Beiträge von ConnorSky

    die Diskussion Xenon vs. LED...



    das Thema erinnert mich an die Tage als Xenon das Halogen ablöste. Klar sollte man davon nicht seine Kaufentscheidung abhängig machen. Doch das gute BMW Lichtsystem, war für mich damals auch ein wichtiger Teil der Entscheidung von Alfa auf BMW zu gehen.


    Lichttest: LED, Xenon, Laser, Halogen (Update) | autozeitung.de
    Im Lichttest stehen sich 14 Scheinwerfer (LED, Xenon, Laser, Halogen) gegenüber. Die Herstellern entwickeln ihre Lichttechnik stetig weiter. Welches System…
    www.autozeitung.de


    Zitat:


    "BMW adaptives LED-Licht ordert, muss 1490 Euro Aufpreis zahlen. Dafür bekommt man ein brillantes Fernlicht, dass 150 Meter weit blicken lässt. Der Lichtkegel ist breit und erfreulich gleichmäßig, das Licht schlohweiß, was vor allem bei Nässe Vorteile bringt. Zu den umfangreichen Lichtfunktionen gehören Kurvenlicht mit Stadt-, Landstraßen- und Autobahnmodus. Die Abstimmung ist gut gelungen. Während die statische Leuchtweite des Abblendlichts mit 50 Metern in der Fahrbahnmitte nicht besonders groß ist, funk-tioniert die Ausleuchtung bei höherem Tempo durch adaptive Leuchtweitenanpassung sehr gut. Dafür bekommt der BMW die Höchstpunktzahl in diesem Kapitel. Auch das Schlechtwetterlicht und die LED-Nebelleuchten sind ein klarer Gewinn bei schlechten Sichtbedingungen.Passanten am Fahrbahnrand werden im Abblendmodus allerdings nurbis Kniehöhe angeleuchtet – Punktabzug."



    ________________


    Licht-Vergleich: LED, Xenon, Halogen
    Der neuste Trend bei der Lichttechnik heisst LED. Bisher nur als Tagfahrlicht, kommt es auch als Volllicht zum Einsatz. Wir vergleichen LED mit Xenon und Hal...
    youtu.be



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich möchte kein Xenon mehr haben..allein der Fakt beim "alten" F31 benötigten die Xenon Brenner rund 3-6 sec. bis sie die volle Leuchtkraft entwickelten, auch beim Lichthupe geben... dauerte es. LED ist sofort da, es ist mit Antippen des Schalters Taghell und auch die Lichthupe zeigt nunmehr sofortige Wirkung.


    Vorallem bei schlechten Wetter, Nässe zeigen LED Leuchten was sie können. Vielleicht liegt es an der Lichtfarbe oder einfach an der Lumenleistung, ich empfinde die BMW LED Scheinwerfer leistungsfähiger.


    Sorry


    Aber den Kauf würde ich nicht nur daran fest machen...auch der Rest vom Fahrzeug muss stimmen, es ist nur ein Aspekt von vielen.


    LG

    Hatte bisher das Collinite 476s und aktuell das Collinite 915 drauf. Wenn ich die Viecher mit QD einweiche gehen sie recht easy runter, aber beim normalen Waschen mit Shampoo und Waschhandschuh ist das bei mir kein sonderlicher Spaß, wenn sie erstmal n paar Wochen eingezogen sind... Im Schnitt wasch ich so alle 4-6 Wochen.


    Was machst Du anders, wenn's bei Dir so easy runtergeht?


    Wie gesagt, ich hab die Versiegelung von Menzerna drauf, da werden die Inseltenrückstände einfach abgekärchert. Im Idealfall gleich nach der Autobahntour, aber auch bei eingetrockenetem Material genügt ein Vorsprühen zum Einweichen und danach kräftig Abkärchern - fertig ist der Laden.


    Sondermittel - Insektenentferner sind nicht nötig oder nur, wenn ich mal 1 Monat lang das Fahrzeug nicht gewaschen habe (was doch eher die Ausnahme ist - in der Regel wasche ich alle 14 Tage das Auto und einmal im Monat gründlich) und Sonne + Wind die toten Fliegen zum Bestandteil des Lackes haben werden lassen.


    Ganz anders damals beim Collinite Wachs, da gingen die Insektenrückstände nie ohne Sonax-Intektennetferner (der ist verdammt teuer) runter.

    Das mit den Insekten ist natürlich schon toll. Auch mit Wachs und Insektenlöser putz ich mir da immer nen Wolf im Sommer...
    Wollte eh mal wieder was ausprobieren... ;)



    Das war auch bei mir der Auslöser, mal was Neues zu probieren. Hatte immer einen Bogen um Versiegelungen gemacht, wohl auch deshalb, weil noch vor Jahren das Aufbringen von Versiegelungen reine Profi-Angelegenheit war. Moderne Produkte sind in Sachen Verarbeitung dann halt doch mehr auf "Unkompliziertheit ausgelegt".


