Beiträge von myfxp

    Einfach im Editor zitieren, dann hast du die Zeichen nicht mehr Micha. Im Quellcode tauchen bei mir auch oft loche Zahlen/Zeichenkolonnen auf, die man nicht wirklich braucht.
    Das passiert automatisch sobald man z.b. Farbe oder Schriftgröße ändert und wir im Quellcode angezeigt.


    Ist mir schon klar, aber ich benutze in allen WBB-Foren den Quellcode-Editor seit jeher ganz bewußt, weil ich dort Dinge präziser formatieren und steuern kann als im normalen Editor (Abstände bei eingerückten Absätzen z.B.).


    Worum es mir geht, ist, daß Deklarationen á la "(size=10)(/size)" (also Schriftgröße auf 10 setzen und gleich wieder aufheben) schlicht unsinnig und überflüssig sind (und es lästig ist, sie beim Quoten zu entfernen).


    Danke für die interessanten und hilfreichen Infos. Aber kurz mal was anderes: Welchen Browser benutzt Du? Denn wenn ich Deinen Post zitiere, dann wimmelt der nur so von überflüssigen, sinnfreien und vor allem völlig wirkungslosen (weil sich gegenseitig aufhebenden) Schriftgrößen-Deklarationen á la "(size=10)(/size)" (die ich im Zitat oben entfernt habe, und in diesem Absatz eckige Klammern durch runde ersetzt, damit sie nicht interpretiert werden). Das sieht im Quellcode-Editor (den ich zum Schreiben standardmäßig benutze) dann so wirre aus:


    Code
    [quote='Dutte330','index.php?page=Thread&postID=102536#post102536']Moin zusammen,
    
    
    komme gerade vom [size=10]Freundlichen zurück mit frisch programmiertem Hobel [/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Wie 330d Quäler mir schon bestätigen konnte, keine 108/2 Version, sondern 107/2 (FXXX-XXXX-07-505, siehe Foto "Maßnahmenplan"). Was mir bisher aufgefallen ist (exkl. der diversen Interface-Änderungen im NBT):[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10][color=#009900][b]POSITIV[/b][/color][/size][/quote]


    Spielst Du da ständig mit der Schriftgröße herum oder produziert das Dein Browser von ganz alleine...?

    Jep, Oliver ist wirklich super nett und hilfsbereit.
    Habe ihn schon persönlich kennengelernt, er hat so einige nette Spielereien in seinem M5 verbaut! :thumbsup:


    Wegen einer dieser "Spielereien" bin ich extra mal zu ihm gefahren, habe aber bisher die Ausgabe (> 3K) gescheut.


    Hätte ich mich bloß mal überwunden - bin kürzlich in der Schweiz mit 19 km/h über Limit geblitzt worden. Da giltst Du dort als Schwerstverbrecher. :( Die ticken nicht ganz richtig.

    Ich liege mit Matthes gerade in der einen oder anderen Sache leider etwas über Kreuz, aber hier soll es nur um das PPK gehen, denn es scheint unklar, welches ich habe. Zur (leider nicht ganz unkomplizierten) Vorgeschichte und Erläuterung:


    Meine Karre wurde zwar am 21.06.2013 gebaut, ist aber bereits Baustand 07/2013 (äußerlich direkt zu erkennen am werksseitigen Touch-Controller). Am 19.05.2014 wurde bei Matthes das PPK eingebaut, und mir wurde im Vorfeld vermittelt, daß nur das "P240" (also das PPK mit 240 kW bzw. 326 PS) verbaut werden könne, u.a. weil mein Fahrzeug noch die Abgasnorm EU5 habe.


