Beiträge von Dzeko

    Dieses Geräusch ist lt. meinen Forschungen normal, ich habe es bei anderen Motoren auch schon gehört.


    Der F01 von meinem Vater macht mit knapp 199 TKM im 30d das gleiche Geräusche, fährt aber noch ganz normal und der Turbo ist bei etwa 90 TKM neu gemacht worden.
    Ebenfalls bei einen Bekannten.


    Mein Service Berater meinte auch, aufgrund der Temperatur Unterschiede etc. kann das durchaus mal sein, sie haben aber eine Diagnose gemacht, alles normal, kein Grund zur Sorge.

    Ich bin aber gerne bereit auf eine nicht unerhebliche Summe jährlich zu verzichten- denn zufriedene Mitarbeiter sind gut und wichtig für den Erfolg des Unternehmens- MEINES Unternehmens!
    Aber frag nicht, was z.B. Banken dazu sagen, wenn man einen Kredit haben möchte... ;)


    Die Einstellung lobe ich mir und findet man heute eher selten in kleineren Unternehmen.
    Lass mich mal überlegen ... da kommt die obligatorische jährliche Gewinnerwartung und die Antwort, das sind aber weniger als X% -> Sie sind nicht wirtschaftlich ;)


    Nun zur allgemeinen Situation:
    Es nun so wie es ist... Die Hersteller haben ihre Fahrzeuge nach Normen verkauft und den gesetzliche Rahmen (welcher sehr weit geht) genutzt (ausgenutzt - Wenn das für manche besser klingt)
    Eine VW AG ist damit in gesamt vielleicht extrem aufgefallen und nicht wirklich professionell mit dem Thema umgegangen.


    Das Ende vom Lied ist, der Gesetzgeber hat geschlafen oder bewusst "mit geschlafen" denn wir wissen ja, so eine VW AG hat viele, viele Mitarbeiter...
    Was bedeutet, wenn da ein größeres Minus eingefahren wird -> Folgen viele arbeitslose Mitarbeiter -> Extrem gesprochen.
    Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an eine andere Hersteller Geschichte, wo ein Typen Genehmigung fehlte und ein aufgesetztes Schreiben mit dem Inhalt
    "Wird das Fahrzeug nicht genehmigt, droht eine massive Welle an Kündigungen" -> Typ anschließend genehmigt.


    Da wurden einfach auf Seite des Staats oftmals ein Paar mehr Augen zugedrückt ;) Und die Medien / Presse verkaufen dass, was sich am besten verkauft -> Den bösen Finger auf die Konzerne.


    Streng genommen, müsste also eigentlich der Staat für sein eigenes Fehlverhalten / Versagen der letzten Jahre aufkommen und für Aufklärung sorgen.
    Aktuell sieht es aber nicht danach aus... denn wirtschaftlich gesehen, bringt es natürlich viel mehr, wenn wir Bürger uns neue Fahrzeuge kaufen und damit die Automobilindustrie wiederholt stärken
    und ganz nebenbei ein nicht wirklich relevantes Umweltproblem lösen. Und das alles natürlich auf dem Rücken der Bürger -> Sie haben es ja, sie machen es ja, also sie können es ;)

    Ich denke als betroffene Person fühlt man hier zwei Mal... als BMW Fahrer vielleicht auch 3 Mal ?


    1.Der Grundgedanke aller betroffenen Diesel Fahrer wird wohl sein:
    Super, da hat man sich ein tolles Auto gekauft und 3 Jahre später muss der wieder vom Hof, weil mir die Weiterfahrt mehr oder weniger verboten wird.
    In meinem persönlichen Fall, hätte ich nach 3 Jahren wieder ein neues Auto kaufen wollen, dann hätte ich die Leasing Option in Erwägung gezogen, denn ich wollte meinen 325d gerne noch ein paar Jahre länger fahren...


    2. Als zweites fühlt man sich dann i-wo sicherlich verarscht, wenn man jetzt ein relativ teures Auto mit einem enormen Wertverlust (aufgrund politischer Diskussionen) gegen ein neues eintauschen muss/soll/mag.
    Da kommt dann auch Wut in Spiel ... diese ist teilweise so weit gegangen, das Konzerne für die ich arbeite, den Fuhrpark komplett gewechselt haben inkl. Hersteller und das nach einer jahrelangen Zusammenarbeit.
    Außerdem stellt man sich vielleicht auch die Frage:" Warum ist ein 2 Jahres altes Auto, politisch gesehen alt?, wann ist es denn dann noch neu?" -> Nutzt die Politik den Vorwand um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu stärken?


    3. Nun nehmen wir die besondere Situation in Betracht: Wer soll eine Nachrüstung bezahlen, wenn diese gesetzlich gesehen möglich wäre?
    Klar denkt man sich an erster Stelle: Ich will das nicht bezahlen, warum auch? Ich habe beim Kauf nichts falsch gemacht, zu mindestens nicht gewissenhaft.
    Als BMW Fahrer und Fan der Marke denke ich mir dabei aber gleichzeitig auch: Naja ... Mein Hersteller hat offensichtlich nichts falsch gemacht, warum sollte er nun für mein Fahrzeug bezahlen?
    Darauf folge dann aber auch die Frage: Warum sitze ich dann jetzt überhaupt im gleichen "Boot" wie ein Halter eines schummel Fahrzeugs? Es gehört zudem noch zu den saubersten aller Beteiligten...
    Fragen über Fragen ... aber keine konkreten Lösungen in Sicht.


