Beiträge von ConnorSky

    Dem kann ich nur teilweise zustimmen.


    Richtig ist, das auch in der HiFi Szene viele Marken miteinander verwoben sind. Es ist aber nicht immer so, wie etwa in der Autoindustrie, das ein VW-Motor Namens "X" in tausend Abwandlungen "Y" wie etwa im Skoda, Seat etc. sich wiederfinden.


    Bestimmte markentypische Bauteile bleiben auch markenbezogen. Kann mich nicht erinnern, dass z.B. der Hochtöner von z.B. Bowers & Wilkins aus der höherwertigen 600er Serie sich in einem schnöden JBL Lautsprecher wiederfindet...oder sonst irgendwo mit verwurstet wird.


    Gerade in der High End Szene achtet man peinlich genau auf Markenidentität. Es ist eben nicht so, dass, ähnlich einer Nussnougatcreme, diese trotz verschiedener Marken und Hersteller immer die Gleiche ist, lediglich in andere Verpackungen gefüllt wurde. Im unteren und mittleren Consumer HiFi Bereich ja, da gebe ich Euch Recht, wird viel untereinander ausgetauscht und zig mal neu verlabelt. ;(


    Klar, kleine Bauteile wie Transistoren, Elkos, Widerstände etc. werden auch im hochpreisigen High End Bereich aus Kostengründen markenübergrifend verwendet und eingebaut, dagegen spricht auch nichts. Doch spezielle Schaltungen, besondere Materialien für Lautsprecher etc., spezielle rein markenbezogene Bauteile- Bauteilgruppen werden aber dann auch nur markenbezogen verwendet, um eben die Identität der Marke zu erhalten.


    So würde ich mir im Heim Bereich weder eine Harman Kardon, Bowers & Wilkins, schon gar keine Bang Olufsen, Infinity etc. kaufen wollen. Da gibt es andere Hersteller die ich vorziehen würde. Einzig Mark Levinson könnte mich reizen. Doch für das Geld, gibt es dann aber auch andere Verstärker und Komponenten wie etwa von Bryston, Naim, Cambridge Audio, dazu passend vielleicht Boxen von Sonus Faber, Dynaudio oder meine elektrostatischen Lieblinge von Martin Logan...


    Denn es gibt sie noch, die völlig eigenständigen Marken, wie T+A, Linn, NAD, Dynaudio, Nubert, Rotel, Symphonic Line, Burmester usw. usw. die nicht im HiFi-Sumpf der großen Global-Marken untergegangen sind. Solche Hersteller leisten sich zum Teil teure Eigenentwicklungen, bemühen viel Know How, Hirnschmalz und Geld, um sich von anderen Herstellern abzugrenzen. Diese kann man dann auch nicht im Mediamarkt oder Saturn um die Ecke erwerben, sondern muss schon einen echten High-End Dealer bemühen. ;)


    Daher wünschte ich mir auch, dass BWW statt der Massenwarenherstellern von HK und B&W mal einen echten kleinen aber feinen, gerne auch deutschen High End Spezialisten, wie etwa die Herforder T+A Schmiede bemüht, ähnlich wie es Mercedes mit Burmester tat. :love:



    ____________________________


    Interessant dazu vielleicht auch:


    Quelle: Siegbert Tessendorf - TE Audio Systeme


    Die Unterschiede zwischen Hifi und High End Verstärkern


    Ein nicht uninteressanter Ansatz :roll:

    Ich bin nun wirklich nicht der Profi was Aktien angeht. Wenn ich mir aber die Eigenkapital-Quote von lediglich 16% und das Ergebnis 2014 ansehe frage ich mich jetzt schon, wie lange die Geldgeber noch die Taschen offen halten!


    Quelle: http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Tesla



    Ich denke mittlerweile, Musk ist im Zugzwang, er musste irgendwas präsentieren um die Anleger bei Laune zu halten..? Anders kann ich es mir mittlerweile nicht erklären, ein noch völlig unfertiges Model als das Hyper-Car dem Publikum vorzustellen, ohne ein echtes Endprodukt anbieten zu können.


    Die Meldung ist zwar vom Nov. 2015, aber das ist nicht wirklich lange her, gerade mal 5 Monate.


    Bidness - BidnessETC
    How I'm growing my financial independence and how you can too!
    www.bidnessetc.com



    aktuell Handelsblatt


    http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elon-musk-verfehlt-absatzziele-produktionsprobleme-belasten-tesla/13402922.html


    _________________________


    Unabhängig davon treibt Tesla aber seine Konkurrenz mit der Vorstellung des Model 3 an.