    So weit, so gut, ich war's dennoch zufrieden und hab mich nicht weiter darum gekümmert. Wegen unglücklicher Umstände, die hier keine Rolle spielen, konnte ich das PPK nebst weiterer technischer Änderungen bisher noch nicht eintragen lassen. Als ich dann kürzlich meine Unterlagen für die noch vorzunehmende Eintragung beim SVA zusammengestellt habe, fiel mir - leider erst dann - bei genauerer Durchsicht folgendes auf:

    • Die GTÜ-Stelle in Meiningen, die die Änderungsabnahme bescheinigt hat, hat nicht das PPK mit 240 kW ("P240"), sondern das PPK mit 250 kW ("P250") bescheinigt.
    • Laut "EG-Übereinstimmungsbescheinigung" hat meine Karre gar nicht die Abgasnorm EU5, sondern EU6.

    Das hat natürlich eine Rückfrage meinerseits bei Andreas Matthes ausgelöst, welches PPK denn nun wirklich bei mir verbaut sei, da die bescheinigte Leistung ja nun mal im Widerspruch zu der mir im Vorfeld vermittelten stünde, und die tatsächliche Abgasnorm (EU6) auch eine andere sei als die, von der im Vorfeld die Rede war (EU5).


    Zusammenfassend gelten in Sachen PPK ja folgende Regeln (ältere Baustände bis 11/2012, für die ohnehin ein ganz anderes PPK benötigt wird, mal außer acht lassend, weil irrelevant):

    • Baustand 11/2012-06/2013 = EU5 = P240 (240 kW / 326 PS) = Teilenummer 11 12 2 334 336
    • Baustand ab 07/2013 = EU6 = P250 (250 kW / 340 PS) = Teilenummer 11 12 2 334 337

    Auf mich würde danach eigentlich der letztere Fall zutreffen. Auf der Rechnung erscheint aber dennoch das "P240" mit der Teilenummer 11 12 2 334 336. (Wobei sich mir zusätzlich noch die Frage stellt, ob sich die beiden PPKs von den Teilen her überhaupt unterscheiden oder ob nur die Programmierung des Steuergeräts eine andere ist).


    Andreas behauptet jedenfalls bis heute und entgegen der Fakten (Baustand 07/2013, EU6) steif und fest, bei mir sei das "P240" verbaut bzw. programmiert worden. Da könne man auch gar nix falsch machen. Auf meine Entgegnung, daß es doch extrem unwahrscheinlich sei, daß BMW einen solchen Zwitter baut, der überall Baustand 07/2013, nur beim Motor aber Baustand bis 06/2013 habe (was wegen EU6 ja auch gar nicht sein kann), entgegnete er, das sei dann eben ein Vorserienfahrzeug, sowas gäbe es. Die Bescheinigung der GTÜ sei dann zwar falsch, aber auch egal. ?( Überhaupt reagierte er auf meine diesbzgl. - und zugegeben hartnäckigen - Nachfragen recht unwirsch.


    Mir ist das aber keineswegs egal, denn ich will nicht eine höhere Leistung in den Fahrzeugpapieren stehen haben als die, die ich tatsächlich habe (und würde vor allem gerne wissen, welche denn nun wirklich korrekt ist). Jedenfalls habe ich Andreas' Aussage trotz aller Zweifel erstmal für bare Münze genommen und daher die GTÜ-Stelle in Meiningen (namentlich den Dipl.-Ing. Udo Schleicher) gebeten, mir eine korrigierte Abnahmebescheinigung für das "P240" mit 240 kW auszustellen und zuzuschicken. Der aber wiederum verweigert dieses Ansinnen, weil sich aus dem Teilegutachten eindeutig ergäbe, daß bei mir nur das "P250" mit 250 kW verbaut sein könne (Zitat: "Ich kann Ihnen da auch nichts anderes eintragen."). Das habe er Andreas Matthes auch so mitgeteilt.


    Tja, jetzt stehe ich da und weiß angesichts der vielen widersprüchlichen Aussagen gar nicht, welches PPK bzw. welche Leistung ich (auf dem Papier) wirklich habe. Hat jemand eine Idee, wie ich das eindeutig herausfinden und verifizieren kann...?


