Beiträge von klogath

    danke für die Kommentare. wenn ich das so lese, ist die ACS Differentialsperre wohl eher nichts für mich.


    @Dutte330 hierzu habe ich noch Fragen:


    Achso, noch ein paar Anmerkungen bzgl. deines Strebens nach mehr Querdynamik:


    • Gescheites Fahrwerk (KW, Bilstein, ZF Sachs, Öhlins...)
    • Einstellbare Domlager, bspw. Burkhart Engineering (der Sturz ab Werk beim F30 an der Vorderachse ist ein Witz)
    • Domstrebe vorne (entweder vom M3/M4 oder von Wiechers)


    1. "Gescheites" Fahrwerk wird ja in tausend Themen diskutiert. Soweit ich weiß, gibt es von Öhlins nichts für den 340iX, das wäre sonst mein Favourit gewesen.
    Bei KW scheint es jetzt auch endlich ein DDC Fahrwerk zu geben, dass die Adaptivität beibehält und für xDrive geeignet ist. Vorher konnte man da nur Street Comfort oder Street Performance wählen und die Adaptivität aufgeben.
    Was hälst Du davon?
    https://www.kwsuspensions.de/p…LXk3X-g../80/DDC/39020029


    2. Kannst Du das mit dem "Witz" bitte näher ausführen? Was ist Deiner Meinung nach schlecht eingestellt und wie müsste die Einstellung verbessert werden?


    3. Wenn ich es richtig sehe ist die M3 Domstrebe U-förmig (kostet 270 €) und die von Wiechers linear (180 €). Welche würdest Du empfehlen und warum?


    Danke + Gruß

    Hallo,


    ich habe mich schon immer gewundert, warum des serienmäßig keine Differentialsperre für F3x gibt, obwohl das ja so toll sein soll. Selbst der X3 hat eine (zumindes Performance Control) und der neue Dreier sollen auch eine konfigurierbar haben.


    Umsomehr habe ich mich gefreut, dass AC Schnitzer nun offenbar ganz neu sogar eine Drexler Differentialsperre speziell für xDrive Modelle anbietet:



    Zusätzlich ist auch eine Downpipe für 340i(x) im Programm.


    https://www.ac-schnitzer.de/de/bmw/3/f30-3er-limousine-f31-3er-touring/auspuff/downpipe-with-sport-catalysator/ac-schnitzer-sport-katalysator-fuer-bmw-1er-f20-f21-140i-140i-xdrive-2er-f22-f23-240i-240i-xdrive-3er-f30-f31-340i-340i-xdrive-und-weitere.html



    Hat jemand schon Erfahrung damit oder kann einschätzen, ob sich eine Differentialsperre für normale Straßen-Autofahrer auch lohnt oder ob das nur was für die Rennstrecke ist?

    Was bringt die Downpipe? Soweit ich weiß eher leichte Soundverbesserung (10 PS mehr bringen vermutlich jetzt nicht so viel).

    Steigt der Verbrauch bei so einer Downpipe?


    Ich würde gerne die Fahrdynamik bei meinem 340ix verbessern.
    Ich habe schon AC Schnitzerfedern drin (20 mm), die das Fahrverhalten schon deutlich verbessert haben.
    Jetzt überlege ich noch die Sportfahrwerkdämpfer (30 mm / 25 mm) von ACS zu verbauen und/oder die Differentialsperre.
    https://www.ac-schnitzer.de/de…ive-suspension-13901.html


    Es kommt mir auf Kurvendynamik und "Kurvenräubern" an. Ich bin kein Vmax Fahrer und auch nicht Rennstrecke.

    habs auch "verbaut"
    Die neue Dichtung verschließt die Ablauflöcher der alten Dichtung, jedoch verschließt sie auch die Mulde in der Wasser stehen bleiben könnte.
    Subjektiv hat sich nix geändert, fahre jeden Tag BAB, auch gerne mal >200km/h.


