Beiträge von myfxp

    Aus => diesem (inzwischen geschlossenen) Thread:


    Bei einem relativ aktuellen Stand ist das Verhalten wie folgt:
    - Wenn der Wagen angemacht wird und die SSA ist aus (egal ob per Default off oder Memory vom letzten mal) und man schaltet in Eco Modus, geht die SSA an ... geht man dann wieder aus Eco raus, geht auch die SSA wieder aus!


    Das war auch bisher mein Kenntnisstand.


    Dieser wurde aber nun heute wie folgt erweitert:


    Bei einem Fahrzeug mit Baustand 07/2013 und I-Level 16-07-503 (also 07/2016) habe ich heute MSA auf Default inaktiv und gleichzeitig ECO PRO als Startmodus codiert. Erkläre der Besitzerin noch groß und breit, dass dann aber Start/Stop beim Motorstart erstmal aktiv sein wird, es aber sein könne, dass es beim Umschalten auf Comfort dann wie gewünscht inaktiv sein könne, müsse man halt mal testen.


    Und was passiert? Trotz ECO PRO als Startmodus ist die MSA per Default inaktiv! Kannte ich so bisher noch nicht bzw. hatte es bisher immer anders erlebt. Und auch beim manuellen Umschalten von Comfort auf ECO PRO blieb die MSA inaktiv (wenn sie bereits inaktiv war). :schreck: Das ist mal völlig neu.


    ich denke da haben sich nen paar Kunden beschwert dass der Wagen sich das nicht merkt wenn die SSA vorher händisch ausgeschaltet wurde ;)


    Als ob Kundenbeschwerden irgendwas bewirken würden. ;) Zumal das oben beschriebene (neue) Verhalten ja nun mal gar nicht auf Kundenbeschwerden zurückzuführen sein kann.


    Nun gut ... das dazu, Thread ist nun zu ;)


    Es wäre sinnvoller, solche Threads nicht zu schließen, sondern deren Posts zu verschieben.


    Dann könnte man nämlich erstens noch Informationen/Erkenntnisse ergänzen (siehe oben), bräuchte zweitens nicht mühsam Zitatlinks händisch zu basteln, die Posts wären drittens thematisch dort, wo sie auch hingehören, und viertens gäbe es einen Thread weniger.

    Wo ist jetzt der Haken ?


    Kann ich Dir vom Laptop aus so nicht beantworten. Bin allerdings auch anderweitig an der Sache dran, zudem aber gerade generell auch ziemlich im Brassel und im Zeitdruck. Die Kombination mit ACC scheint das Thema zu sein, sobald ich da mehr weiß, melde ich mich.


    Die von mir ermittelten und auf Bimmerfest geposteten FDL-Codierungen gelten jedenfalls für Fahrzeuge ohne ACC. Deine Hardware ist auf jeden Fall ausreichend.

    Der Expertenmodus bezieht sich nur auf das jeweilige Steuergerät, welches ausgewählt werden kann.


    Wie kann man dann behaupten, dass im "Expertenmodus den Möglichkeiten keine Grenzen mehr gesetzt" seien - und "endlich ein uneingeschränktes Codieren mit deinem iOS Gerät möglich" ist?


    Schon dieser (unzutreffende) Reklamesprech macht mir sowas dann tendenziell unsympathisch. Die Aussage ist in dieser absoluten Form dann schlicht und einfach gelogen.


    Die App legt bei jeder neuen Verbindung mit dem Steuergerät ein Backup an, welches auch wieder eingespielt werden kann. Diesbezüglich hatte ich natürlich auch meine Bedenken, falls etwas nicht funktionieren sollte. Laut dem Entwickler ist ihm kein Fall bekannt, bei dem ein Backup im Notfall nicht wieder eingespielt werden konnte.


    Dann lies mal den => Thread auf MT = hinsichtlich der grundsätzlichen Frage, was ein Backup im Falle einer zerschossenen/gelöschten CAFD hilft. Nämlich genau nix.


    Was man natürlich auch bedenken muss...Es werden aktuell "nur" 1er, 2er, 3er und 4er unterstützt und dazu nicht mal alle Steuergeräte. Wie du bereits schon erwähnt hattest, sind die "speziellen" SG nicht zu finden in der App. Aber ich denke, dass auch die wenigsten dort etwas kodieren wollen.


    Da denkst Du aber halt falsch - ich zitiere mich mal selbst:


    Rund 50% aller von mir bisher codierten Autos sind Tourings oder Gran Coupés - und soweit ich der Website entnehmen kann, unterstützt diese App z.B. das HKFM nicht. Darauf muss ich aber bei 98% aller Fahrzeuge mit elektrisch betriebener Heckklappe zugreifen können, weil deren Besitzer dort bestimmte Codierungen wünschen. Auch das ICM fehlt, das in gefühlt der Hälfte aller Fälle ebenfalls codiert wird.


    Wir reden über Funktionen wie Heckklappe mit der Taste in der A-Säule schließen (HKFM, will nahezu jeder F31/F36-Fahrer haben), ECO Pro als Startmodus (ICM), Minimalgeschwindigkeit des Tempomats anpassen (ICM), Speed Limit Device freischalten (u.a. ICM), Alarmtyp auf US umstellen (FZD). Alles ganz gewöhnliche Codierwünsche der User, schon zigmal codiert...

    Genau kann ich Dir das nicht sagen. Aber für Carly gibt's alle paar Wochen ein Update, ich gehe davon aus, dass dort neuere Softwarestände unterstützt werden. Aber vor der Codierung muss man in Carly auch immer einmal "einlesen". Damit prüft er dann, welche Steuergeräte ausgelesen und/oder codiert werden können.


    Das ist klar, ist auch bei Äh-Süss so und geht ja gar nicht anders. Wie groß ist denn so ein Carly-Update i.d.R.?


    Ich könnte mir vorstellen, dass sie dabei auch die Versionen checken und dann eben zwar das Auslesen unterstützen aber nicht das Verändern. Genau weiß ich es aber natürlich nicht.


    Das ist allerdings bedenklich. Vorstellen kann man sich ja vieles, aber gibt es denn auch auf Rückfrage keine präzisen Infos dazu? Eigentlich wäre es Pflicht des Herstellers, unaufgefordert und klar und deutlich darauf hinzuweisen.


    Mich jedenfalls würde das brennend interessieren, wennn ich eine solche App auf mein Fahrzeug loslassen wollte. Anderenfalls hat das was von russischem Roulette. Und Probleme mit Carly gab es ja schon.

    Danke! Aber leider ist das nicht die Verkehrinfokarte, das ist BMWs neues Design. Hier mal ein Beispiel von nem anderen Fahrzeug. Da ist der Kontrast noch ganz ok. Real ist das ganze mehr Grau in Grau.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/_57-22okue8.jpg]


    Hatte auch erst den Verdacht mit der Verkehrsinfokarte. Wobei es "vor VFL" ja eigentlich nicht gibt. ;) Aber stimmt, das sieht wirklich nicht so hübsch aus. Wie sieht es denn in der Stadt aus, mit Gebäudetexturen?


    Trotzdem Glückwunsch! :thumbsup: