Beiträge von Touring320d
-
-
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Mein F34 GT wurde ausgeliefert mit: Business Navi 606 (Champ2) + MuFu f. Lenkrad 249 + FREISPRECHEIN. M. USB-SCHNITTSTELLE (6NH) + Combox (BMW ConnectedDrive Basisdienste vorhanden 6AE/6AC)
Sollte das zutreffen, versuche es mal mit 6NK oder 6NL. Ob damit dann aber auch die Spracheingabe überhaupt funktionieren soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Müsste sich mal jemand äußern, der diese Ausstattung ab Werk hat. Hinzu käme dann noch die Geschichte mit dem ggf. notwendigen FSC.
Hi,
ich habe die gleiche Ausstattung, wie du:
usiness Navi 606 (Champ2)
MuFu f. Lenkrad 249
FREISPRECHEIN. M. USB-SCHNITTSTELLE (6NH)
Combox (BMW ConnectedDrive Basisdienste vorhanden 6AE/6AC)Mein Auto (F31) ist von Ende 2012.
Bei mir geht die Spracheingabe.
myfxp hat an meinem Auto codiert, weil ich gerne beim Office die Nachrichten lesen wollte.
6NS hat dabei nichts gebracht.
Ich meine, dass wir hinterher bei 6NL waren.Myfxp kann das genre korrigieren, wenn ich gerade etwas verwechselt habe.
-
Hi,
ich klinke mich hier auch mal ein.Ich habe auf meinem F31 (320d) 225/50 R17.
Da möchte ich gerne Spurplatten montieren, um die Reifen etwas weiter nach außen zu bekommen.Ich möchte gerne eine Lösung ohne zusätzliche Eintragung und ohne Blecharbeiten.
Von Eibach gibt es Spurplatten mit ABE:
http://www.hotcarparts.de/bilder/Eibach/SPV/Eibach_SPV_ABE_BMW.pdf
Ab Seite 45/93 sind die Kombinationen für F31 gelistet.
Sehe ich es richtig, dass man nur die 5mm Platten verbauen kann und sonst mindestens eine dieser Dinge machen muss:
A1a:
vorschriftsmäßigen Zustand bescheinigen lassenEA1, EB1, EA2, EB2, EA3, EB3, EA4, EB4:
Radabdeckungsverbreiterungen verbauen.K9e:
Radhausausschnittkante/Kunststoffstoßfänger nachbearbeitenK6a
Radhäuser nachbearbeitenAus der ABE:
5mm
keine besonderen Auflagen10mm
Auflagen:
A1a)
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Angestellten einer Überwachungsorganisation nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen.
D4)
Diese Umrüstung ist nur an Achse 1 zulässig.
EA1), EB1)
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
X = 5mm
K9e)
Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 sind die Radhäuser im Übergangsbereich Radhausausschnittkante/Kunststoffstoßfänger nachzuarbeiten.12mm
Auflagen:
A1a)
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Angestellten einer Überwachungsorganisation nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen.
EA1), EB1)
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
X = 5mm
K9e)
Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 sind die Radhäuser im Übergangsbereich Radhausausschnittkante/Kunststoffstoßfänger nachzuarbeiten.15mm
Auflagen:
A1a)
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen
oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Angestellten einer Überwachungsorganisation
nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und
Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen.
EA2), EB2)
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
X = 10mm
K9e)
Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 sind die Radhäuser im Übergangsbereich Radhausausschnittkante/Kunststoffstoßfänger nachzuarbeiten.20mm
Auflagen:
A1a)
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Angestellten einer Überwachungsorganisation nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen.
EA3), EB3)
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
X = 15mm
K6a)
Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der Radaußenseite aufzuweiten bzw. auszustellen. Die Übergänge zur Heckschürze und die Innenkotflügel müssen angepasst werden. Bei viertürigen Fahrzeugen ist hierbei auf ein einwandfreies Schließen der hinteren Türen ist dabei zu achten.25mm
Auflagen:
A1a)
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Angestellten einer Überwachungsorganisation nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifizierungsnummer bescheinigen zu lassen.
EA4), EB4)
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
X = 20mm
K6a)
Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der Radaußenseite aufzuweiten bzw. auszustellen. Die Übergänge zur Heckschürze und die Innenkotflügel müssen angepasst werden. Bei viertürigen Fahrzeugen ist hierbei auf ein einwandfreies Schließen der hinteren Türen ist dabei zu achten.30mm
nicht mit 225/50/R17 -
Japp das wird das beste sein.
Wenn ich mal ne ruhige Minute hab gibt's dann noch ein Bilder Update bezüglich Carhifi.
Push
-
Als ich vor zwei Jahren meinen BMW gekauft habe, fragte ich den Verkäufer nach einer Verlängerung der Gewährleistung.
Dieser sagte mir, das wäre kein Problem, das kann ich später ganz in ruhe bis zum Ablauf der zweijährigen normalen Gewährleistung abschließen.Hast du das irgendwo schriftlich?
Sicher kann BMW solche Angebote ändern.
-
Dieses Teil kannst du einzeln vom Spiegel entfernen:
In Fahrtrichtung vorne ist es aus transparentem Plastik. Dieses Plastik ist massiv und mit dem grauen/verchromten Teil dahinter verklebt.
Ich traue mir wegen der 3D Wölbung nicht zu, hinten auf der gesamten Länge eine Nut rein zu fräsen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hi,
die Nummer mit den dynamischen Blinkern wird nichts - bzw. mir fehlt die Lösung für ein Problem:
Der farblose, durchsichtige Streifen in den Blinkern (der orange beleuchtet wird) ist massiv und nicht hohl. Da kann man keine LEDs (bzw keine Platine mit LEDs) reinschieben
-
Die Trollargumente kommen immer gerne, wenn man nicht weiter weiß.
Seite 86 meiner BA:
Überblick der Informationen Durch wiederholtes Drücken der Taste am Blinkerhebel werden folgende Informationen am Info Display angezeigt:
- Reichweite. <- Vorhanden
- Durchschnittsverbrauch. <- Vorhanden
- Momentanverbrauch. <- ich bin mir nicht ganz sicher, habe es aber noch nie gesehen, checke ich später.
- Durchschnittsgeschwindigkeit. <- Vorhanden
- Datum. <- Vorhanden
- Speed Limit Information. <- definitiv nicht vorhanden
- Ankunftszeit. Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem. <- ich bin mir nicht ganz sicher, habe es aber noch nie gesehen, checke ich später.
- Entfernung zum Ziel. Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem. <- ich bin mir nicht ganz sicher, habe es aber noch nie gesehen, checke ich später.
- Pfeilansicht des Navigationssystems.Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem. Wenn die Pfeilansicht im Head Up Display nicht aktiv ist. <- ich bin mir nicht ganz sicher, habe es aber noch nie gesehen, checke ich später.
- ECO PRO Bonusreichweite. <- Vorhanden@ alkertrazz: die Papieranleitung ist am ganzen Auto wohl das billigste von allem.
-
Ganz einfach:
Mit ein wenig gesundem Verstand und einer Preisliste anschließend entscheiden, ob ich die Ausstattung brauche
Ich meine so viel Fähigkeit zum Selbststudium sollte jeder haben.Mit EINER Preisliste wird das nichts. Du brauchst schon die zu deinem Auto.
Fragt sich, wo man die (als Gebrauchtwagenkäufer) bekommt.Zwischen Erstzulassung und Fertigung kann es auch schon Unterschiede geben.
Ja, es hat auch niemand was anderes behauptet. Weißt du, wie viele Möglichkeiten es gibt einen F3x zu konfigurieren? Nein? Ich auch nicht. Aber ich kann mir vorstellen, dass es in die Millionen geht. Denkst du, BMW hält die gleiche Anzahl an BAs bereit? Sicher nicht.
Für BMW wäre das kein Problem.
Die können ja auch für Millionen Autos den Preis errechnen.
Die bräuchten ein Redaktionssystem, was (abhängig von der gewählten Aussstattung) die entsprechend nicht gewählten Sonderausstattungen aus der BA löscht.
Fertig ist die BA. Das geht vollautomatisiert sehr einfach.Die BA mit allen Ausstattungen existiert ja bereits.
-
Das stimmt, bei meinem ist das auch nicht drin. Im non-LCI war das auf jeden Fall eine SA. Kurze Suche bei Google:
- SA "05DA Deaktivierung Beifahrerairbag" beim non-LCI
- scheint wohl im LCI eine Serienausstattung zu seinIn der non-LCI BA steht es trotzdem drin...