Ist doch mWn nur eine Kabelweiche.
Gibt auf jeden Fall zu Hauf Videos bei YT wo der Verbau gezeigt wird - auch mit Weiche.
Beiträge von morris
-
-
Hallo zusammen!
Ich möchte bei meinem 3er (Bj. 2013) die Navigationssoftware (Navi Professional) aktualisieren.
Ich brauche die Karten für Europa komplett.Da gibt es ja verschiedene Karten (2017-1, 2017-1 Evo,...)
Welches ist das richtige?Lohnt aktuell ein Kartenupdate oder kommt zeitnah schon wieder ein neues Update?
Ich habe gesehen, dass es einen einfachen Aktivierungscode gibt und einen 2-jährigen.
Verstehe ich es richtig, dass ich innerhalb der zwei Jahre immer wieder die aktuellen Karten installieren kann und den gleichen Schlüssel verwenden?
Ist es dabei egal, woher die Karten stammen (USB/DVD)? Oder hängen Freischaltcode und Software irgendwie zusammen?Wie funktioniert das denn mit dem Freischaltcode? Verbindet sich das Fahrzeug irgendwie mit BMW oder ist das eher so wie bei Windows Software früher, wo einfach nur von der Software eine Seriennummer geprüft wurde - ohne Kontakt zu irgendeinem Server?
Macht es Sinn, das Update für 99€ bei bmw-ConnectedDrive.de zu kaufen? Oder lieber bei baum etc?
Da steht aber etwas von Laufzeit 24 Monate?Danke Euch!
Gruß
Morris -
Ah ok! Also einfacher als gedacht.
Was auch komisch ist... immer wenn das iPhone per Kabel verbunden war, muss ich danach händisch BT-Audio aktivieren (Einstellungen, Verbindungen, Bluetooth, Bluetooth-Gerät Konfigurieren).
Ist das normal?
Gruß
Morris -
Hallo zusammen!
Ich habe lange Napster genutzt. Da konnte ich (wenn das iPhone per Kabel verbunden war) die Napster-App auf dem Navi bedienen.
Habe nun zu AppleMusic geswitcht. Aber da gibt es scheinbar keine App "auf dem Navi", mit der ich Playlisten etc. starten kann.
Bedienung erfolgt also zwangsläufig über das iPhone (außer Titel vor/zurück) und Ton nur per Bluetooth.Finde ich nur nicht den Trick oder geht das nicht?
Auto ist aus 2013 mit Navi PrProfessional.
Gruß
Morris -
Ich habe mich nun auch für Runflat-Reifen entschieden.
Im direkten Vergleich (Sport Contact 5 255/35 R19 als SSR und normal) war das Mehr an Gewicht eher gering.
Die Flanken sind natürlich härter aber ich empfand das Fahrgefühl auch als ok. Zumal das Fahrwerk ja genau dafür entwickelt wurde. Dann also optimal funktioniert.Die Lauffläche dagegen ist vergleichbar mit dem normalen Reifen und nicht stabiler ausgeführt.
Gründe für mich für den SSR:
- deutlich mehr Sicherheit bei Reifenplatzern und hoher Geschwindigkeit
- die Reifengröße wird man im Ausland und dort speziell außerhalb größerer Orte eher schlecht bekommen
- schlechte Erfahrungen mit Reifenkit gemacht (funktioniert so richtig nur bei Schraube/Nagel, selbst bei kleinen Rissen problematisch)Gruß
Morris -
Das Problem bei Felgenschlössern und auch den normalen Schrauben ist vor allem, dass die meisten Werkstätten mit Schlagschrauber und zu hohem Moment festziehen.
Der Drehmomentschlüssel wird dann meist nur als Alibi dran gehalten und ist sowieso nur in den seltensten Fällen zeitig kalibriert worden.
Auch eine Versicherungsfrage - so verliert niemand ein Rad nur weil er vergessen hat nach zu ziehen.Macht man den Radwechsel immer selbst, sind die Schrauben auch ordentlich lösbar.
-
Ooooh
Da hab ich den Jungs ja unrecht getan.
Und der Außenring ist sogar drehbar
Top! Danke! -
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach dem "richtigen" Felgenschloss.
Mir ist klar, dass das keine Diebstahlsicherung sondern nur eine Abschreckung/Erschwerung des Diebstahls ist.
Trotzdem möchte ich rausholen, was geht.
Denn schlimmer als verkratze Felgen (vom versuchten Aufbrechen), ist es ohne Felgen irgendwo im Ausland in der Pampa zu stehen.Die originalen sind keine Option, da zu unsicher.
Die Kleeblatt-Felgenschlösser gibt es leider nicht mit passendem Gewinde (M14x1.25).Hat jemand eine andere gute Alternative?
Wichtig ist mir, dass man keine Nuss draufschlagen kann. Das Schloss muss also fast den Durchmesser der Bohrung in der Felge haben. Die Form des Schlüssels sollte auch nicht rund sein, da man dann leicht etwas reinschlagen kann.Das Kleeblatt-Schloss ist ja schon ziemlich perfekt - nur leider nicht erhältlich....
Jemand einen Tipp?
Danke!
Gruß
Morris -
Bei der originalen Einbauanleitung passen einige Kabelfarben nicht. Die Nummern der Kontakte und Stecker sind aber korrekt.
Im Schaltplan passen die Querschnitte für die braune und die rot/blaue Leitung nicht. Ich schätze die eher auf 4-6 Quadrat als auf die angegebenen 0,35.
Die in die Stromdiebe zu würgen halte ich auch für suboptimal. Lieber die Leitungen an den Stellen verlöten/crimpen/etc.Die Innenraumsensoren kann man einfach in dem Schaltzentrum im Dach unterbringen. Die Sensoren dazu aus dem Halter ziehen und in die vorgesehenen äußeren Öffnungen im Dachschaltzentrum stecken. Zur Not mit etwas Heißkleber etc. sichern.
-
Auflösung:
Erst müssen die beiden schwarzen Abdeckungen (Glasdach-Schalter, Abdeckung Innenraumsensoren) ab.Dann links und rechts (ganz außen und an der Kante die zum Glasdach zeigt) ist jeweils ein Blechklip, der durch einen rechteckigen Ausschnitt zu erahnen ist.
Die komplett mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in Richtung Mitte des Teils biegen.
Dabei im Bereich der Innenraumsensoren die Halterung etwas nach unten ziehen.Hängt das Teil hinten runter (Clips gelöst), das Ganze zum Fahrzeugheck ziehen. Schon hat man es in der Hand.