 1,5 (0,7 ist doch maximal) und Ultimate etc)?


    Ich frage deshalb, weil ich meine Ansaugbrücke von meinem F34 330D Euro 6 gereinigt habe und nun das AGR anpassen lassen wollte. Hab da jemanden der es für 250 machen würde… wie aufwändig wäre die Anpassung und kann da was bei schief gehen? Wäre dankbar für eure Antworten.