Beiträge von myfxp

    Mails gehen heute Nacht raus, damit ich mal sehe wie die Verteilung der Motorisierungen ausfällt - denn aktuell streikt das M3/M4 Komiinstrument noch bzgl. der Ansteuerung der Blinkersymbolik.


    Hmm, das wäre in meinem Fall dann doof, denn ich habe ja 'nen M-Tacho (trotz anderer Motorisierung). Wobei der sich diesbzgl. ja wieder anders verhalten kann als in 'nem echten M.

    Wenn aber jemand hier kommt, keine Beiträge leistet (bzw. maximal die Frage nach nem Codierer postet) und dann zu mir kommt, der wird da nicht umsonst bei rumkommen bei mir. Und DAS ist nen großer Unterschied. Du schreibst "Dieser eine Wert wird ja wohl nichts kosten" ... komplett ohne Einschränkung auf bestimmte Mitglieder. Und das sich hier Leute anmelden nur wegen Codieren oder Sachen zu Verkaufen kannst auch Du nicht von der Hand weisen ... dies sind für mich keine Mitglieder der Community sondern Nutznießer und die dürfen mir dann auch gerne für selbst eine einzige Codierung nen 5er in der Kaffeekasse da lassen ... die sehen wir in der Community eh nie wieder.


    OK, da haste nicht ganz unrecht und das würde ich so gelten lassen. Aber ich glaube nicht, dass es dem => Fragesteller darum ging, ob er 4, 5 oder doch 6 € in die "Kaffeekasse" werfen soll. Der ist wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sowas "richtig" Geld kostet, weil ihm gar nicht bewusst ist, wie gering der Aufwand im Grunde ist.


    Wobei ich da insofern anders gestrickt bin, als dass ich mich eher auf 'nen Kaffee für 2 € einladen lassen würde (ganz im Sinne von => ///M-chens Beitrag bzgl. nett plaudern), als dass ich mir wirklich 'nen Heiermann (den's ja leider nicht mehr gibt) bar in die Tasche stecke. Käme ich mir irgendwie blöd vor.


    Wenn ich mal rein den Zeitaufwand als "Berechnungsgrundlage" heranziehe, dann müsste ich ja noch viel eher für die Unterstützung per PN Geld verlangen, denn die ist alles in allem oft weit (zeit)aufwendiger als so manche Codiersession (und erst recht als die Codierung eines einzigen Parameters). Da könnte so mancher User hier ein Lied von singen, der mit mir in Kontakt ist/war. Manche haben sogar auch schon Geld angeboten, hab ich aber immer abgelehnt (z.B. gerade eben wieder). Einer hat ein Paket mit Wein geschickt, da konnte ich mich halt nicht wehren.


    du weisst sehr genau welche Botschaft du mit deinem Posting erzeugt hast.


    Ich logischerweise schon, aber Du offenbar nicht.


    Belasse es doch einfach dabei.


    Danke für die freundliche Hilfestellung, aber noch bin ich nicht entmündigt und kann Entscheidungen alleine treffen.

    Privat würde ich schon deshalb kein Geld nehmen, weil sonst direkt eine berufliche "Ausführung" unterstellt werden kann. Was einerseits zur Gewährleistungsfrage führt und andererseits schlußendlich auch beim Finanzamt entsprechende Prozesse auslösen könnte. Viele sind mit ihren eBay-Auktionen ja darauf "reingefallen".
    Ich kann deshalb bei rein privater Umsetzung nur dazu raten, sich da im Vorfeld schlau zu machen.


    Wenn man auf Basis dieser "Community" mit einer solchen "juristischen" Denke an die Sache rangeht, sollte man es besser gleich bleiben lassen und wirklich zu einem gewerblichen Codierer gehen. Wenn ich - wie seinerzeit bei dem Einbau des X5-Monitors in mein Auto - jemanden an meinem Auto rumfummeln lasse, weil er mir den Gefallen tut, etwas zu tun, was ich selbst nicht kann, dann trage ich auch das Risiko. "Gewährleistung" gibt's da nicht. Hatte ich seinerzeit in => diesem Beitrag auch geschrieben:


    Eines muß klar sein: Wenn jemand einem anderen eine Gefälligkeit erweist und es sich nicht um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, dann muß man als derjenige, dem die Gefälligkeit zuteil wird, das volle Risiko für Schäden tragen (von mutwilliger oder grob fahrlässiger Beschädigung mal abgesehen). Nur sieht das eben leider nicht jeder so. Klare Verhältnisse (und ein gehöriges gegenseitiges Vertrauen) sind jedenfalls Voraussetzung für solche nicht ganz unkritischen Arbeiten an fremden Autos.


    Wobei sich das wie gesagt auf den (mechanischen) Einbau des X5-Monitors und die damit verbundenen Arbeiten mit dem Dremel bezog. Denn da wäre fast wirklich ein Schaden entstanden, als sich plötzlich eine Schleifscheibe in ihre Einzelteile auflöste und diese durchs Auto flogen...


    Gleichwohl wird natürlich auch jeder verantwortungsvolle private Codierer alles in seiner Macht stehende tun, einen etwaigen "Schaden" auch wieder zu beheben. Der aber ja gar nicht erst entsteht, wenn man weiß was man tut (und sich auch auf das beschränkt, was man wirklich kann).


    aber ob jemand für so etwas Geld nimmt oder nicht überlasse doch bitte jedem Codierer selbst bzw. lass das Codierer und Kunde unter sich ausmachen ohne dass Du hier meinst Du müsstest für alle Codierer sprechen dass ja nur ein Paramter kostenlos sein sollte.


    Wo habe ich gesagt, dass ich hier für alle Codierer spreche? Ich fände es peinlich, von einem Mitglied dieser Community für "eine Sache von wenigen Minuten" (Zitat) Geld zu verlangen. Man hilft sich halt, so wie man jemandem auch mal die Blinkerbirnen wechselt (danke, Dante77), die Nieren tauscht (danke, crazyiven ;)), ein Lenkrad umbaut usw. usf.


    Wenn bei umfangreicheren Dingen mehrere Stunden draufgehen und der Nutznießer so anständig ist, sich mit einem angemessenen Obolus erkenntlich zu zeigen, ist dagegen gar nichts einzuwenden - hab ich selbst ja auch schon (mehrfach) gemacht.


    In der Praxis kommt es ja so gut wie nie vor, dass man wirklich nur einen einzigen Parameter zu codieren hat - den Fall hatte ich jedenfalls erst ein einziges Mal.

    Ist die Motorhaube aus Carbon und was bedeutet das Kleeblatt?


    Ersteres wohl nicht ja, zu letzterem: So heißt das Auto nun mal.


    Warum? Darum:


    Anfangs als einfacher Glücksbringer gedacht entwickelte sich das Quadrifoglio in etwas Magisches – Symbol und Ikone für Streckenrekorde und Rennsiege, die von Fahrzeugen der Marke Alfa Romeo und ihren Piloten erzielt wurden. 1923 gewann Ugo Sivocci erstmals mit einem vierblättrigen Kleeblatt auf der Motorhaube das Targa-Florio-Rennen. Seitdem war das Quadrifoglio bei allen legendären Siegen von Alfa Romeo dabei: vom P2 bei der Weltmeisterschaft 1925 bis hin zur Formel-1-WM 1950 und 1951 mit der „Alfetta“ 158 und 159. Das Quadrifoglio steht auch für das Glück des Tüchtigen, das sich nur einstellt, wenn man hartnäckig nach Bestleistungen in Technologie und Performance strebt, wie es bei Alfa Romeo geschieht.