Ja, der Euro-6-30d läuft präsenter als der Euro-5-30d. Im F10/F11 merkt man das gar nicht so, im weniger gut gedämmten F3x hingegen schon.
Nein. Die für die Schadstoffeinstufung ermittelten NOx-Werte sind Fabelwerte vom Prüfstand. Die erreichen Diesel im realen Betrieb nie. Laut Euro 5 durften es noch 180 g/km NOx sein, mit Euro 6 80 g/km NOx. Real erreicht werden von Euro 6 Dieseln ohne SCR 500 bis 800g/km. Die Schadstoffeinstufung hinsichtlich NOx ist genauso beschweurt wie die Verbrauchsemittlung gemäß NEFZ. Da werden alle Lücken und Schlupflöcher ausgenutzt, um die Fahrzeuge mit möglichst wenig Entwicklungsaufwand in die aktuelle Schadstoffklasse zu bekommen. Deshalb werden die F1x mit xDrive auch mit SCR ausgestattet. Durch den xDrive stoßen sie mehr NOx aus, und das ließ sich nicht mit den konventionellen Maßnahmen (AGR, NOx-Speicherkat) auf unter 81g/km drücken. Daher die SCR.
Neben der AGR-Rate eine etwas andere Einspritzung. That's it. Das sind alle innermotorischen Maßnahmen, die ergriffen wurden. Du zäumst das Pferd von hinten auf mit deiner Herangehensweise. Die Autobauer haben doch gar keine intrinsische Motiviation, die Diesel in diese Schadstoffklassen zu bekommen. Diese ganzen Maßnahmen wie AGR und SCR werden nur ergriffen, weil der Gesetzgeber dies nunmal vorschreibt. Und die ganzen Euro-6-Fahrzeugbesitzer werden sich dann mit >150tkm über komplett versiffte Ansaugbrücken freuen. Interessant wird es erst mit dem RDE, da werden die Schadstoffemissionen nicht mehr mit dem völlig wirklichkeitsfremden NEFZ ermittelt.
Beiträge von 328d
-
-
@all
Wennich es richtig sehe, so sind die beiden neu zu verlegenden Leitungen (zum REM) für die inneren Teilblinkleuchten in den Heckleuchten der Heckklappe.
Nun hat der Vor-LCI nur die Blinker in den Heckleuchteneinheiten der Kotflügel. Kann ich dann nicht bei der Nachrüstung auf diese Teilblinkleuchten in der Heckklappe (und somit auf die zusätzlich zu verlegenden Leitungen) verzichten?
Gibt es Vorschriften, die dieser Idee entgegen stehen?(Bitte nicht schlagen ... meine Frage ist ernst gemeint.)
Zum einen regelt dies §54 StVZO, je nach dem wie leuchtstark der "halbe Blinker" noch ist, zum anderen - wenn man es ganz genau nimmt, ist das ein Mangel der u. U. die ABE des Fahrzeuges aushebeln kann weil der Fahrtrichtungsanzeiger bzw. das Rücklicht nur in vollumfänglicher Ausführung eine Betriebserlaubnis hat. Würde das so gesehen analog zu nicht erlaubten Leuchtmittel zählen
In der Praxis würde evt. der TÜV mal nachfragen oder bei einem Unfall der Gutachter... evt.
-
Kann auch ein aktiver Vorausschau Assistent sein, der dich einbremst. Hatte ich selbst schon. Aber nun ist die Ursache technischer Natur.
-
- Anderer Wählhebel
- Schaltwippen
- Sport + Modus (gib es aber auch in Zusammenhang mit anderen SA's)
- Angeblich anderes Mapping im Sort / + Modus
- Lunch Controll ab Bj. 07/13 Mod. Jahr 14'
- Hardware identisch (bis auf Punkt 1 u. 2) -
Hab das gestern auch bei meinem 20d gemacht.
Etwas Fummelige aber in 5min erledigt.Wirklich leiser ist er nicht geworden aber mir kommt vor das beim Beschleunigen die "Gedenksekunde" weg ist.
Danke für das HowTo
Dito - also ich hab auch kein akustischen Unterschied festgestellt. Evt. stellt sich der erst mit Änderung der AGR Rate ein...
-
noch nicht, ich schon erwartet, dass das Licht zu kontrollieren, um zu sehen
du nicht von falschem baum rauchen sollst
-
Wäre auch bei der nächsten Charge des Kabelbaumes dabei
-
Strecke war frei, hatte nen Schweizer 535i neben/hinter/vor mir. Der war offen und lief 270. War ein angenehmes Abwechseln im Windschatten. Bei Berufsverkehr würde ich nie so fahrenDer 535i hat aber vermutlich auch 30L gefressen auf die Strecke
Tapatalk
Quatsch, der sparsame 35i doch nicht (wenn N55) der braucht doch fast nix... Ein 28i evt. schon...
den Thread wohl nicht aufmerksam gelesen
-
Die deaktivierte SSA lässt den (statistischen) Durchschnittsverbrauch massiv ansteigen bei mir. Komme nach 2km Stadt + 20km BAB mit 120km/h in die Zielstadt (BC wurde resettet) und hab an der ersten LZA 4,6L im Durchschnitt stehen, nach 2min ist der Verbrauch schon auf 4,9L geklettert, nach 3 Ampeln und 4 gefahrenen km parke ich mit 5,5L Verbrauch... anstatt wie früher bei stillstand das "mitzählen" zu stoppen wird der verbrauch im Stand als quasi unendlich im BC gewertet da keine Bewegung stattfindet. Vielleicht erklärt das auch bei dem ein oder der anderen einen ungewöhnlich hohen Durchschnittswert. Natürlich relativiert sich dies durch einen bereits langen, nicht resetteten BC Wert da prozentual der Momentanverbrauch an der Ampel nicht sehr schwer wiegt als bei meinen 20 test-km.
-
"Set does not include module or wiring that is necessary for Installation"