Bemüh mal youtube.
Wette dass da jemand mal an nem F3x Fahrwerk oder Federn getauscht und das Video hochgeladen hat...
Bemüh mal youtube.
Wette dass da jemand mal an nem F3x Fahrwerk oder Federn getauscht und das Video hochgeladen hat...
Ändert nichts daran dass 10 Jahre zwischen den Konzepten liegen und hier ein Werbebild für eine Dienstleistung herangezogen wird damit der Heilige wieder ganz toll ist.
Gibt zudem genug Blöcke im VAG-Konzern die aufgrund dieser Problematik wieder eine zusätzliche Saugrohreinspritzung haben.
Ich hab bestimmt über 20 Saugrohre von potentiell betroffenen VAGs abgebaut und die Einlässe gestrahlt. So eine Verkrustung ist mir noch nichtmals im Ansatz untergekommen.
Mit deinem Foto hast dir auch ein Extrembeispiel rausgesucht.
Der Block ist ein Saugmotor von 2005-2009 und wird von der RS-Klinik dafür genutzt für ihren Service zu werben und vergleichst den nun mit eurem heiligen B58 der 10 Jahre später kam.
(...)
Wie auch immer - wenn eine Batterie auf einen Ladezustand unterhalb von 50% abrutscht fängt sie an zu sulfatieren
und allmählich Schaden zu nehmen.
(...)
Dann ist es doch ganz praktisch dass wir mittlerweile AGM-Batterien haben.
Deren Vorteil zu den üblichen Bei-Säure-Batterien ist, dass aufgrund der im Vlies gebundene Säure keine Stratifikation und somit keine Sulfatisierung aus Kristallisierung von PbSO4 mehr entsteht...
Alles anzeigenDie Keramikpaste ist auch super. z.B. in den Führungen von Bremsbelägen am Bremssattel.
Aber auf die Auflageflächen der Radnabe würde ich sie nicht unbedingt schmieren.
Das Zeug bleibt klebrig und zieht dadurch den Schmutz an. Kann bereits passieren wenn
Du das Rad abnimmst und kleine Krümel mit Schmutz runterbröseln.
Und weil es auch etwas dicker ist verfälscht es das Anziehdrehmoment und mindert die Haftreibung
zwischen Nabe und Felge.
Also wenn dann wirklich nur extreeeemmm dünn auftragen.
Die „Dicke“ der Keramikpaste wirkt sich nicht auf die Vorspannkraft der Schraubverbindung aus da in der Formel für das Anziehdrehmoment keine Länge vorkommt. Folglich ändert das auch nichts an der Haftreibung.
Vernünftige Keramikpasten sind meist mit einem Reibwert von 0,12-0,15 angegeben.
Entspricht ungefähr den Werten von galvanisch Behandelten Komponenten. Deshalb werden die auch Montagepasten genannt.
Zur Verringerung des Reibwerts wird deshalb explizit geölt oder MoS genutzt…
Long story short:
Mit der Toleranz eines üblichen Drehmos im hobbynutzung bringst da mehr Streuung rein…
Kannst sie ja einzeln nebeneinander legen und jeden zweiten Tag wenden…
Was soll groß in einer Anleitung zu Aufklebern stehen?
Sauber machen, entfetten, Aufkleben.
Position so wie sie am besten passen und fertig isses.
Genau diese treiben sich auch Jahre später noch täglich hier rum nur um auf deine Nachfrage zu warten.
Würde in E46/E90 Gruppen auf facebook suchen...
Warum sollte ich ein Traglastgutachten für Felgen anfordern die für mich ab Werk eh schon erlaubt sind?