Habe das Problem gelöst musst den kurzschluss mit Ista+ reseten läuft wieder alles wie gehabt. Trotzdem danke ✌️
Damit hast Du aber nur das Symptom bekämpft und nicht die Ursache. Der Kurzschluss hatte einen Grund und kommt sicherlich wieder.
Habe das Problem gelöst musst den kurzschluss mit Ista+ reseten läuft wieder alles wie gehabt. Trotzdem danke ✌️
Damit hast Du aber nur das Symptom bekämpft und nicht die Ursache. Der Kurzschluss hatte einen Grund und kommt sicherlich wieder.
Wenn Navi verbaut, ist auch Most vorhanden. Wenn einmal bitte nackte Bude, dann kein Most.
Für MOST auf Endstufe braucht man dann aber wieder einen Konverter - oder gleich eine MOST-taugliche Endstufe, von denen es nicht allzu viele gibt und wohl kaum eine für die € 600, die stefkorg wohl ins Auge gefasst hat.
Du musst erst die Blende (großes, helles Kunststoffteil) von außen/seitlich mit einem Spatel/Keil oder einem anderen breiten und flachen Werkzeug vorsichtig ausklipsen. Danach kannst Du das "Funktionszentrum Dach" durch Hebeln (von innen nach außen) mit einem Schraubendreher an den Rastnasen entriegeln und abnehmen. Das Trennen der Steckverbindung für den Notruftaster führt zu Fehlerspeichereinträgen im Telefonsteuergerät (Einschränkung im Notrufsystem). Nach der Montage daher Fehlerspeicher auslesen und ggf. Fehlerspeichereintrag löschen.
Gut zu wissen, muss ich mir mal anschauen, denke aber mein F36 hat das nicht.
Meine beiden F33 (pre LCI und LCI) hatten/haben das serienmäßig
Das hat er doch schon gemacht ,lies das Eingangsposting.
Was hat der TE gemacht? Gemessen nach eignen Angaben doch eben nicht (siehe Post #9), sondern wohl eher die Vermutung aufgestellt, dass die Audison mangels Spannung aussteigt.
Wie ist der subwoofer denn angeschlossen? Parallel und dann an der endstufe noch gebrückt? Da wärste bei theoretisch bei 0,5ohm und das wird die endstufe wohl nicht abkönnen. Hab ich ne genaue endstufenbezeichnung für den sub überlesen oder hast du sie nicht genannt?
Der Anschluss des Subwoofers ist ja im Prinzip auch egal, weil die Audison-Endstufe für die restlichen LS in die Knie geht, nicht die Endstufe für den Sub.
Die Frage ist, ob die Audison tatsächlich wegen einer (aktuell nur vermuteten) Unterspannung abschaltet oder einfach als Schutz wegen des Pegels bei maximaler Lautstärke. Da könnte man einfach mal die Eingangsempfindlichkeit der Audison auf Minimum stellen und abwarten, was dann passiert.
Bei mir hat letztens die HK Endstufe bei einem Test kurz die Bässe abgeschaltet, weil der Impuls dann doch zu heftig gewesen wäre - die weiß ja schließlich nicht, dass da keine HK Bässe mehr angeschlossen sind
Man könnte auch einfach die Ohrenstöpsel herausnehmen und die Anlage wieder leiser drehen 2 kW für einen Subwoofer? Was ist das für ein Monster? Doch nicht etwas aus dieser Produktpalette hier, oder?
Auf der Seite habe ich zufällig auch Daten zu einer der dort angebotenen Endstufen gelesen. Da steht was von einer max. Stromaufnahme von 126 A bei 14,4 V bei einer Ausgangsleistung von 800 W RMS an 1 Ohm (Klirrfaktor lasse ich jetzt mal außen vor). D. h. die 2 kW der bei Stiffler1289 vorhandenen Endstufe dürften, sofern jemals überhaupt außerhalb des Labors abrufbar, schon deutlich mehr als die rechnerischen 167 A von nexo aus der Leitung fordern.
Gemäß TIS werden nur die Blenden für den Rahmen des Heckfensters (rechts/links/oben) ausgebaut. Dann die Kabel abstecken und die beiden Schrauben der Heckklappe lösen. Das Ganze natürlich mit mindestens zwei Personen.
Ich würde auf jeden Fall Klemme 30F nehmen, da die im Notfall (Batterie schwach) abgeschaltet wird und Du nicht Gefahr läufst, dass die Dashcam Dir die Batterie komplett leer zieht. Also, wie nexo schon schrieb, Sicherung F112-114, F119-120, F149-150
Bei F115 bekommst Du keine Fehlermeldung, sondern schlimmstenfalls nur eine leere Batterie.