    Die neuesten Nachrichten von Tesla lassen mich nun aber doch eher skeptisch werden. Meine anfängliche Begeisterung weicht langsam sehr nüchternen Überlegungen. :evil:


    http://www.n-tv.de/auto/Alle-w…esla-article17380016.html

    Zitat: "Model 3 könnte 3er BMW den Rang ablaufen
    "


    Das halte ich nun aber doch für sehr weit hergeholt. Der 3er BMW ist in der Summe und mit seinen Modellvariationen so gar nicht mit dem Model 3 von Tesla vergleichbar. Hinzu kommt, dass der 3er eine langjährige Modelltradition aufweisen kann und schlichtweg, schon heute verfügbar ist. :|


    Manche vergleichen Elon Musk schon mit Steve Jobs, doch Jobs hat nach seinen berühmten Präsentationsauftritten auch immer ein verkaufsfertiges Produkt mit sofortiger Verfügbarkeit bieten können. Musk lockt dagegen mit Dingen, die erst in Zukunft verfügbar sein sollen, genaue Spezifikationen fehlen gänzlich..langsam beschleicht mich so ein ungutes Gefühl.


    Dazu passt auch diese Meldung:


    http://www.n-tv.d

    N' Abend Leute,


    tolle Diskussion, freut mich. ^^


    Hatte es schon mal an anderer Stelle geschrieben, dass ich den Tesla Model S mal Probe fahren durfte. Ich fand den Wagen grds. beeindruckend, zumindest die Fahrdynamik war grandios. Ob das neue Model 3 tatsächlich das Zeug zum Kassenschlager hat, wird sich zeigen. Mir gefällt er vom Außendesign ganz gut, Innen kann man sich ja noch keinen Eindruck verschaffen. Zumindest wird Musk damit die etablierte Konkurrenz gehörig unter Druck setzen.


    _______________________



    Zum Thema Elektromobilität hatte ich auch schon des Öfteren etwas gepostet. Hier schlagen zwei Herzen in meiner Brust: zum einen die Faszination für moderne Technik, zum anderen Pragmatismus. In Sachen Umweltbilanz - sprich von der Rohstoffgewinnung (Seltene Erden für die Batterieherstellung), bis hin zur Energieerzeugung, Recykling etc. etc., schneidet ein Elektroauto zumindest nach heutigem Standard, z.T. deutlich schlechter ab, als Fahrzeuge mit klassischen Antrieben.


    Mehr dazu siehe unter:


    Elektroautos können mit ihrer Ökobilanz mehr schaden - WELT
    Mehr Feinstaub, mehr Ozon, höhere Gesundheitskosten: Ob E-Fahrzeuge unter Umweltgesichtspunkten besser als Autos mit Benzinmotor sind, hängt vor allem von der…
    www.welt.de


    interessant auch:



    http://www.focus.de/auto/experten/duennes/oekobilanz-von-elektroautos-besser-als-benzin-oder-oekologisches-feigenblatt-so-sauber-ist-ein-elektroauto-wirklich_id_4914399.html



    Niederschmetternd dazu ein Artikel aus der Wirtschaftswoche:



    Elektroautos: Umweltschonend oder umweltschädlich?


    Zitat:


    "Ein Optimum erreicht der Stromer, wenn er gewerblich in der Stadt genutzt wird, zum Beispiel als E-Taxi. Dann schlägt er ab rund 100 000 Kilometer Laufleistung auch den Wagen mit Dieselmotor."


    Und schlussendlich: Deutschland vs. Elektromobilität


    Elektromobilität: Deutschland hinkt bei der Zahl der E-Autos hinterher - WELT
    Die Zahl der Stromer in Deutschland liegt weit unter den Erwartungen. Zwar knüpft die Bundesregierung jetzt ein Ladestellen-Netz. Auf andere heikle Fragen…
    www.welt.de


    ________________________


    Bin auf Eure Meinungen gespannt. :rolleyes:

    St



    Stimmt hast Recht hab nochmal geschaut. ;)


    Hi,


    genauso ist es! War auch zu Anfang irritiert, da ich es vorher auch anders kannte. Bei mir (LCI) steht nun auch statt RES die Schriftzeichen LIM!


    Der Tempomat selbst wird über die Wippschalter aktiviert.