Obwohl es mittlerweile etwas am Thema vorbeigeht, muß ich dennoch etwas zum Thema 'Raumklang' loswerden und eine Lanze für unseren Connor brechen.
@CHS_Bünde hat sich als Profi im Car-Hifi Bereich mit dieser Aussage in meinen Augen völlig disqualifiziert:
HiFi --> High Fidelity hat NICHTS!!! mit Dolby, Sorround und Co zu tun. Bitte lies doch was ich geschrieben habe. Egal ob Standard, Hifi, HK oder BW/BO Systeme, als Grundlage im Auto dient ein Stereo Signal. In diesem Signal sind nun mal keine Informationen für Raumklang, diese werden ab HK per DSP hinzugerechnet, es ist künstlich, nicht echt, nicht authentisch!
Das ist einfach grundsätzlich falsch.
Man kann als eingefleischter Stereo-Hifiist (der ich auch immer war, habe 5 Jahre in einem altehrwürdigen Hifi-Studio gearbeitet) dem Thema Surround entgegenstehen wie der Teufel dem Weihwasser. Fakt ist jedoch, das jede gute Stereo 2 -Kanal Aufnahme sehr wohl reichlich Raumklanginformationen enthält. Deswegen können wir mit 2 Ohren 3-Dimensional hören und z.B. auch mit 2 Augen 3-Dimensional sehen.
Er hat es hat es ja selber gesagt:
Wer wirklich authentisch hören möchte fährt am Besten mit einem neuen Frontsystem wie dem Eton mit einer DSP Endstufe nur dafür. Perfekt abgestimmt brauchts keinen Center und die Bühne ist stabil, die Musik "annähernd" so wie die Produktion.
Richtig, ein gutes Stereosystem braucht keinen Center, da hier (bei gutem Stereo-Material) mittig eine sog. "Phantomschallquelle" entsteht. Das menschliche Gehirn "decodiert" aus einem 2 kanaligen Signal etwas Dreidimensionales. Diese "Bühne" ist aber nicht nur auf den Bereich zwischen den Lautsprechern begrenzt, gute Anlagen erzeugen eine Bühne mit Phantomschallquellen auch seitlich über die Lautsprecher hinaus. Ganz so wie der Toningeneur das abgemischt hat.
Und genau diese Informationen im Stereo-Signal macht sich ein Dolby Prologic, DTS NEO oder(im Falle HK) Logic 7 - Decoder (!) zu Nutze und errechnet hieraus mittels komplexer Algorithmen ein mehrkanaliges Signal.
Hierbei wird eben nichts "hinzugerechnet" , wie z.B. bei einfachen Hallgeneratoren in frühen, recht einfachen Surroundsystemen. Es gab ja auch bereits in den 70ern (lange vor der heutigen Surroundtechnik) die Quadrophonie, wo mittels Mehrkanaltechnik ein plastischeres Klangbild erzielt werden sollte.
Gerade im akustisch schwierigen Auto (oben stark reflektierende, unten stark absorbierende Materialien) kann die moderne DSP-Surroundtechnologie mit vergleichsweise einfachen Mitteln und ohne High-End Chassis und Verstärker gute Ergebnisse erzeugen. Von daher macht im Auto ein Center Lautsprecher (vor allem bei schwieriger Einbausituation) schon Sinn.
Ich finde, gerade ein Car Hifi Händler sollte sich mit diesem Thema eingehend beschäftigt haben und diesem aufgeschlossen sein. Persönlicher Geschmack sollte hier zurückstehen.
A Prospros persönlicher Geschmack:
Ich persönlich höre am liebsten Musik über eine sehr minimalistische Stereo Kette. Im richtigen Raum aufgestellt vermisse ich nichts, der Lautsprecher verschwindet und es steht Musik dreidimensional im Raum. Im Alltag benutze ich aber eine sehr hochwertige Surround-Anlage (4.1 OHNE Center!) und bevorzuge bei Musik den Prologic IIx Decoder. Da mein Wohnzimmer akustisch eher ungünstig ist (sehr großer, wenig bedämpfter Raum, riesige Fensterfächen), ist das klangliche Ergebnis so eher am Original als rein 2-Kanalig.