Beiträge von Markus F.

    Schön, dass wir helfen konnten und Du Rückmeldung gegeben hast.

    Wir drehen uns hier im Kreis

    Vielleicht hilft ja am Ende das hier.


    Sorry, aber die Beratungsresistenz des TE ist schon herausragend. Für das, was hier schon an Zeit und Geld zum Fenster rausgeschmissen worden ist, hätte man locker mal einen Querlenker "auf Verdacht" tauschen können.


    Hier wird meiner Meinung nach versucht, die Blutung mit einem Pflaster zu stillen ohne die tiefe Wunde vorher zu vernähen.

    Dann noch einmal zum Mitschreiben:


    Die 12 V-Steckdose im Handschuhfach hängt an Sicherung F66, die beiden Steckdosen in der Mittelkonsole vorn und hinten an Sicherung F69, jeweils im vorderen Sicherungskasten, und die im Kofferraum an Sicherung F162 im Sicherungskasten im Kofferraum.


    Wenn, wie Thomas.Stl schreibt, die "anderen drei" funktionieren, kann nur die Steckdose im Handschuhfach gemeint sein und Sicherung F66 ist der Übeltäter. Wenn wir allerdings über den Ausfall nur einer der beiden Steckdosen in der Mittelkonsole reden, wäre ich überfragt, da die parallel an F69 hängen. Alle drei Steckdosen im Fahrgastraum sind am gleichen Massepunkt im Beifahrerfußraum angeschlossen. Das kann es dann auch nicht sein.

    F66 und F69?

    Thomas.Stl schrieb ja, er hätte die Sicherungen kontrolliert. Ich gehe davon aus, dass die durchgebrannt ist.


    Wenn das FEM noch vor den Sicherungen die Klemme 30B im Stromverteiler vorn "abgeklemmt" hätte, würden alle Komponenten ausfallen, die 30B brauchen. Also quasi das halbe Auto. Das kann es also nicht sein.


    An F66 und F69 hängt ja leider nichts anderes, so dass man den Ausfall einer weiteren Komponente als Indiz für eine durchgebrannte Sicherung sehen könnte. Manchmal sieht man denen nicht an, dass sie ausgelöst haben. Ich würde die daher stumpf gegen neue wechseln, wenn man nicht die Möglichkeit hat, die zu messen.

    Hallo.

    Ich habe diese Woche einen F31 320d (Baujahr 2016, 238.000 km) gekauft. Auf der 600 km langen Heimfahrt erschien plötzlich die Meldung, dass Kühlwasser fehlt. Glücklicherweise konnte ich etwas auffüllen, um noch nach Hause zu gelangen. Eine Undichtigkeit konnte ich nicht entdecken. Ebenso wenig wie Hinweise auf eine defekte Zylinderkopfdichtung (Schleim am Öldeckel, grau-braunes Kühlwasser, weißer Qualm - alles nicht vorhanden). Sprich: Es könnte tatsächlich an der hier beschriebenen Thematik des AGR-Kühlers liegen. Ist es realistisch, dass mein Auto betroffen ist und noch nicht nachgebessert wurde? Zugelassen auf den Vorbesitzer war es noch bis Anfang dieser Woche.

    Beste Grüße Mark

    Frag bei einer BMW-Werkstatt nach. Die sollten anhand der VIN doch feststellen können, ob der AGR-Kühler schon getauscht worden ist.

    Ja, ich habe tatsächlich Steinschläge im Sichtfeld, allerdings habe ich gehofft, dass es nicht so aufwendig wäre.


    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Welcher Aufwand? Du fährst zu BMW (oder Carglass, wenn Deine Versicherung drauf besteht), machst einen Termin zum Austausch der Frontscheibe und gut ist.

    Es kann Dir wohl von hier aus keiner sagen, wie tief der Riss ist.

    Ab in die Waschstraße oder mit dem Hochdruckreiniger draufhalten. Dabei nichts zu sehen heißt aber nicht, dass nicht ein bisschen Wasser irgendwo hin läuft, wo man es nicht sieht.

    Du hast doch bestimmt eine Teilkaskoversicherung und auch ganz bestimmt einen irreparablen Steinschlag im Sichtfeld, oder?