Beiträge von schlonz

    Hallo,


    bestimmt wird es den 320d ede auch für den kombi geben, ist nur ne Frage der Zeit.
    Fahre den EDE selbst als Limousine und bin begeistert.
    Hatte vorher den E90 320dA und der F30 geht dank höherem Drehmoment nochmal ne Klasse besser. Fahrwerk ist ohnehin kein Vergleich, zwar nicht gsnz so giftig aber dafür deutlich komfortabler und die Türen haben auch wieder ein sattes plopp und nicht mehr dieses Geschepper wie beim E9x.
    Die Automatik ist erste Sahne und im Sportmodus gehts richtig zur Sache ( ob da der 335i Handschalter mitkommt? :fail: ).
    Spritverbrauch nach nunmehr 5000km bei 5.3 Liter und nach der Angst-Einfahrphase wollte ich es wissen. Das sind 0.5 - 1 Liter weniger als im E90 und da geht noch was!!!!
    Da fährt der 335i schon zu zweiten mal an die Tanke wenn du fröhlich pfeifend die Boxengasse ansteuerst :fail: .


    Ob der 318d auch glücklich macht kann ich dir nicht sagen aber der Unterschied zum 320 dürfte auch im Alltag spürbar sein. Von den kleinen Benzinern würde ich dir abraten. Hatte mal nen 118i als Ersatzwagen ( den neuen mit 170PS Turbo ) und der war nicht schlecht ( deutlich besser als die bisherigen benziner vom 6Zylinder mal abgesehen ) aber kein Vergleich zum 320d. Der Diesel hat deutlich mehr Biss und an den etwas "kernigeren" Ton gewöhnt man sich. :D


    Hatte in meiner Sturm und Drang Phase auch schon mal nen 530iA und nen 540iA und das war schon ein geiles Geblubber, das hat man allerdings auch im Tank gehört und auf der "realen Autobahn" ( also nicht Sonntag früh um 6 ) fährst du auch damit keinem Golf TDI signifikant davon, spätestens in der nächten Baustelle hat er dich wieder ( hat mich damals immer geärgert ).
    Bin mit dem 320dA EDE im 7 Gang bei Tacho 240 und 4500U/min unterwegs ( schneller ging verkehrtechnisch nicht ) und da ging noch ein bisschen was. Die Vmax macht er mit mehr Anlauf vermutlich auch im 8 Gang und dreht dabei 1000Umin weniger. Deutlich schneller war der 540 auch nicht und über 200 ist bei unserer Verkehrdichte eh lebensgefährlich.


    Ich vermute mal die 184PS Version ist obenrum nicht ganz so zugeknöpft wie der EDE und dreht höher aus. Den Unterschied merkt man also vermutlich nur oberhalb von 4000Umin und die sind in der Praxis eher selten.


    Kann dir also nur zuraten auf den 320dA EDE zu warten oder halt doch den 320 zu nehmen. :thumbsup:


