Beiträge von FaulerLöwe

    :popcorn: so drollig der Thread :popcorn:

    Finde ich auch.
    :drink2:

    ...ich glaube wir lassen es dabei, wie der Gesetzgeber das sieht werden wir möglicherweise bald sehen, meine Interpretation dazu habe ich kundgetan, die ist aber natürlich nicht verbindlich bzw. maßgebend.
    Im Sinne der Gesetzgebung ist ein Umgehen der definierten Grenzwerte und Erhöhen der Fahrzeugmaximallautstärke durch eine technische Einrichtung sicherlich nicht.

    Wie der Gesetzgeber das sieht, kann man bei den Abgasen verfolgen: Die Definition eines Prüfzyklus bedeutet nicht, dass die Autos nach Verlassen des Prüfstands machen dürfen, was sie wollen. Wo der Gesetzestext eine Lücke hat, dürfen Gerichte entscheiden, und ich würde nicht auf die Klappen wetten.

    So, die Diskussion hat mich neugierig gemacht und ich habe gegoogelt.
    Youtube ist voller Beispiele zum Thema Bedi-Reinigung, Walnussreinigung, Verkokung usw.


    https://www.youtube.com/watch?v=ONp6gQXpyKU
    https://www.youtube.com/watch?v=ynk7WxbCvlQ
    und sogar einen Selbermacher
    https://www.youtube.com/watch?v=jmtip4Xvi3I


    Mit entsprechenden Fakten und Bildern wäre die Diskussion wohl anders losgelaufen, aber wer stellt sich bei der ersten solchen Prozedur schon mit Filmkamera daneben?


    Mein Ding wäre das trotzdem nicht.

    Ich würde heute 330d fahren, wenn ich nicht so viel Kurzstreckenanteil hätte. Der Diesel wird auf der Strecke Wiesbaden-Frankfurt einfach nicht warm. Der 340i macht Spaß, keine Frage, aber er zeigt auch die Wahrheit des Spruchs "PS kauft man, Drehmoment fährt man".


    Für entspanntes Cruisen um 200 km/h empfehle ich aus Erfahrung den Diesel. Der 340i ist gut für Sprints (Autobahnauffahrten), der 330d für das souveräne Davonziehen nach der Baustelle. Und das gilt für die Vierer natürlich auch.


    Was Allrad angeht: Ja klar ist BMW der klassische Hecktriebler, aber um die Kraft auf die Straße zu bringen, hatte schon mein erster 330d einfach zu wenig Traktion. Die ist mir wichtiger als notdürftig ESP-gedrosselter Schlupf.

    Bei durchweg zügiger Fahrweise trinkt mein 340i etwa 9l/100km.
    Meine Diesel habe ich bei vergleichbarer Fahrweise um die 7,7l bewegt - allerdings nur bis 30d.


    P.S. Ich gönne dir den 35d unbedingt!
    Im Vergleich zum 40i könntest du mit einem 30d aber auch hochzufrieden sein.

    Mein erster E36 war gut, mein zweiter (E36/2) noch besser, die beiden E46 waren prima. Die zwei E90 waren eine echte Steigerung, in jeder Hinsicht. Speziell der letzte... *seufz*
    Am ersten F30 hat mich der "Abstieg" zum Zweiliterdiesel gestört, aber an der Qualität hatte ich nichts zu meckern.


    Am Freitag hatte ich einen direkten Vergleich: Vom F30 LCI (Aut) in den E46/325i (manuell) meiner Mutter. Gepflegt, top ausgestattet, 50 Tkm, am samtigen Reihensechser von damals ist nichts auszusetzen, am Interieur auch nicht, aber ich saß vergleichsweise beengt. Die Servounterstützung ist marginal, was natürlich auch ein "schwereres" Fahrgefühl bewirkt.
    Zurück in meinen Neuen: Leichter, flinker, innen luftiger - und mit Halb-Leder Breeze und den gewählten Leisten in Alu/Perlglanz wirkt er auf mich auch mindestens vergleichbar hochwertig.


    Ob sich der aktuelle F30 in 12 Jahren auch noch so anfühlt wie heute ein E46, kann ich nicht beurteilen. Wenn es dieses Forum dann noch gibt, dürft ihr mich erinnern.

    Da bin ich mal gespannt, wie viele Vertriebsmitarbeiter im Außendienst mit solchen Rangeextendern unterwegs sein werden und Lieferdienste wie die Post und Co sich aufstellen.
    Langfristig gesehen werden wir da sicher nicht drum herumkommen, das stimmt aber jenseits des Urbanen Lebens, muss auch Lösungen geben, denn wir leben nun mal nicht alle in der Stadt und die, die es tun können sich das auch alles nur bedingt "gut" leisten.


    Interessant ist für mich auch das Thema: Batterie defekte durch zu viele kurz Ladezyklen oder, hier in Frankfurt erst passiert, ein ganzer Stadtteil ohne Strom für über eine Stunde...
    Das sind zwar Punkte die vielleicht nicht täglich vorkommen, letzterer sicher nicht, aber defekte wird es geben 100%.. und auch die schönen Kabel die den Gehweg blockieren und plötzlich kommt die Ältere Dame mit ihrem Rollator nicht mehr weiter...


    Autobahn-Vielfahrer werden sicher nicht zu den E-Pionieren gehören.


    Die Post baut bereits eigene elektrische Zustellfahrzeuge.

    Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden.
    Je weniger Verkehr, egal ob Auto oder ÖPNV, desto weniger Emissionen in Autos oder Kraftwerken.


    Immer neue innovative Lösungen, wie man noch mehr Leute vom Land in immer weniger Ballungs- und Industriezentren bringt und abends wieder nach Hause - die doktern alle nur an den Symptomen herum.

    Diesel verkaufen sich derzeit nicht so gut - wenn beim Freundlichen ein Vorführwagen steht, dann vermutlich ein 20d.



    Trotzdem wird auch ein 18d brav seinen Dienst tun.
    Falls du bestellst, empfehle ich dem Vielfahrer zwei Dinge:
    HUD
    M-Lederlenkrad
    Das hat man täglich im Blick/in der Hand.