    Zu dem Ganzen muß man noch wissen, daß das "P250" mit 250 kW ab 07/2013 nur mit dem Motorsteuergerät "MEVD 172G" verbaut werden kann. In den Fahrzeugen bis 06/2013 ist hingegen das Motorsteuergerät "MEVD 172S" verbaut, und mit diesem kann wiederum nur das "P240" mit 240 kW verbaut werden.


    Mir würde fürs erste also schon mal reichen, wenn ich wüßte, wie ich herausbekommen kann, welches Motorsteuergerät bei mir verbaut ist. Kann man das im Motorraum irgendwo "sehen"?


    Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.


    P.S.: Einbauanleitung samt Teilegutachten zum besseren Verständnis im Anhang dieses Posts.

    Du haste ja jetzt nachgerüstet, aber vermutlich ohne Touch-Steuergerät, oder? Waren die Controller Plug'n'Play, also direkt austauschbar?


    Meiner hatte den Touch-Controller (und somit auch das Steuergerät) ab Werk, weil Baustand 07/2013 (trotz Baujahr 06/2013). Insofern war das in meinem Fall natürlich Plug'n'Play.


    Ich finde die Optik nämlich irgendwie auch schöner und überlege zu tauschen. Mit Touch wäre natürlich super, aber ohne würde mir auch reichen. Hat schonmal jemand den Touch-Controller inkl. Steuergerät zum laufen bekommen?


    Beim F30 ist mir das nicht konkret bekannt, aber der User @milkyway hat es in seinem F10 hinbekommen und auf Bimmerfest detailliert beschrieben. Guckst Du hier.


    Ob und inwieweit das auf den F30 übertragbar ist, weiß ich leider nicht. Aber @milkyway aka Oliver (aus OWL) wird sicher hilfsbereit sein, wenn Du ihn mal anschreibst. Schönen Gruß von mir. ;)

    Von bash0rn kam kein Bild mehr, aktueller Stand:


    Bei meinem letzten Termin bei Matthes am 15.10., den ich ja extra deswegen auf einen Mittwoch gelegt hatte, weil da "DEKRA-Tag" bei Matthes ist, hat's mit der Eintragung der Spurplatten auch wieder nicht geklappt, weil aus mir unerfindlichen Gründen und trotz rechtzeitiger Ankündigung niemand von der DEKRA Zeit/Lust hatte, sich damit zu beschäftigen. Also bin ich unverrichteter Dinge wieder die knapp 400 km nach Hause gefahren (OK, ein Teil der übrigen Dinge wurde von Matthes natürlich selbst erledigt, davon aber leider auch nicht alle ;().


    Dann hab ich das Thema gefrustet eine Weile vor mir hergeschoben, aber heute hat's mich dann wieder gepackt und ich hab 'nen neuen Anlauf unternommen: TÜV Düsseldorf war ja schon "verbrannt" (zumindest der am Vogelsanger Weg, D-Garath und D-Bilk wollte ich nicht "riskieren"), daher gedachte ich's mal im näheren ("ländlichen") Umfeld zu versuchen: Mettmann, Neuss und Ratingen sahen sich wegen akutem Personalmangel aber nicht in der Lage, sich kurzfristig um eine Einzelabnahme nach §21 zu kümmern, aber in Krefeld hieß es dann: "Kein Problem, Sie können vorbeikommen."


