Beiträge von i_bims_gerd

    Bei mir wurden beide Turbos angesehen, aber zwei unterschiedliche Werkstätten meinten, dass hier kein Schaden/Unwucht oder ähnliches zu sehen ist, was Ölverbrauch durch Turbos verursacht.


    Alles rund um Turbos auch sauber bzw. keine Rauchentwicklung beim Fahren. DPF auch im Normbereich.


    Kann es sein, dass man es vielleicht nicht erkennt, dass ein Turbo das Problem ist?

    schreibe mir mal deine VIN per PM mit dem Problem und um welches Steuergerät es sich handelt. Ich kann dann mal bisschen Recherchieren und eventuell eine Alternative bieten.

    Sobald ich das ausgebaute Teil abgeholt habe, gebe ich dir Bescheid. Auftrag für weiteres Steuergerät wurde der Werkstatt leider schon erteilt. Wäre aber trotzdem interessant, ob das alles notwendig war. Danke dir vorab 😉.


    Nun aber nur noch Infos hier, wenn es um Ölverlust-Problem geht 😊.

    Vielen Dank für die Info.

    Die Werkstatt meinte natürlich, dass ein Reparieren eines Steuergerätes schwierig und vermutlich lange dauert. Und daher hab ich das ok für den Austausch erteilt.

    Dass nun auch das Motorsteuergerät nicht mehr kompatibel ist, wurde nicht gesagt bzw. hat BMW der Werkstatt auch nicht vorher gesagt.


    Irgendwie große Abzocke von BMW.

    Ich habe mir mal den Stromlaufplan angeschaut. Das einzige Steuergerät was direkt am Anlasser hängt, ist das Frontelektrikmodul und darin ist auch die Wegfahrsperre integriert. Ich vermute bei dir wird einfach die Wegfahrsperre defekt sein und da gibt es Firmen die das vorhandene Steuergerät reparieren und sicherlich nur ein Bruchteil kostet, was BMW da jetzt veranschlagt.

    Ich kenne mich damit leider nicht aus. Die Werkstatt hat angeblich alles durchgemessen und sind dabei auf das defekte Steuergerät, was für Anlasser notwendig ist, gekommen. Batterie wurde auch mehrfach geprüft, aber diese noch top (obwohl noch die erste ab Werk und 10 Jahre drin).

    Soeben Anruf von meiner BMW-Werkstatt.

    Das bestellte und vorprogrammierte Ersatzsteuergerät (für Anlasser zuständig und kostet mit Einbau ca.1.200 Euro) lässt sich nun angeblich nicht mit dem vorhandenen Motorsteuergerät (10 Jahre altes Auto) verbinden.

    Somit muss auch das Motorsteuergerät erneuert werden (mind. weitere 2.200 Euro).

    Das ist schon eine Frechheit von BMW, dass Elektronikersatzteile nicht kompatibel sind, mit damals verbauten Motorsteuergeräten und man so hohe Kosten hat, um alles auszutauschen.


    Somit weitere 1-2 Wochen auf mein Fahrzeug warten und hoffen, dass es dann endlich wieder voll funktionsfähig ist.

    Mein 335xd steht nun seit über 2 Wochen in der BMW Werkstatt, nachdem er sich nicht mehr starten ließ und abgeschleppt werden musste.

    Angeblich ein Steuergerät defekt, welches mit Anlasser zusammen hängt. Die Werkstatt konnte kein Öl im Kasten finden, wo Relais und Steuergerät verbaut sind (Servicemobil-Mitarbeiter hat dies vermutet …. es war aber damals schon dunkel, als er da mit Taschenlampe rein geleuchtet hat).


    Das Ersatz-Steuergerät muss speziell von BMW programmiert werden und dauert nun schon ewig.

    Bin gerade schon am nachfragen bei der Werkstatt, was nun los ist (am besten ich melde das Fahrzeug ab, wenn die noch länger brauchen 🫣🤬).


    Das Steuergerät dürfte aber nix mit dem Ölverlust zu tun haben.


    Sobald ich wieder neue Infos habe, werde ich diese einstellen 😉.

    Das mit dem Öl über Kabelbaum ins Steuergerät hat auch nix mit dem hohen Ölverbrauch (bei mir ab ca. 146.000 km angefangen) zu tun.

    Wollte nur berichten, was zusätzlich so Pannen auftraten.

    Wo bei mir das Öl verbrannt wird bleibt weiterhin rätselhaft und scheint anscheinend kein Einzelfall bei den 335xd zu sein, wenn es hier immer mehr berichten.