    Ich schau mir das mal paar Tage an, steht dort auch nur ansatzweise irgendwo Feuchtigkeit fliegen die Würste raus.

    — also bei mir steht im oberen Bereich nie Wasser. Eher unten sammelt sich immer Spritwasser und Schmutz und da liegt die Schnur ja nicht. Es spricht auch nichts dagegen, die Schnüre abschnittsweise zu verlegen und die Löcher freizulassen, falls sich jemand Sorgen um stehendes Wasser macht


    — nur zur Reducktion von Fahrgeräuschen kann ich das aber auch nicht empfehlen weil der Effekt dafür sicher zu marginal ist. Windgeräusche am Spiegel sowie der Reifenlauf sind viel dominanter und werden durch die Schnüre natürlich nicht verändert.. die Lösung zielt ganz speziell auf das nervige Knarzen der Türgummies bei jeder Kleinigkeit an Bodenunebenheit ab und das wird damit gut erreicht


    — mein BMW Händler findet die Idee auch sehr gut, allerdings meinte er ich soll mal beobachten dass der erhöhte Druck nicht zu einem Abrieb des Lackes führt. Glaube ich zwar nicht weil sich die lockere Schnur ja mitbewegt, aber ich nehme das ernst und beobachte das mal

    danke. bin mal gespannt, wie es sich bei Dir verhält.


    Ja lieber paar Meter mehr bestellen, dann hat man genug zum Rumschnippeln und das ist ja so spott billig das Zeug.


    Wenn Du gar kein Knarzen hast, dann hoffe ich aber, dass Du es damit nicht erst auslöst ;)

    EDIT:


    1. Bei Bild Nr. 4 geht die Schnur an der Seite wo das Türgelenk ist doch noch weiter runter bis ungefähr ganz unten.


    2. Bei Bild Nr. 6 wo die graue PE Schnur liegt habe ich jetzt mal eine schwarze 5mm Schnur verlegt und zwar rundum. Jetzt geht die Tür noch etwas satter zu und das Ergebnis ist noch besser.


    3. Habe auf der Beifahrerseite die 10mm Rundschnur durch eine 12mm ersetzt. Die Türe geht noch gut zu, aber man merkt schon Widerstand. Dort schließt die Türe so satt, dass das Ergebnis nochmal besser ist (da ich 3 von 4 Türen praktisch nicht regelmäßig öffne und schließe ist mir die Ruhe wichtiger als dass mich der etwas höhere Druck beim Schließen stören würde)


    4. Ideal ist bei mir also:
    a) Entweder 10mm an der Karosserie + 4-5 mm zusätzliche rundum an der Türe,
    b) oder nur 12mm an dem KArosseriegummi.


    5. Es verhält sich ungefähr so:
    Auf den ersten 10 Metern fahrt knarzt es noch ein ganz kleinwenig, bis sich alles einsortiert hat und je nach Temperatur. Danach habe ich für die gesamte Fahrt Ruhe. (Am nächsten Morgen wiederholt sich das Spiel, d.h. paar Sekunden Knarzen, dann absolute Ruhe).


    Das ist deutlich besser als vorher, da hat das Auto permanent und bei jeder Kleinigkeit oder Unebenheit auf der Straße an allen vier Türen extrem nervig geknarzt, sogar wenn man nur links oder rechtsrum abgebogen ist.

    Finde deine Anleitung richtig präzise und super. Werde mir jetzt auch das 10mm Band bestellen und hoffen das damit das knarzen weg oder weniger ist.


    ja dann drücke ich die Daumen und hoffe es hilft.(wie gesagt es müsste gegen Türgunmiknarzen helfen, aber nicht wenn das Problem von den Fenstergummies kommt)


    ich werde jetzt noch weiter experimentieren und mal 11mm testen und 5mm an dünneren Stellen zb an der Oberkante des Türgummis, da wo im Bild die grau PE Schnur liegt


    ist nicht notwendig aber bei mir ist jetzt der Spieltrieb erwacht

    danke für den Hinweis.


