Beiträge von Dante77

    Ich habe (wie eigentlich alle) auch zu kurze Gummis.
    Die waren allerdings von Anfang an so. Hatte ich bereits bei der Übernahme festgestellt.
    Ich habe heute mal mit meinem Händler telefoniert.
    Der meinte ich sollte noch warten, da auch die Erstzteile zu kurz sind. Anscheinend ist da was am kochen...


    Sobald ich was weiß, sag ich Bescheid.

    Hallo Gemeinde,


    ich brauch mal euren geschätzten Rat.
    Von Anfang an kommt mir Front meines F31 mit M-Paket etwas "nackt" vor. Irgendwie fehlt bei Serienhöhe was unterhalb der Frontschürze.
    Beim E91 M-Paket hatte ich das Gefühl nicht. Klarer Fall: BMW will mehr M-Performance Teile verkaufen.
    Der M-Performance Frontspoiler würde mir jetzt auch ganz gut gefallen, leider darf man diesen beim F31 seitens BMW (und TÜV) nur in Verbindung mit einem (noch nicht erhältlichen) Heckflügel montieren.
    Da ich aber keinen Heckflügel will und auch keine Lust habe dafür Geld auszugeben, bin ich auf die Spoilerlippe von Kelleners Sport gestoßen.
    Die sieht beim M-Paket mit Tieferlegung dann so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.kelleners-sport.de/images/b2b/produkte/AERF30120040_1.jpg]


    Mir gefällt die so auch sehr gut, vor allem gibt es die auch ohne Carbon. Ich möchte eigentlich kein Carbon, da dies ein Firmenwagen ist und ich auch zu Kunden fahre.
    Daher kommt für mich auch keine Tieferlegung in Frage. Das Teil würde bei mir hochglanz schwarz ans Auto kommen.
    Die Lippe kostet mit EUR 529 brutto unlackiert jetzt auch nicht die Welt (Sichtcarbon: EUR 1.589 8| ).


    Da ich mir die jetzt bei meiner Serienhöhe nicht vorstellen konnte, hab ich die mal mittels Paint (ich weiss... :rolleyes: ) an mein Auto ge-painted.
    Bin aber immer noch unschlüssig, ob mir das zu 100% gefällt und ob die nicht etwas "too much" ist.
    Was meint Ihr dazu?


    Danke schonmal!


    Hier die beiden Vergleichsbilder von meinem Auto:

    Hallo,


    wollte auch noch kurz meine Erfahrungen schildern:
    Ich habe bei meinem 2006er E91 325d angefangen mit 2T- Öl zu panschen.
    Dadurch konnte ich eine deutliche verbesserung der Laufruhe erzielen, negative Effekte waren auf 130.000 km nicht zu verzeichnen.
    Beim 2009er LCI E91 330d habe ich genau 2x mit 2T Öl gemischt, danach nie wieder. Ich habe bei dem Motor einfach keine Verbesserung erzielen können. Liegt vielleicht an der neueren Common Rail Generation?


    Die Edel- Diesel Varianten habe ich bisher noch nie getankt. Wars mir einfach nicht wert.
    Aufgrund der Diskussion hier habe ich jetzt 2x den OMV MaxxMotion Diesel getankt. Und habe wieder den Effekt der höheren Laufruhe bemerkt. Klingt einfach weniger "mechanisch", vor allem im Teillastbereich. Eine Erweiterung des Drehzahlbandes konnte ich nicht feststellen. Zum Verbrauch kann ich auch nicht viel sagen, da anderes Streckenprofil als sonst.


    Fazit: Weiß jetzt auch nicht, ob mir das den Aufpreis (bei OMV 0,12€ /l) wert ist. Ich kann beide Positionen hier nachvollziehen.

    Klar, etwas übertrieben. Aber nach wie vor der bestklingendste BMW aller Zeiten: E46 M3 CSL
    http://youtu.be/fpf-cA_puJU
    Das bekommt kein Turbomotor hin. Auch nicht mit ASD.


    Aber da es hier ja ursprünglich um die Diesel geht, ist ASD ein probates Mittel und verbessert den Sound absolut.
    Sogar so sehr, daß ich mir über eine Nachrüstung Gedanken mache.
    Falls der Kabelbaum des F3x das vorsieht, sollte es theoretisch machbar sein.

    Genau anders herum!


    Das Ansauggeräusch ist natürlich genau so da.
    Der Turbo saugt sogar lauter an.


    ABER das entscheidende für Sound ist der Abgas Druck.
    Und der Turbolader nimmt dem Abgas den Druck sodass eine Auspuffanlage nicht klingen kann.


    Ist nicht dein Ernst, oder?
    Du vergleichst allen Ernstes das herrlich pulsierende Ansauggeräusch eines Saugmotors mit dem konstanten Wooosh eines aufgeladenen Motors ? 8|
    Mag sein das es lauter ist, aber das will auch keiner hören. Daher wird es auch stärker gedämpft.
    Hör dir mal den Klang (nicht Auspuff!) eines saugenden Motors gegen einen mit Turbo an.
    Warum simuliert BMW denn mit dem Active Sound Design ein klassisches Ansauggeräusch? Der V8 im M5 klingt bei deaktiviertem Sound Generator mehr als bescheiden. Wohingegen z.B. die S65 und S85 Motoren vor allem wegen Ihrem Ansauggeräusch betörend klangen.


    Edit:
    Besonders schönes Negativbeispiel: 335i
    http://youtu.be/2m1GMZItZKY


    Vergleich F10 M5 mit/ohne Active Sound
    http://youtu.be/tM0xLja4Rt4

    Also ich finde es gibt genug andere Möglichkeiten auf ehrlichem Weg einen guten Klang zu zaubern. Mit einer sauber gebauten Abgasanlage... Mal als Beispiel.


    Ist bei Turbomotoren halt sehr schwer. Es fehlt einfach das Ansauggeräusch, welches auch im Innenraum wahrgenommen wird.
    Einfach zum Spaß mal einen 640d fahren, danach klingt dein (und mein) 330d innen wie ein Staubsauger. Ist schwer zu beschreiben, muss man mal gehört haben.
    Kommt eigentlich auch nur bei Teil - und Vollast zum tragen. Ansonsten sehr unauffällig.