Kurbelwellensensor ungültiges Signal

  • Hallo Leute,

    Das ist mein erster Post in diesem Forum. Ich hoffe das ich den Thread richtig poste und das er auch in der richtigen Abteilung landet.


    Autodaten:

    BMW 328i, Bj 2013, N20 Motor

    180kw/245ps, Benziner


    Und zwar geht es um folgendes:


    Ich habe vor 4 Jahren einen BMW 328i mit 45000km Laufleistung gekauft. Nach 2 Monaten und einer ungefähren Laufleistung von 47000km hatte das Fahrzeug einen Motorschaden (Pleullagerschaden) und hat auf Kulanz von BMW einen neuen Motor bekommen (keinen Austauschmotor).


    Nun hat das Fahrzeug nach 4 Jahren eine Kilometerlaufleistung von 144182km.

    Vor 2 Wochen fuhr ich normal an der Ampel los und auf einmal bekam ich eine Tannenbaumbeleuchtung in meinem Bordcomputer die besagte: RPA ausgefallen, Antrieb Gemäßigt fahren volle Laufleistung nicht verfügbar und die Fahrstabilisierung ist auch ausgefallen.


    Nach anschließen eines Diagnosegerätes von einem Freund, sagte dieses aus das der Kurbelwellensensor defekt sei. Also habe ich direkt einen bestellt und diesen einbauen lassen. Allerdings hatte ich mich für einen Kurbelwellensensor von Hela entschieden. Nach dem auswechseln des Sensors war der Fehler allerdings nicht weg und man sagte mir, das es daran liegen könnte das es kein Originalsensor sei. Also habe ich einen Originalen besorgt und diesen eingebaut. Leider besteht der Fehler immernoch. Also habe ich mich weiter informiert und mir wurde gesagt das es die Batterie sein könnte. Auch diese habe ich gewechselt - neu angelernt und trotzdem besteht der Fehler weiterhin.

    Da mein Kühlwasserschlauch angefressen war (wahrscheinlich ein Mader) tippe ich auf einen Kabelbruch. Allerdings konnte ich nirgends irgendwelche beschädigten Kabel entdecken. Also habe ich mir kurzer Hand das Programm ISTA -D besorgt, da man mir sagte das sei das beste für BMW. Ich werde in den Anhang auch mal die Fehlercodes packen.

    Ich habe außerdem noch einen Service am Auto durchgeführt, da er sowieso irgendwann demnächst fällig gewesen wäre und wenn ich versuche nun den Ölstand zu messen bricht er dieses bei 45% immer wieder ab, als würde der Ölniveausensor garnicht ansprechen. Des weiteren habe ich versucht über die Steuergeräte soviel anzusprechen wie es geht und das klappt eig soweit auch alles, bis auf den "Niedertemperatur - Kühlkreislauf" der nicht abgefragt werden konnte. Also habe ich über ISTA geschaut auf welcher Klemme der Kurbelwellensensor ist. Dann habe ich das Auto wieder soweit auseinander gebaut das ich an die Verkabelung vom Kurbelwellensensor kam und habe diese einmal durchgemessen. Es hat alles Durchgang und bei einer 200 Ohm Messung hatten alle Kabel einen Wert von 0,5. Also werden es die Normalen Kabel vom Steuergerät DME zum Kurbelwellensensor auch nicht sein. Allerdings konnte ich keinen Massepunkt für den Kurbelwellensensor finden. Laut Klemmplan sollte es Position 35 sein, aber wo ist dieser Massepunkt im Motorraum? Oder läuft das anders, habe es gegen alle Massepunkte gemessen die ich finden konnte. (Vorne rechts am DSC und vorne links wo der Massepunkt zum Überbrücken ist).


    ISTA hat im Prüfplan gesagt man solle das FlexRay Kabel überprüfen, allerdings finde ich keine Aufzeichnung weder in Ista noch bei Google.


    Was wurde schon gemacht:

    - alle Sicherungen durchgemessen

    - Batterie getauscht

    -Kurbelwellensensor 2 mal getauscht

    -Über Ista die Steuergeräte angesprochen, um zu sehen ob sie Heile sind

    -Sichtprüfung auf Kabelschäden im Motorraum

    -FEM auf Schäden überprüft


    Was macht das Auto seitdem:

    - Es springt nicht an, ausser ich starte öfter (wird sich dann wohl die Position vom Nockenwellensensor holen)

    - startet er nicht muss ich überbrücken um ihn anzubekommen

    -Wie beschrieben hat er nicht die volle Antriebsleistung was aber ein Folgefehler wegen des Sensors sein wird


    Meine Frage ist:

    Kennt jemanden den Fehler? Hat jemand Lösungsvorschläge? Weiß jemand wo das FlexRay Kabel herläuft, damit ich das mit einem Oszilloskop messen könnte, schön wäre ein so präziser Verlauf wie möglich?


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

  • BmwF30328i

    Hat den Titel des Themas von „Kurbelwellensensor ungültigen Signal“ zu „Kurbelwellensensor ungültiges Signal“ geändert.
  • Sieht mir ziemlich nach gelängter Steuerkette aus


    Wann wurde der Ölwechsel bei deinem neuen Motor grundsätzlich durchgeführt?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Ein- und Auslasskanäle gereinigt, AGR optimiert, alle 15tkm Ölwechsel - 122.000km

  • Danke dir für die Antwort

    Eigentlich regelmäßig alle 30.000 Kilometer und spätestens dann nach 2 Jahren.

    Also meinst du nicht das es das FlexRay Kabel ist? Weil der Öldruck usw. auch nicht abgefragt werden kann.


    Denn im Leerlauf hört er sich eigentlich gut an. Kann man das irgendwie herausfinden ohne "großen" Aufwand?

  • Jetzt schon eine gelängte Kette beim neuen Motor? Dann würde etwas wie "Position Nockenwelle zu Kurbelwelle unplausibel" abgelegt sein. Evtl. hat hier der AltinB1306 noch einen Tipp, er ist allerdings eher der Meister in Dieselmotoren.

  • Eigentlich hat n.c. Recht. Wobei ich bei VAG auch schon den Fehler hatte und die Kette am Sack war.


    Und bei VAG kommen die Ketten auch um die 100tkm 🥹 leider zieht bmw auch oft mit



    Ein weiteres Indiz ist eben der lange Intervall mit dem Ölservice

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Ein- und Auslasskanäle gereinigt, AGR optimiert, alle 15tkm Ölwechsel - 122.000km

  • Könnte es evtl der Steuerkettenspanner sein? Ich habe gehört das der bei den N20 Motoren nicht so gut sein soll. Oder würde dann auch der Fehler "Position Nockenwelle zu Kurbelwellensensor unplausibel" kommen?

  • Sobald die KuWe und NoWe nicht mehr richtig synchron sind, kommt der Fehler. Spanner, Kettenlängung, Gleitschiene am Arsch/abgebrochen.


    Bei VAG konnte ich einen Messwertblock auslesen und mir die Kettenwerte anzeigen lassen. Obs bei BMW geht, müsse ich mal schauen

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Ein- und Auslasskanäle gereinigt, AGR optimiert, alle 15tkm Ölwechsel - 122.000km

  • Es gibt doch glaube ich bei BMW das Prüfprogramm auf Kettenlängung. Evtl. mal das durchführen wenns geht. Dann sollte er ausspucken was sache ist.

  • Bei Inpa?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Ein- und Auslasskanäle gereinigt, AGR optimiert, alle 15tkm Ölwechsel - 122.000km