    Ich würde gerne die 3D view funktion nutzen. Meine Verfügbarkeitsabfrage hat aber ergeben, dass das für mein Fahrzeug nicht geht, obwohl ich NAvi Prof + Sourround View habe.
    Ich habe dort angerufen und die Dame am Telefon meinte, das Fahrzeug würde zwar die technischen Voraussetzungen erfüllen (Park Assist Plus ODER Sourround view), müsse dafür folgende drei Pakete bestellen:


    1. "Basispaket Connected Drive Services" (einmail 105 €)
    2. "Remote Steuerung Remote Services" (einmalig 64 €)


    UND


    3. "Remote Steuerung Remote Services + Remote 3D View" (einmalig 64 €).




    Was mich jetzt wundert ist, wieso ich (2.) auch noch brauche? Ist (2.) nicht in (3.) bereits enthalten???



    P.S. Kennt jemand irgendein Video wo man sieht wie das 3D remote view beim F30 aussieht? Bisher kenne ich das nur vom neuen 5er und da sieht es sehr gut aus.

    Schließe mich an, tolle Anleitung! :thumbup:


    Bei mir knarzt zwar kein Gummi, aber wenn die Kiste damit bisserl leiser wird, werd ich das auch mal probieren. Die Kosten sind ja nicht mal als solche zu bezeichnen ;)


    Bei mir ist das Knarzen weg und der Fahrzeuginnernaum gefühl etwas leiser, aber das kann auch Einbildung sein. Zuviel würde ich aber nicht erwarten, es sind sicher weniger als 1db leiser.


    Eine gute Anleitung, danke dafür.
    ICH würde es aber bei einem 2017er BMW ganz sicher nicht einsehen, da irgendwelche Schaumstoffstücke ins Auto zu klemmen, nur weil der Hersteller nicht in der Lage ist, dieses seit Jahren und durch mehrere Baureihen hindurch bekannte Problem zu lösen.


    Also solange ich Garantie/Kulanz auf das Auto habe, werde ich damit auch beim Vertragspartner vorstellig werden.
    Aktuell wurden bei unserem F30 LCI die hinteren Dichtungsgummis getauscht sowie ein spezielles Band karrosserieseitig verklebt
    (Pfuschlösung in meinen Augen, aber man glaubt es kaum: eine andere gibt es offiziell nicht!).


    Ja ist schon eine Prizipienfrage und ich finde es auch inakzeptabel, dass Premium-BMW doch so viele nervige Qualitätsmängel hat. Auch der Innenraum ist weit entfernt von AUDI Qualität. Nicht umsonst ist der neue 5er und demnächst der neue 3er wohl wieder hochwertiger verarbeitet.


    Aber ich war es leid, auch wegen anderer Probleme immer in die Werkstatt zu fahren. Letztlich kostet das Hin- und Herfahren viel mehr Zeit und Geld, als die < 10€.

    blöde Frage: wie halten die Würste da drinnen? Ist das Klebeband da drauf oder nur reingequetscht?


    Obenrum und an den Seiten halten sie einfach so. die 10mm Rundschnur passt genau und wird hinter das Gummi eingeklemmt. Untenrum würde die Schnur durchhängen, aber da ist ja eh nix verlegt, weil die Tür sonst nicht mehr zu geht. Doppelseitiges Klebeband hat bei mir auch nicht geklebt und ich glaube es ist auch gut, wenn die Schnur tatsächlich nicht festgeklebt wird am Gummi, erstens wegen der Reversibilität und zweitens kann die Schnur dann noch "arbeiten" und sich mitbewegen. Wenn es fest verklebt wäre würde es vielleicht wieder knarzen.


    Weil das alles so billig und einfach ist, überlege ich, es auch mal mit 11 oder 12 mm zu probieren, einfach so zum rumexperimentieren.