Beiträge von myfxp

    Ich bin auf dem Gebiet ja absolut unerfahren. Über ne einfache Recherche kam ich leider nicht heraus da die Infos zum Thema m.E. öffentlich nicht preisgegeben werden und auch per PN sehr zimperlich damit umgegangen wird (man könnte ja anderen die Kunden wegschnappen :wacko: )


    Du meinst Recherche zum Thema Codieren mit Äh-Süss?


    Weiß ja nicht, wen Du gefragt hast, aber von mir hat bisher jeder die volle Breitseite an Infos und Links bekommen, wenn er danach gefragt hat. Wird sicher der eine oder andere bestätigen können.

    Was mir bei "BimmerCode" (aber auch bei Carly) grundsätzlich nicht ganz klar ist:


    Unsereins, der hin und wieder ja auch mal fremde Fahrzeuge codiert, muss permanent dafür Sorge tragen, dass der Softwarestand auf dem eigenen Rechner identisch mit dem oder aktueller als der des Fahrzeugs ist, das codiert werden soll. Da man aber nie weiß, welcher Softwarestand auf einen mit dem nächsten Fahrzeug zukommen wird (auch "alte" Fahrzeuge können einen flatschneuen Softwarestand haben, aber hier sind auch schon frisch in der BMW Welt abgeholte Fahrzeuge aufgeschlagen), hechelt man also ständig den jeweils topaktuellen Codierdaten hinterher, die man dann kurz nach Erscheinen aus einschlägigen Quellen bezieht.


    Wie läuft das bei z.B. "BimmerCode"? Wie ist sichergestellt, dass die Codierdaten auf dem Handy mindestens so aktuell sind wie die auf dem Fahrzeug? Findet überhaupt ein Abgleich statt? Wird konkret angezeigt, welchen Softwarestand das Fahrzeug - und im Vergleich dazu das Handy - hat? Solch ein Update der Codierdaten - selbst in der "Lite"-Version - umfasst aktuell immerhin knapp 800 MB. Wie oft erfolgt das im Falle von "BimmerCode"? Erfolgt eine Warnung, wenn der Stand auf dem Handy älter ist als der auf dem Fahrzeug?


    Ich nutze Sie und bin sogar in der Beta-Phase dabei.


    Vielleicht kannst Du dann ja zu obigem was sagen...?

    Zumal man nicht jedes Mal extra ein riesiges Gerät mit rumschleppen muss.


    Ich "schleppe" (also fahre) meinen Laptop eh ständig mit mir rum, weil ich den beruflich brauche. Dann kann ich mit dem zwischendurch auch mal codieren... ;)


    Geht schnell, relativ unkompliziert und ist für einfache Codierungen vollkommen ausreichend. Klar kann man damit jetzt keinen FA ändern oder so, aber ich denke für 99% der Fälle reicht das allemal.


    Nicht unbedingt. Rund 50% aller von mir bisher codierten Autos sind Tourings oder Gran Coupés - und soweit ich der Website entnehmen kann, unterstützt diese App z.B. das HKFM nicht. Darauf muss ich aber bei 98% aller Fahrzeuge mit elektrisch betriebener Heckklappe zugreifen können, weil deren Besitzer dort bestimmte Codierungen wünschen. Auch das ICM fehlt, das in gefühlt der Hälfte aller Fälle ebenfalls codiert wird.


    Ich nutze Sie und bin sogar in der Beta-Phase dabei.


    Daher an Dich mal die Frage (da ich kein iPhone habe, kann ich es nicht selbst testen): Auf der Website heißt es ja "Im Expertenmodus sind den Möglichkeiten keine Grenzen mehr gesetzt - endlich ist ein uneingeschränktes Codieren mit deinem iOS Gerät möglich." Ist das dann auch wirklich so, d.h. ich kann im Expertenmodus z.B. auch auf das HKFM, ICM und andere nicht nativ unterstützte ECUs zugreifen?


    Was effektiv passiert, wenn die Verbindung abbrechen sollte während eines Codiervorgangs?


