die VDO REDI sind bei mir +-0.1, aber das kommt auch von der Temperatur. Bei 200km/h geht's auch mal 0.4 bar nach oben
Beiträge von NoSilentRunning
-
-
Ab einer gewissen Geschwindigkeit sind je nach Felge Metallventile vorgeschrieben - und zwar im Gutachten der Felge.
-
viel wichtiger wäre ein handgerissener 40i aber den gab's ja schon beim F31 nicht...
-
und wenn es doch neue Sensoren sein müssen, verweise ich nochmal auf die Möglichkeit VDO REDI Sensoren zu verbauen. Funktioniert plug&play ohne dass was programmiert werden muss... Forumsuche weiß mehr...
-
Geh doch einfach zu BMW und lass den Fehlerspeicher auslesen. Hier steht ganz genau ob keine Sensoren erkannt, oder defekt (da reicht schon 1 und das System initialisiert nicht)...
-
Das hat auch einen Grund!
Die Ceramic-Beläge (so heißen die übrigens richtig, da sie nix mit Keramik zu tun haben) von ATE werden vom Hersteller grundsätzlich nicht für gelochte bzw geschlitzte Scheiben (wie z.B. die ATE-Powerdisc) empfohlen, da diese Kombination zu Dröhngeräuschen beim Bremsen führen kann. Leider hatte ich das damals zu spät erfahren als ich sie an meinem Passat CC montiert hatte. Ich kann somit diese erwähnten Dröhngeräusche durchaus bestätigen und eine solche Kombination ebenso nicht empfehlen!Gegen die Ceramic-Beläge auf normalen Scheiben ist allerdings nichts zu sagen. Hatte auch eine gute Bremsleistung mit diesen Belägen und vor allem keinerlei dunklen Bremsstaub auf den Felgen. Bei meinen jetzigen originalen BMW-Belägen habe ich den Eindruck dass die besonders stauben und die Felgen verschmutzen. Das kann so nicht bleiben und ich werde zukünftig auch wieder die Ceramic-Beläge nutzen.
DIe Sportbremse hat original keine gelochten Scheiben, und es gibt trotzdem keine Ceramic-Beläge dafür...
-
Für die Sportbremse gibt's leider keine Keramik Beläge...
Aber gegen das Quietschen kann man von ATE die Klebepads verbauen, das ist dann auch keine Sauerei wie RonG sie beschreibt...
-
Ich würde nen M3 Touring sofort kaufen - allein der Mehraufwand der in der Entwicklung in Antrieb, Fahrwerk und Lenkung gesteckt wird wäre ein Grund dafür. Gut, ich will ihn nach 3 Jahren auch nicht wieder zurückgeben, sondern eben länger haben - und je besser die Ausgangsqualität, desto besser nunmal. Ob er jetzt schneller ist als mein 340i oder nicht wäre mir total nebensächlich...
-
Wenn man sich die Produktionsvideos bei YouTube mal anschaut sieht man schnell, wie sauber dort alles zugeht - insbesondere für das Getriebe entscheidend für seine Funktion. Wir reden hier von Sauberkeit im mg Bereich! Ein Ölwechsel im verbauten Zustand, evtl noch mit Tausch der Wanne wird nie so sauber sein, die Gefahr der Verunreinigung wäre mir viel zu groß. Der Motor hat wenigstens noch die Chance Verunreinigungen einfach "auszuhusten", bzw. ist dafür ausgelegt. Ein Getriebe ist es nicht...
-
so wie das Gummi hinten gespannt ist auf den Bildern überträgt es halt wunderbar Kräfte in Längsrichtung vom Motor auf das Chassis... Wundert mich nicht dass alles vibriert