Mein Hifi-Händler kannte dieses "Verhalten" nur von den F34 Modellen. Bei den F30/F31 Modellen habe er so etwas bislang nicht erlebt.
Du hast aber einen F31??!!!!
Wie kann das sein????
LG
Lakritz_HH
Mein Hifi-Händler kannte dieses "Verhalten" nur von den F34 Modellen. Bei den F30/F31 Modellen habe er so etwas bislang nicht erlebt.
Du hast aber einen F31??!!!!
Wie kann das sein????
LG
Lakritz_HH
Da BMW Müchen über meine Anfrage bei Connected Drive schon mit im Boot ist, denke ich dass die sich da auch so ihre Notizen machen.
Was bei mir noch leichtes "Bauchgrummeln" verursacht ist die Tatsache, dass BMW München sich mit dem EX-Händler (der den Mist verbockt hat) in Verbindung setzt und erst dann die Korrektur der Servicehistorie vornimmt.
BMW München kann auf alle Servicedaten die in ihrem System eingepflegt sind zugreifen. Weiterhin haben die die Bilder zu den falschen Kilometerstände für die 2. Inspektion von mir per Mail zugesandt bekommen. Die entsprechenden Belege (Ausnahme Kaufvertrag des Autos mit dem damals aktuellem Kilometerstand) liegen in München vor.
Warum ist da noch eine Rücksprache mit dem EX-Händler notwendig?
Für mich sieht das im Moment so aus, als wenn die von mir mitgeteilten Daten so nicht in der von denen geführten Wartungshistorie übereinstimmen. Ansonsten wäre das Gespräch mit dem Händler in meinen Augen überflüssig.
Es sei denn, die wollen dem Händler mal auf die Füße treten, dann könnten die aber vorher trotzdem meine Servicehistorie richtig stellen.
Für den Fall, dass meine Daten (es können nur die zur ersten Inspektion gewesen sein, da ich da noch nicht Eigentümer/Besitzer des Fahrzeuges war) nicht richtig sind könnte mein EX-Händler ein kleines Problem mit mir bekommen.
Ich habe von dem Händler bei dem Kauf des Wagens ein Serviceheft mit abgestempeltem Service und dem entsprechenden Kilometerstand bekommen. Sollten diese Daten falsch sein könnte man einmal über das Wort "Betrug" nachdenken. Dieses habe ich im letzten Telefonat auch schon gegenüber BMW München geäußert. Kommentar dazu war: "Das betrifft dann nicht BMW München". Damit haben die zwar Recht, aber man kann darüber mal nachdenken.
Die Münchner haben noch eine Woche Zeit, dann sollte, zumindest nach deren Aussagen, eine Klärung des Falles erfolgt sein. Somit bleibt es für mich noch immer spannend.
LG
Lakritz_HH
PS: Ich habe den Händler gewechselt und beabsichtige auch nicht noch mal zu dem EX-Händler hinzufahren. Da muss schon etwas wichtiges passieren, damit ich mich das noch mal gebe.
Wenn ich den Fader ganz auf die hinteren Lautsprecher stelle, dann laufen die Lautsprecher in den Türen hinten und die Bässe unter den Sitzen (USB).
Der Tieftonbereich wird allein von den USB erzeugt. Und die sind, dank der Endstufe, mit mehr Feuer versehen als die Breitbänder in den hinteren Türen.
LG
Lakritz_HH
Bei der Mosconi Endstufe gibt es auch eine 30fachen Equalizer.
LG
Lakritz_HH
Hier wird, glaube ich, vom Astra K gesprochen. Der ist leichter und hat diese Extras.
LG
Lakritz_HH
Schick sind Ledersitze schon. Nur leider im Auto nicht so zweckmäßig.
Ich finde da die Lösung von VW recht gut. Außenseiten Leder oder Stoff, Sitzmittelbahn Alcantara. Das sieht schon gut aus und ist im Sommer und Winter praktikabler.
LG
Lakritz_HH
Moinsen,
Sitzbelüftung ist bei Ledersitzen sicher eine sehr schöne Sache.
Ich hatte vor Jahren mal ein Cabrio mit gelochten Ledersitzen. Die waren im Sommer immer schön heiß und im Winter dafür ar...kalt.
Beim Cabrio halte ich Ledersitze für wichtig (wg. der Reinigung) aber ansonsten...
Ich für meinen Teil finde Leder für Sitzmöbel super, aber nicht im Auto. Da überwiegen aufgrund der thermischen Gegebenheiten für mich die Nachteile deutlich.
Diese Nachteile können durch Sitzheizung und Sitzbelüftung zwar abgemildert werden, sind aber immer noch vorhanden. Daher stehe ich im Auto auf Stoff- oder Teilledersitze.
Ich bin wirklich ein wenig technikverrückt, aber ich glaube man muss nicht alles was technisch machbar ist auch wirklich haben.
LG
Lakritz_HH
Ich habe in den Türen die Eton Systeme und unter den Sitzen die Gladen Bässe zusammen mir der Mosconi DSP Endstufe.
Vorteil dieser Lösung war für mich, dass das System fast Plug and Play verbaut werden konnte. Es gab "damals" die Neo 195 noch nicht und die 150er Eton passen nicht in das Gehäuse der Woofer.
Den Preis der Gladen Woofer kann ich dir nicht sagen. Ich habe für die komplette Anlage einen Gesamtpreis ausgehandelt.
@ Matze1390 Leider habe ich noch nie das komplette Gladen System gehört. Ich hatte nur mal die Etons gehört und fand die super. Mich würde aber auch mal der Quervergleich zu dem kompletten
Gladen System, ebenso wie zum kompletten Eton System interessieren. (Hab ich durch die billigeren Tieftöner wirklich etwas/viel/sehr viel an Klang verloren????)
LG
Lakritz_HH
Sehr gute Entscheidung. Die Endstufe ist wirklich gut.
Lautsprecher Vorne sollen die Eton werden. Und die Bässe????? Wenn du das einfachste BMW System hast, dann passen die Eton 150 nicht. Dann bräuchtest du die Eton 195 Neo. Die sollen aber je Stück ~229 € kosten.
Darum habe ich von meinem Hifi Händler die Gladen One 201 Bässe verbaut bekommen. Die sind deutlich preisgünstiger und auch recht gut.
Schau dir mal den Test an:
LG
Lakritz_HH
Hifi sollte folgende Lautsprecher verbaut haben:
2x Spiegeldreieck vorne
2x Tür vorne
2x Tür hinten
2x Bässe unter den Sitzen
1x im Armaturenbrett Mitte
LG
Lakritz_HH