Beiträge von Dante77

    Conti, Conti, Conti und nochmals Conti.
    Egal ob Sommer oder Winter, Runflat oder nicht.
    Ich bin hier noch nie enttäuscht worden. Im Gegenteil, waren der Konkurrenz eigentlich immer überlegen.
    Auch gut finde ich, daß die keine ausgefallenen Profildesigns haben, sondern nach wie vor mit unauffälligen Blockprofilen auskommen.
    Ist vor allem bei meinen Klassikern wichtig.


    An 2ter Stelle würde ich Michelin nennen. Habe ich eigentlich auch nur gute Erfahrungen gemacht. Wie hier schon geschrieben wurde, ist vor allem der PS2 hevorzuheben.

    Nein, da soweit ich weiß nur das Motorsteuergerät getauscht wird.
    Wenn du ihn zB Chippen lässt und dann zu BMW gehst ist logischerweise das chippen weg, weil ja das Steuergerät getauscht wurde.


    Ist das selbe wie mit dem Softwareupdate beim Händler, wenn er ein Steuergerät mit ner neuen Software überzieht wo eine Codierung drauf war, ist diese weg. Muss aber nicht heißen das dann gleich alles weg ist.


    Es werden Steuergerät und LLK getauscht, danach wird das Auto noch mehrere Stunden an den Tester gehängt und programmiert.
    Was da genau gemacht wird und welche Parameter das genau beeinflusst, weiß ich aber auch nicht. Ist aber in jedem Fall abhängig von der Aktualität der Fahrzeugsoftware.
    Diese war bei mir (produziert 04/2013) auf dem aktuellen Stand.


    EDIT: Mike war schneller... ;)

    So abwegig ist der Gedanke nicht.
    BMW beschreitet den Weg "Active Sound Design" seit dem aktuellen M5.
    Was viele nicht wissen: Selbst in die aktuellen Diesel hat es Einzug gefunden.
    Der Active Sound Generator ( Unterstützung über das Audio System im Innenraum, nicht nach aussen wie Audi) befindet sich heute in den folgenden Modellen:


    Teil 65129302536 (Steuergerät Active Sound Design) wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:
    F01N: Details zu F01N
    F01N 750dX Limousine, Europa


    F02N: Details zu F02N
    F02N 750LdX Limousine, Europa


    F06: Details zu F06
    F06 640d Gran Coupé, Europa


    F10: Details zu F10
    F10 M5 Limousine, Europa
    F10 M550dX Limousine, Europa


    F10N: Details zu F10N
    F10N M550dX Limousine, Europa


    F11: Details zu F11
    F11 M550dX Touring, Europa


    F11N: Details zu F11N
    F11N M550dX Touring, Europa


    F12: Details zu F12
    F12 640d Cabrio, Europa
    F12 640dX Cabrio, Europa
    F12 M6 Cabrio, Europa


    F13: Details zu F13
    F13 640d Coupé, Europa
    F13 640dX Coupé, Europa
    F13 M6 Coupé, Europa


    F20: Details zu F20
    F20 M135i 5-Türer, Europa
    F20 M135iX 5-Türer, Europa


    F21: Details zu F21
    F21 M135i 3-Türer, Europa
    F21 M135iX 3-Türer, Europa


    Ich stand dem sehr skeptisch gegenüber. Aber der Effekt ist im 640d sehr überzeugend , absolut kein bisschen künstlich und unauffällig.
    Der unterstützend erzeugte Kang ist absolut super!


    Sobald es ein M-Modell in der neuern 3er Reihe geben wird, wird auch ein Active Sound Generator an Bord sein.
    Das Teil lässt sich für die unterschiedlichen Sound Systeme der Modelle codieren, ebenso wie der Sound selbst.
    Man kann sogar dem M5 Sound im M135i hinterlegen, wenn man das möchte.

    Also, wenn xstonex wie beim letzten mal gemessen hat, hat er 3 Durchgänge gemacht und den Besten gewertet.
    Ich denke real und unter gleichen Bedingungen wird der Unterschied der beiden Motorisierungen in den Messwerten eher geringer ausfalllen.
    Er hat ja auch noch nen Passagier gehabt und Profi ist er denke ich auch nicht.


    Als Kaufmann kann man die Taktik von BMW sehr gut nachvollziehen:
    330d verkaufen, 335d verkaufen. Dann noch die nicht zu unterschätzende Tuningfraktion mit abdecken und das noch mit Garantie. Und schon stehen so Knallköppe wie ich sprichwörtlich Schlange nach dem PPK.
    So gesehen hat BMW alles richtig gemacht. Und ich bin auch happy.


    Schau dir mal die Quote der 330d Fahrer in diesem Forum an und wie viele davon bereits ein PPK verbaut haben bzw. das noch planen.
    Sogar trotz der Zwangskopplung Bremsaufrüstung, die ich persönlich für unnötig halte.
    Ist doch beachtlich, oder?


    Gruss
    Christian

    Klasse, vielen Dank für die Messung! :)
    Das ist schon beachtlich.


    Jetzt muss nur noch jemand einen 335d zum Vergleich messen. Dann haben wir es schwarz auf weiss.


    Gruss
    Christian


    Demnach bist du beide Varianten schon gefahren? ;)
    Das PPK erweitert das Drehzahlband des 330d sogar nach oben. Druck von Leerlauf bis 5000 U/min.
    Und in den unteren Gängen wird hier wie dort das Drehmoment begrenzt. Wirklich spürbar wird die Mehrleistung des 335d sicherlich erst jenseits der 180 kmh sein. Und da zerrt der Zwangsallrad schon wieder am Wirkungsgrad.
    Fällt natürlich beim Vergleich 330xd flach, klar. Aber ein Vergleich 330d PPK ohne x gegen 335xd wäre schon sehr interessant und sicherlich recht knapp. Ich kenne den 3 Liter Biturbo übrigens gut aus dem 640d meines Vaters.


    Ich denke jeder hier hat so seine Gründe für die Wahl eines 330d mit PPK gegenüber eines 335xd.
    Und für BMW ist das eine win-win Situation. Die verkaufen sicherlich noch genug 335d (auch wenn das 2te Potenzrohr jetzt fehlt) und das PPK ja offensichtlich auch. Und die 330d Fahrer mit PPK sind auch alle glücklich. :thumbup:


    ...
    Rechnet man jetzt das PPK und ggfs. das Bremsenupgrade ein bleiben wenige Euro über, die man für ein wesentlich besseres Auto hätte ausgeben müssen.


    Hallo Sven,
    nicht das ich mich als 330d PPK Fahrer jetzt gekränkt fühle, aber warum ist ein 335d ein "wesentlich besseres Auto"? Das musst du mir erklären.
    Wegen 20 KW Leistung? Nem 2ten Turbolader?
    Für mich kommt z.B. kein Allrad in Frage. Schlimm genug, daß BMW mir die Automatik schon zwangsverordnet hat.


    Gruß
    Christian

    Sind die Scheiben hinten wirklich auch kleiner? Meine gelesen zu haben, daß die alle gleich groß sind (345mm) kann da nochmal jemand im ETK nachgerasen? Evtl . Dann auch ob man die Performance Scheiben verbauen kann.


    Gruß Mario


    Serienscheibe innenbelüftet hinten für F31 330d laut ETK: 330 x 20mm
    Performance Scheibe geschlitzt/angelocht hinten laut ETK : 345 x 24mm