    Ich denke mit dem lästigen Fliegendreck hängt auch davon ab, a) welches Wachs man verwendet und b) wie lange diese schon auf dem Lack "kleben" und eingetrocknet sind. Insofern kann es durchaus sein, das andere Wachsprodukte in dieser Disziplin unauffälliger sind.?


    Jedenfalls beim Collinite war eine Insektenentfernung ohne extra Produkte nicht möglich. Bei Menzerna geht es auch ohne die chemische Keule sehr sehr gut. :rolleyes: Es scheint auch, dass Versiegelungen in Sachen Insektenentfernung grds. Vorteile gegen über einem Wachs bieten, jetzt mal ganz unabhängig von dem Produkt aus dem Hause Menzerna betrachet.

    Gern,


    doch gleich zu Deinen Fragen:



    1) meisst Lupus Super Plush 530 etc., ich bin bei MFT jetzt nicht sonderlich wählerisch. Schön weich sollte es sein, ohne harte Nähkanten etc.


    2) ganz klar: Menzerna Pow Lock Ultimate Protection! Preis-Leistung mehr als verdammt gut, extrem unkomplizierte Verarbeitung und perfektes Finish :D


    Die Standzeiten können sicherlich stark variieren. Wer Garage etc. sein Eigen nennt, kann sicherlich die Standzeiten locker auf 10-12 Monate strecken. Sternenzeltparker wie meiner einer, müssen eben mit ca. 6 Monaten leben. Aber bei der super unkomplizierten Verarbeitung ist das kein Problem.


    Es gibt verdammt gute Wachse am Markt und ebenso gute und dauerhaftere Versiegelungen, doch für mich ist das Menzerna Produkt der perfekte Kompromiss.


    Letztlich kann ich auch kein Wachs auf Seiten - und Heckscheiben bringen und auch ein Scheinwerfer-Schutz ist mit einem Wachs eher schwierig. Mit Menzerna kein Problem, wie oben im vorangegangen Post beschrieben.


    Nicht zu vergessen: Fliegendreck geht von der Menzerna Versiegelung deutlich leichter runter als bei einem Wachs, bei letzterem kleben die toten Insektenreste förmlich und scheinbar im Lack...den teuren aber sehr guten Insektenentferner von Sonax brauche ich fast gar nicht mehr, was die Gesamtkostenbilanz noch einmal deutlich zu Gunsten von Menzerna verschiebt.


    Auch auf Felgen macht Menzerna einen verdammt guten Eindruck, Bremsstaub etc. lässt sich oft durch einfaches Abkärchern entfernen, ein extra Felgenreiniger muss also auch nicht mehr so oft zum Ensatz kommen.


    Einziger Wehrmutstropfen, den samtigen Glanz wie bei einem guten Carnauba-Wachs findet man bei Verwendung der Versiegelung von Menzerna nicht. Es glänzt, das wars, kein Showeffekt, es sieht sauber und ordentlich aus.


    LG



    Hi, die besten Grüße



    zu 2.) bitte kein handelsübliches Haushalts- Spülmittel verwenden, das greift oft die Gummidichtungen an und lässt diese spröde werden. :staunen: Gute Autoshampoos beinhalten dagegen milde Waschsubstanzen, die weniger fettlösslich sind, aber sanft zu den Gummis.


    zu 6.-7.-8.) nach dem Kneten, braucht man nicht nochmal waschen, vielleicht nochmal mit klarem Wasser abspülen, ok. Polieren würde ich nur, wenn Swirls und/oder andere Lackbeeinträchtungen zu sehen sind. Isopropanol verwende ich immer unverdünnt. Wichtig ist nur, für gute Belüftung zu sorgen, sofern man in geschlossenen Räumen und/oder Garage arbeitet, da Iso stark ausdünstet und recht unangenehm "einzuatmen" ist.... :pinch: im Freien, ist das alles kein Problem. Nach der Iso-Behandlung ist der Lack garantiert fettfrei und "staubtrocken", perfekt also für die Nachbehandlung (Wachs - Versiegelung) :boarst:


    zu 9.) hatte es schon mal weiter vorne im Thread geschrieben:


    Wachs legt sich sprichwörtlich über den Lack wie eine wärmende "Decke" und besteht entweder aus chemischen und/oder natürlichen Wachsen, es gibt auch Mischprodukte (chemische + natürliche Wachse). Chemische Wachse sind i.d.R. aufgrund ihrer Zusammensetzung standfester als natürliche. Gutes Beispiel ist das Collinite 467 mit einem hohen chemischen Anteil und nur geringem natürlichen Wachsbestandteilen oder das Collinite 915 mit geringem chemischen aber dafür einem höherem natürlichen Wachsanteil. Es gibt auch reine, sehr hochwertige und teure Naturwachse, wie etwa das bekannte und in vielen Fankreisen geliebte Swissöl.