    Das lässt sich nicht präzise vorhersagen. Ich weiß jedenfalls von dem m.o.w. berühmten Fall, wo die ENET-Verbindung infolge eines defekten Kabels mitten im Codiervorgang unterbrochen wurde, danach der FA zerschossen war und sich das Fahrzeug keinen Meter mehr bewegt hat. Dass das bei einer Funkstrecke ebenfalls (und sehr viel eher) passieren kann, dürfte einleuchtend sein.


    Nicht nur deshalb lege ich bei jeder Codiersession zuallererst eine Kopie des FA und der SVT an. Und was auch ganz ohne Abbruch der Verbindung beim Codieren per Handy-App passieren kann, haben wir ja => hier (und folgende) gelesen. Auflösung war, dass die App alle drei CAFDs des ACSM komplett gelöscht hat (nachzulesen => hier).


    Fairerweise muss man aber sagen, dass es sich hier um Carly und nicht um "BimmerCode" gehandelt hat. Trotzdem wäre mir beim Codieren a) mit einer Handy-App via b) Funkverbindung grundsätzlich unwohl - und keinesfalls würde ich das bei fremden Fahrzeugen machen.


    Gleichwohl will ich gerne zugeben, dass die Infos und Screenshots den Eindruck erwecken, als wisse der Entwickler durchaus, was er tut, und als lege er ein hohes Maß an Sorgfalt an den Tag. Auch wenn mir einiges nicht ganz klar ist, aber ich will da jetzt auch nicht zu sehr ins Detail einsteigen (bzw. vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt mal).


    Auf ein ganz bestimmtes Thema gehe ich aber noch im nächsten Post separat ein, weil ich das für wichtig halte.

    Danke!


    mal abwarten, vielleicht meldent er sich ja noch...


    Ich kann mich gerne melden - nachdem ich für fast zwei Wochen nur eingeschränkt "lebensfähig" war, weil ich mir am Karnevalsfreitag durch eine ungeschickte Handbewegung ein volles Glas Altbier in die Tastatur (und damit auch übers Mainboard) meines Laptops gekippt hatte. Zum Glück läuft die Kiste dank zweier Elektronikbastler vom alten Schlage wieder, die nicht einfach nur blind komplette Boards und Karten tauschen können, sondern offenbar auch wissen, wie man diese reinigen und notfalls auch das eine oder andere Bauteil auf der Platine aus- und einlöten kann. :thumbup:


    Zum Thema: Ich kann leider auch nur bestätigen, dass das Thema komplett undurchschaubar ist. :thumbdown:

    welcher Punkt wäre das ?


    Wie Du vermutlich weißt, ist der öffentliche Austausch von Codierparametern hier leider nicht gestattet. ;)


    hatte noch gestern mit einem BMW badeMeister gesprochen... der meinte nur... geht nicht mehr :|


    Aus dessen Sicht kann das noch nie "gegangen" sein - ihm fehlen schlicht die Mittel. Zumindest wenn ich "Bademeister" mal mit "Serviceberater" übersetze.

    In den Einbauanleitungen liest man von Motorsteuergerät MEVD 172 S und G, bei denen programmiert statt ausgetauscht werden kann.


    Mein Steuergerät hat die Bezeichnung MEVD 172 Y.


    Und woher weißt Du das...?


    Ich vermute, dass eine bestimmte Software Dir das so angezeigt hat (tut sie bei mir nämlich auch), trotzdem habe ich kein 172 Y.


    Wie auch immer, bei Deinem Baujahr muss nix getauscht werden.

    Sehen kann ich den nicht.


    Hmm... Was hat dann der Satz "Ich konnte nach wie vor dem update den punkt "uhrzeit automatisch einstellen" sehen." zu bedeuten, den Du im ersten Post geschrieben hast?


    Müsste ich es sehen, oder gibt es diesen Punkt dann nur in Verbindung mit CD?


    Ab Werk in Verbindung mit BMW Online. Kann man aber per Codierung auf GPS umstellen bzw. überhaupt erstmal aktivieren.


    Bei dem einen oder anderen, der diese Funktion nicht hatte, konnte ich sie aktivieren. Allerdings waren das ältere NBTs mit neuerem Softwarestand. Ob's bei Dir geht, müsste man testen.