    Wir müssen die Diskussion: Wer kann sich einen BMW leisten und wer nicht, nicht neu starten ... aber unter den betroffenen sind sicherlich auch viele, die sich einen jungen gebrauchten gekauft haben,
    welchen sie jetzt für deutlich weniger Wert wieder veräußern müssen... und dass alles, weil die Auto-Industrie betrogen hat oder der Staat in seiner Form der Gesetzgebung geschlafen hat?
    Ich denke dass diese Lösung sicherlich nicht fair wäre. Das unser Staat aber allgemein gerne mal solche spielereien macht, ist an sich ja nichts neues ... Ich erinnere mich an subventionierte Erneuerung der Hausdämung,
    aus hoch brennbarem Material -> Für den öffentlichen Raum verboten, für private Gebäude gefördert -> Nun sollen auch diese nochmals erneuert werden, weil das Material im Brandfall enorme Brände verursacht und die
    Sicherheit damit gefährdet ist?


    Ich für meinen Teil bin bzw. wäre auch bereit die Nachrüstung auf eigene Kosten zu tragen -> Mir geht es hierbei ja um meine persönliche Mobilität...
    Ich fordere schon gar keine finanzielle Forderung an die Industrie (in meinem Fall. Als VAG/MB Halter würde die Welt vielleicht anders aussehen) ich wünsche mir nur einen gesetzlichen Ramen und das gesetzliche "Go"

    In der Schweiz ist noch immer eher ruhig. Fahrverbote stehen nicht zur Diskussion

    Zwar komplett OT: Was es mittlerweile an Rechtschreibfehler gibt in den Medien... "Das" und "dass" verwechselt, Fehler im Kasus usw. Fällt mir einfach immer mehr auf. Und dieser Artikel ist gespickt davon.

    Ich glaube euch Schweizern kann da auch niemand etwas, außer euer Volk selbst ;)

    Unter anderem plant Scheuer eine Umstiegsprämie:


    https://m.heise.de/autos/artik…e-Luftnummer-4166804.html

    Das hatte ich auch schon gelesen, aber die kann er sich aus meiner Sicht sonst wo hin schieben ... Ist in dem Bericht ja relativ gut beschrieben, geholfen ist damit kaum jemand.


    Am 15. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Wenn die Union regiert wird der Verkehrsminister Traditionsgemäß von der CSU gestellt. Die CSU tritt nur in Bayern an. Am 15. Oktober ist Landtagswahl in Bayern ... ;)
    Am 16. Oktober stellt sich eine Nachrüstlösung auf Kosten der Hersteller als nicht durchführbar heraus :D:D


    Haha guter Punkt. Aber es ist aktuell Ziel von Merkel zum 30.09 eine finale Entscheidung im Thema Nachrüstung gefunden und verabschiedet zu haben.
    Aktuell macht auch das KBA "Druck", dort sieht man Nachrüstung als realisierbar, bleibt spannend...

    Glaubt man den neusten Medienberichten, könnte es für Euro5 Fahrzeuge in betroffenen Gebieten Nachrüsten in Form von Hardware geben.


    Es bleibt spannend ... ein wenig Hoffnung habe ich ja noch. Interessant aber, dass der "Umbruch" und finale Beschluss noch im September geschlossen werden soll.
    Ob das etwas mit der Landtagswahl in Hessen zusammenhängt, die am 28 Oktober stattfindet und Hessen aktuell stark von Verboten betroffen ist? Man munkelt ;)

    @BMWFan75

    Die Idee auf die Straße zu gehen hatte ich auch bereits... fragt sich wie viele Menschen dann mitmachen ;)
    Wobei wir hier in Frankfurt genug zusammen kriegen, denke ich ;)


    Warum eigtl auf die Straße gehen, könnten doch nen Euro 5 und geringer Corso machen ...

    Spaß bei Seite, ich glaube, selbst wenn es einen Aufstand geben würde -> Er hätte keinen weiteren Effekt...
    Im Gegenteil, am Ende sind die Diesel-Fahrer dann auch noch aggressiv und unerhört die Umwelt weiterhin belasten zu wollen.

    Hier hört man meistens:
    "Da sieht man ja, woher seine Preise kommen...wenn der sich so einen dicken BMW leisten kann!"


    Aber du fährst doch einen UP dachte ich ? ;P

    Bitte nicht pauschalisieren


    BMW hat nicht manipuliert!
    Traurig nur, dass BMW (und seine Fahrer/Eigentümer/Besitzer) unter den Fehltritten der Mitbewerber leiden müssen...

    Ist mir bekannt und ist in der Tat sehr traurig ... Allgemein gesprochen wird in der Politik von "alten" Autos ...
    So ein Auto aus 2014 oder sogar noch 2016 ist also alt ... was lernen wir daraus? Heute gekauft, morgen überholt ;)