Zumal man nicht jedes Mal extra ein riesiges Gerät mit rumschleppen muss.
Ich "schleppe" (also fahre) meinen Laptop eh ständig mit mir rum, weil ich den beruflich brauche. Dann kann ich mit dem zwischendurch auch mal codieren... 
Geht schnell, relativ unkompliziert und ist für einfache Codierungen vollkommen ausreichend. Klar kann man damit jetzt keinen FA ändern oder so, aber ich denke für 99% der Fälle reicht das allemal.
Nicht unbedingt. Rund 50% aller von mir bisher codierten Autos sind Tourings oder Gran Coupés - und soweit ich der Website entnehmen kann, unterstützt diese App z.B. das HKFM nicht. Darauf muss ich aber bei 98% aller Fahrzeuge mit elektrisch betriebener Heckklappe zugreifen können, weil deren Besitzer dort bestimmte Codierungen wünschen. Auch das ICM fehlt, das in gefühlt der Hälfte aller Fälle ebenfalls codiert wird.
Ich nutze Sie und bin sogar in der Beta-Phase dabei.
Daher an Dich mal die Frage (da ich kein iPhone habe, kann ich es nicht selbst testen): Auf der Website heißt es ja "Im Expertenmodus sind den Möglichkeiten keine Grenzen mehr gesetzt - endlich ist ein uneingeschränktes Codieren mit deinem iOS Gerät möglich." Ist das dann auch wirklich so, d.h. ich kann im Expertenmodus z.B. auch auf das HKFM, ICM und andere nicht nativ unterstützte ECUs zugreifen?
Was effektiv passiert, wenn die Verbindung abbrechen sollte während eines Codiervorgangs?
Das lässt sich nicht präzise vorhersagen. Ich weiß jedenfalls von dem m.o.w. berühmten Fall, wo die ENET-Verbindung infolge eines defekten Kabels mitten im Codiervorgang unterbrochen wurde, danach der FA zerschossen war und sich das Fahrzeug keinen Meter mehr bewegt hat. Dass das bei einer Funkstrecke ebenfalls (und sehr viel eher) passieren kann, dürfte einleuchtend sein.
Nicht nur deshalb lege ich bei jeder Codiersession zuallererst eine Kopie des FA und der SVT an. Und was auch ganz ohne Abbruch der Verbindung beim Codieren per Handy-App passieren kann, haben wir ja => hier (und folgende) gelesen. Auflösung war, dass die App alle drei CAFDs des ACSM komplett gelöscht hat (nachzulesen => hier).
Fairerweise muss man aber sagen, dass es sich hier um Carly und nicht um "BimmerCode" gehandelt hat. Trotzdem wäre mir beim Codieren a) mit einer Handy-App via b) Funkverbindung grundsätzlich unwohl - und keinesfalls würde ich das bei fremden Fahrzeugen machen.
Gleichwohl will ich gerne zugeben, dass die Infos und Screenshots den Eindruck erwecken, als wisse der Entwickler durchaus, was er tut, und als lege er ein hohes Maß an Sorgfalt an den Tag. Auch wenn mir einiges nicht ganz klar ist, aber ich will da jetzt auch nicht zu sehr ins Detail einsteigen (bzw. vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt mal).
Auf ein ganz bestimmtes Thema gehe ich aber noch im nächsten Post separat ein, weil ich das für wichtig halte.