    Grüße
    Ralf

    Hallo Leute,
    habe seit kurzem nen neuen 320dA EDE mit HK Soundsystem und wollte mal meine Erfahrungen weitergeben. Vorab noch ein Satz zum Auto - bin von Tag zu Tag mehr begeistert, im Vergleich zum Vorgänger 320dA E91 geht das Teil echt gut und die Automatik ist erste Sahne. :P
    Hatte im Vorgänger kein Navi und deshalb Alpine CDA117Ri nachgerüstet mit PDX5 Endstufe und Audio System X200 3-Wege System plus Sub HX10SQ und das klang echt geil.
    Im Vergleich dazu ist das HK System an und für sich schon recht ordentlich, allerdings sind am EQ ein paar Anpassungen nötig sonst ( sonst spielt es zu schrill ) und man kommt ziemlich nah an die Autohifi Referenzkurve ( gemessen mit Audio System Mikro und Praxis Software ).
    Folgende EQ Einstellungen (Einstellbereiche) habe ich als optimal ermittelt:
    100Hz 0 bis +1 (schmalbandige Senke bei ca. 150Hz ist damit allerdings nicht wegzukriegen; vermutlich ist das bedingt durch die Einbauart des Woofers )
    200Hz -3 bis -5 ( böse Überhöhung im Frequenzgang, dickt den Oberbass zu ;( )
    500Hz 0 bis -1
    1kHz -1 bis -3
    2kHz -2 bis -5
    5kHz -1 bis -3
    10kHz 0 bis -2
    Auf keinen Fall den EQ im Präsenzbereich ins Plus drehen, es sei denn ihr wollt taub werden oder seid es schon :D
    Allerdings ist der Bass ziemlich schwammig und wummerig (es fehlt Kickbass und Druck) und der Bass ist nicht wirklich ordentlich regelbar, weder per EQ noch per Bassregler.
    Habe deshalb heute als Ausbaustufe 1 eine ESX Q-One Monoendstufe nachgerüstet.
    Anschluß ist kein Hexenwerk.
    Am HK Verstärker ( sitzt im Kofferraum links unter dem Ablagefach, einfach den Kunststoffboden des Ablagefachs aushebeln und dann kommt man einigermaßen dran ) die Kabel für die Untersitzwoofer auftrennen ( schwarz-braun/schwarz-rot und blau-braun/blau-rot; sind die 4 dicken Kabel ) und die vom HK-Verstärker kommenden Enden an den Hochpegeleingang der Endstufe anschließen bzw. die Woofer an den LS-Ausgang der Endstufe ( korrekte Polung beachten sonst stimmt die Phase nicht mehr ).
    Zum Thema Hochüegeleingang. Hatte zunächst befürchtet der HK wirft zuviel Spannung und ich brauche nen dicken HiLo Adapter. Befürchtung war umsonst, die ESX kann das locker ab obwohl sie nominal nur 6V Eingangsspannung verträgt.
    Die automatische Einschaltung per Hochpegeleingang funktioniert nicht ( warum hatte ich heute keine Lust mehr rauszufinden ) und so habe ich kurzerhand ein 12V Dauerplus/Zündplus an dem Stromanschluss im Kofferraum kinks abgegriffen ( ist nur bei eingeschalteter Zündung aktiv ).
    Endstufe direkt an die Batteriepolklemmen verkabelt und schon kanns losgehen.
    Subsonic an der Endstufe auf 50Hz eingestellt ( darunter machen die Untersitzwoofer eh nur noch leises Gebrummel und die Belastbarkeit geht in den Keller ) und Input Level etwas aufgedreht um an der Fernbedienung optimalen Einstellspielraum für den Bass zu haben.


    Der Klang gewinnt durch die zusätzliche Endstufe deutlich. Der Bass ist viel präziser, straffer und kontrollierter und dank Pegelfernbedienung nun endlich auch an das Musikmaterial anpassbar.
    Auch der Mittelhochtonbereich gewint an Präzision (vermutlich weil der HK Verstärker jetzt nicht mehr so schwer schaffe muss), die unverzerrte Maximallautstärke legt nochmal einen Tick zu und bewegt sich damit endgültig im nicht mehr gehörverträglichen Bereich.


    Musste dann gleich nochmal probefahren/-hören und das hat dann einige Minütchen gedauert bis alles von Abba bis Zappa durch war. :thumbsup:


    Nächstes Wochenende wird dann Stufe 2 gezündet ( sofern das Wetter mitspielt ?( ). Die Untersitzwoofer bekommen dann eine Audio System x100.2 spendiert, werden nach unten noch etwas höher getrennt ( ca. 80Hz) und fungieren damit als reiner Kickbass.
    Die ESX darf sich dann um den HX10SQ kümmern, der sich schon auf den Einsatz freut aber zunächst in der Kiste bleiben muss.
    In Stufe 3 bekommt er dann aber ein auf die Ablage links im Kofferraum abgestimmtes GFK Gehäuse damit der Kofferraum wieder ordentlich nutzbar ist.


    So, das wars fürs erste.
    Wer Fragen hat kann sich gerne melden. Gebe gerne meine Erfahrungen und Tipps weiter, übernehme aber keine Verantwortung dafür dass es bei Nachbauten auch alles klappt und nichts abraucht :cursing: . Kann bei dem Gefummel schon mal passieren. ^^


    Viel Spaß euch mit euren F3x und guter Musik.


    Grüße aus BW
    Ralf


    P.S.: sfred. Bin echt neidisch auf dein Focal Frontsystem. Ist die Demontage der Türverkleidung immer noch so krampfig wie im E9x? Musste damals 2x Clips nachkaufen bis alles wieder ordentlich war ;( .