    Und da bin ich (ohne nennenswerte Wartezeit) auch drangekommen. Nachdem das "Paperwork" (ABE samt Gutachten) sowie die verbauten Teile (Schnitzer-Federn in Verbindung mit den H&R-Spurplatten, deshalb ja Einzelabnahme nach §21) in Augenschein genommen und miteinander abgeglichen worden waren, ging es an den Praxistest der Freigängigkeit. Rechtes Vorderrad und linkes Hinterrad wurden mit den berühmt-berüchtigten Holzklötzen verschränkt, plötzlich hatten sich gleich 3 Prüfer um mein Auto geschart, einer setzte sich zur Belastung auch hinten rein, und ich dachte schon: "Ohje, das wird wieder nix." Vorne war's in der Tat extrem knapp, bei ganz nach links eingeschlagenem Lenkrad paßte an der Vorderkante des Reifens gerade mal ein doppelt gefaltetes Blatt Papier dazwischen - aber es paßte eben! In Düsseldorf hatte man sich eher für die Freigängigkeit nach oben zur Kotflügelkante hin interessiert ("Kugelschreiberabstand" war dort Pflicht, und u.a. daran war ich dort gescheitert).


    Aber am Ende hieß es: Alles gut, wird eingetragen! :thumbsup:


    Puuh... Ich war echt erleichtert! Ist irgendwie ein mulmiges Gefühl, mehrere Monate mit diversen Umbauten herumzufahren, die nicht eingetragen sind. Irgendein Idiot fährt Dir in die Karre, und ein aufmerksamer Mitarbeiter von Team Green/Blue stellt fest, daß Du mit einem solchen Auto unterwegs bist - da sind Probleme hinsichtlich (Teil-)Schuldfrage und Versicherung vorprogrammiert.


    Anekdote am Rande: Während der Prüfer noch den finalen Papierkram erledigte und ich darauf wartete, sprach mich in der Halle ein jüngerer Typ türkischer Herkunft (in perfektem Deutsch) an, den zwar nicht ich, der aber offenbar mich und vor allem mein Auto kannte (wie sich herausstellte, arbeitet er auch am Flughafen Düsseldorf, deshalb...). Im Verlaufe des Gesprächs erfuhr ich dann von ihm, daß ich zufällig wohl genau den TÜV getroffen habe, bei dem man im Rhein/Ruhr-Raum vorstellig werden sollte, wenn's mal etwas knapper wird. Er fährt (u.a.) auch 'nen älteren BMW (hab vergessen, welchen), und was der mir erzählt hat, was er da alles schon eingetragen bekommen hat (u.a. Mercedes-Felgen mit anderem Lochkranz), oh Mann... :cherna:


    Tip also an alle NRWler: Wenn TÜV, dann auf nach Krefeld! (Warum hat mir den keiner gegeben...?)


    Ach ja: Der Prüfer war sogar so nett, die Spurplatten auch gleich noch für die 18"-Winterräder mit einzutragen, obwohl die gar nicht montiert waren. :thumbsup: Aber eigentlich hab ich keine Lust, wegen des Wechsels auf Winterräder wieder die Spurplatten demontieren - oder eine erneute Eintragung vornehmen - lassen zu müssen. Schon deswegen nicht, weil ich beim Einbau bei ThorstenausW gesehen habe, wie paßgenau die Spurplatten sind und wie mühsam es daher ist, die sauber und ohne Verkanten aufgesteckt zu bekommen.

    Hat einer von euch den Umbau schon mal an einem Lenkrad mit Vollaustattung vorgenommen oder hat eine Idee, in wie weit ich dem Kunstoff neue Form und dem Kabel neue Wege geben kann?


    Inzwischen hast Du's ja geschafft. Hatte leider nicht die Gelegenheit, rechtzeitiger zu antworten, aber der in meiner Anleitung beschriebene Umbau war ebenfalls einer an einem Lenkrad mit Vollausstattung (also Vibration und Heizung), wie auch an den Bildern zu erkennen. Einen solchen Kunststoffblock hatte ich bereits ab Werk nicht (BTW: Deine Bilder mit diesem Kunststoffblock sind in Deinem Post nicht mehr sichtbar), und auch in meinem neuen M3/4-Lenkrad ist ein solcher nicht vorhanden.


    Jedenfalls so interessant wie merkwürdig, daß es da offenbar wieder unterschiedliche Ausführungen gibt.