    Natürliche Autowachse bestehen meisst aus Carnauba-Wachs, welches von der Carnauba-Palme gewonnen wird. Die "Ernte" ist aufwendig und kostspielig, was dieses rein natürliche Wachs auch sehr teuer am Markt werden lässt. Es ist in seiner ursprünglichen Konsistenz extrem hart und verleiht dem Lack einen unvergleichlich schönen Tiefenglanz. Chemische Wachse glänzen weniger, haften aber länger auf dem Lack. Daher versuchen auch manche Hersteller, das gute aus beiden Welten zu vereinen, was Collinite oder Dodo Juice sicherlich mit am Besten hinbekommen.


    ________________



    Versiegelungen sind etwas ganz anderes. Versiegelungen sind chemische Substanzen, die mit dem Lack eine feste chemische Verbindung eingehen. Es gibt Versiegelungen, die extrem aufwendig zu verarbeiten sind und bei Fehlbehandlungen wieder mühevoll vom Lack runter geschliffen werden müssen und welche, die traumhaft - kinderleicht aufzutragen sind.


    Aber: was schon die Verarbeitung vermuten lässt...Versiegelung ist nicht gleich Versiegelung, es gibt Versiegelungen auf Teflon, Acryl, Silikat und Polymerbasis und/oder auch gemischte Varianten, je nach Hersteller. Manche sind auch Silikonhaltig.
    Daraus ergeben sich auch die unterschiedlichsten Verarbeitungsmethoden und Standzeiten.


    Das Menzerna Silikat-Polymer-Produkt ist super leicht zu verarbeiten, bietet aber im Gegenzug nicht die ultra-langen Standzeiten, wie Acryl oder Teflon Versiegelungen. Hier muss man wissen, was man will und wieviel Geld man investieren möchte.


    Während man Menzerna auch als Laie super easy verarbeiten kann, benötigen andere Versiegelungen oft die erfahrene Profi-Hand. :beut: Letztere "glänzen" dann ber mit deutlich längeren Standzeiten.


    Apropos Glanz:


    Versiegelungen "glänzen" anders als Wachse. Wachse liefern bei perferkter Verabreitung rein optisch gesehen, das beste Ergebnis und zaubern zuweilen einen traumhaften-samtigen Tiefenglanz. 8) Die Lackoberfläche mit Wachs behandelt, fühlt sich samtig weich und glatt an.


    Versiegelungen glänzen mehr wie ein Glasüberzug und fühlen sich oft -haptisch- stumpf an, je nach Art der Versiegelung.


    _____________________


    Was Du nun tun möchtest, obliegt ganz Deinem Geschmack, Zeit und Geld.


    Aber zu Deiner Schlussfrage:


    Ich fand das Collinite 915 im Ergebnis besser als das 467s, da bei fast identischen Standzeiten das 915er mehr Tiefenglanz (hier kommt der höhere Carnauba-Anteil zum tragen, sorry zum glänzen..) lieferte. Aber, großes Aber, die Verarbeitung empfand ich als sehr aufwendig, vorallem das Auspolieren war doch sehr mühselig. Zudem bestand die Gefahr von Schlieren- und Fleckenbildung auf Kunststoffen und Gummis. Hier muss man sorgfältig arbeiten.


    Das Menzerna Ultra Portection lässt sich dagegen traumhaft - geradezu easy verarbeiten, verzeiht Anwendungsfehler und hinterlässt keinerlei Spuren auf Kunststoffen oder Gummis. :thumbsup: Nicht nur das, man kann auch Scheinwerfer und Heckleuchten, samt Seiten- und Heckscheiben gefahrlos mitversiegeln, die Oberflächen werden nicht angegriffen. Also das Rundrum-Sorglos-Paket. :coffee:
    Der Glanz besticht nicht ganz so wie der von Collinte-Wachsen und/ oder anderen Wachsprodukten, aber es glänzt auch super - mehr glasartig halt.
    Die Standzeiten gingen für ein Fahrzeug wie meines, was nur Frischluft und zig tausende km auf der BAB sieht voll in Ordnung.


    Das Collinite 915 hat ca. 8-9 Monate durchgehalten, Menzerna rund 6 Monate, aber bei deutlich einfacherer Anwendung und Verarbeitung.


    _____________


    So denn :beer:

    Bin den 2er noch nicht selbst gefahren, kann in dieser Hinsicht nicht wirklich etwas beitragen.


    Doch in Sachen Beleuchtung möchte ich kein Xenon mehr haben. Ich persönlich empfinde die Leuchtkraft und Ausleuchtung der Straße mit LED deutlich besser, als mit Xenon. Hatte das Adaptive Xenon im F31 und nun das Full LED im F31. Auch der Fernlichtassistent arbeit aus meiner Sicht beim LED besser.


    Alles Geschmacksfrage ...klar, doch ich finde auch das modernere Licht ist das mit LED. :thumbup:


    Letztlich bietet der F30 mehr Platz und Kofferraum als der F22, hier muss ma schauen, was einem wichtig ist.


    Viel Glück.