Ölverlust - Mögliche Ursachen/Schwachstellen?

  • Mein 335xd steht nun seit über 2 Wochen in der BMW Werkstatt, nachdem er sich nicht mehr starten ließ und abgeschleppt werden musste.

    Angeblich ein Steuergerät defekt, welches mit Anlasser zusammen hängt. Die Werkstatt konnte kein Öl im Kasten finden, wo Relais und Steuergerät verbaut sind (Servicemobil-Mitarbeiter hat dies vermutet …. es war aber damals schon dunkel, als er da mit Taschenlampe rein geleuchtet hat).


    Das Ersatz-Steuergerät muss speziell von BMW programmiert werden und dauert nun schon ewig.

    Bin gerade schon am nachfragen bei der Werkstatt, was nun los ist (am besten ich melde das Fahrzeug ab, wenn die noch länger brauchen 🫣🤬).


    Das Steuergerät dürfte aber nix mit dem Ölverlust zu tun haben.


    Sobald ich wieder neue Infos habe, werde ich diese einstellen 😉.

  • Soeben Anruf von meiner BMW-Werkstatt.

    Das bestellte und vorprogrammierte Ersatzsteuergerät (für Anlasser zuständig und kostet mit Einbau ca.1.200 Euro) lässt sich nun angeblich nicht mit dem vorhandenen Motorsteuergerät (10 Jahre altes Auto) verbinden.

    Somit muss auch das Motorsteuergerät erneuert werden (mind. weitere 2.200 Euro).

    Das ist schon eine Frechheit von BMW, dass Elektronikersatzteile nicht kompatibel sind, mit damals verbauten Motorsteuergeräten und man so hohe Kosten hat, um alles auszutauschen.


    Somit weitere 1-2 Wochen auf mein Fahrzeug warten und hoffen, dass es dann endlich wieder voll funktionsfähig ist.

  • Das kann es echt nicht sein. Momentan denke ich das alles nur Geldmacherei und abzocke ist. Als ob es in ganz Deutschland kein kompatibles Steuergerät gibt🙄

  • Nur mal so am Rande und keine Ahnung, ob das mit deinem Fehlerbild kompatibel ist:


    Ich bin vor Jahren eines Abends irgendwo hin gefahren und hab das Auto abgestellt. Nach etwa 30-40min wollte ich den Wagen starten und das ging nicht mehr. Im Display kam die Fehlermeldung "Anlasser defekt" oder so ähnlich. Lange Rede. gar kein Sinn: Als der Wagen daheim und ein neuer Anlasser eingebaut war, bestand das gleiche Problem weiterhin. Den alten Anlasser habe ich im Schraubstock mit Akkupack problemlos laufen lassen können. Über I**a fand ich ein Programm, welches die durchgeführten und abgebrochenen Starts speicherte und ein Untermenü zum Zurücksetzen der Werte (mit dem Hinweis, dass dies bei neu verbautem Anlasser nötig ist). Also alles zurückgesetzt und der Wagen sprang sofort an.

    Mein Verdacht: in einem Steuergerät läuft ein Zähler mit und irgendwann sagt der "Anlasser defekt", egal ob dem so ist oder nicht. Zumindest seitdem keinerlei Startprobleme mehr

  • Ich habe mir mal den Stromlaufplan angeschaut. Das einzige Steuergerät was direkt am Anlasser hängt, ist das Frontelektrikmodul und darin ist auch die Wegfahrsperre integriert. Ich vermute bei dir wird einfach die Wegfahrsperre defekt sein und da gibt es Firmen die das vorhandene Steuergerät reparieren und sicherlich nur ein Bruchteil kostet, was BMW da jetzt veranschlagt.

  • Gab es nicht mal so einen ähnlichen Thread wo sich herausstellte das eine Dicke Sicherung defekt war die mit dem Pluspol im Motorraum zusammen hing?

  • Ich habe mir mal den Stromlaufplan angeschaut. Das einzige Steuergerät was direkt am Anlasser hängt, ist das Frontelektrikmodul und darin ist auch die Wegfahrsperre integriert. Ich vermute bei dir wird einfach die Wegfahrsperre defekt sein und da gibt es Firmen die das vorhandene Steuergerät reparieren und sicherlich nur ein Bruchteil kostet, was BMW da jetzt veranschlagt.

    Ich kenne mich damit leider nicht aus. Die Werkstatt hat angeblich alles durchgemessen und sind dabei auf das defekte Steuergerät, was für Anlasser notwendig ist, gekommen. Batterie wurde auch mehrfach geprüft, aber diese noch top (obwohl noch die erste ab Werk und 10 Jahre drin).

  • Ich kenne mich damit leider nicht aus. Die Werkstatt hat angeblich alles durchgemessen und sind dabei auf das defekte Steuergerät, was für Anlasser notwendig ist, gekommen. Batterie wurde auch mehrfach geprüft, aber diese noch top (obwohl noch die erste ab Werk und 10 Jahre drin).

    Hier ist die Funktionbeschreibung der Anlasser


    Zitat Anfang


    "Starter

    Der Starter hat die Aufgabe, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit der zum Anspringen notwendigen Mindestdrehzahl (Startdrehzahl) zu drehen.

    Der eingesetzte Starter ist auf den Motor des jeweiligen Fahrzeugtyps abgestimmt. Je nach Modell beträgt die Leistung bis zu 3000 Watt.

    Funktionsbeschreibung

    Mit Druck auf die START-STOPP-Taste beginnt der Motorstart. Das Car Access System (CAS) oder das Front Electronic Module (FEM) oder der Body Domain Controller (BDC) schaltet über Klemme 50L Spannung zum Starterrelais durch.

    Über das Starterrelais wird das Einspuren des Starterritzels angesteuert.

    Über das Vorgelege bzw. Planetenradgetriebe wird das Starterritzel mit dem Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff gebracht.

    Nach dem Einspuren des Starterritzels wird die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors vom Gleichstrommotor des Starters mit Startdrehzahl gedreht. Dazu wird der Gleichstrommotor über Klemme 30 mit Spannung versorgt.

    Wenn der Verbrennungsmotor angesprungen ist, verhindert ein Freilauf am Starterritzel, dass das Starterritzel nun vom Schwungrad angetrieben wird. Dies könnte aufgrund der großen Übersetzung zwischen Starterritzel und Zahnkranz (ca. 15:1) zu Schäden am Starter führen. Anschließend spurt das Starterritzel automatisch aus."


    Zitat Ende


    Wenn die Werkstatt von einem defekten Steuergerät für den Anlasser ausgeht, dann kann es nur das FEM sein. Und da gibt es zig Firmen die das defekte FEM reparieren.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-steuergeraet-reperatur-clonen-wegfahrsperre-ms43-ms42-msd80/3184905898-280-7608


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-wegfahrsperre-reparatur-cas3-cas4-fem-bdc-klonen-schluessel/2485936262-280-5751

  • Vielen Dank für die Info.

    Die Werkstatt meinte natürlich, dass ein Reparieren eines Steuergerätes schwierig und vermutlich lange dauert. Und daher hab ich das ok für den Austausch erteilt.

    Dass nun auch das Motorsteuergerät nicht mehr kompatibel ist, wurde nicht gesagt bzw. hat BMW der Werkstatt auch nicht vorher gesagt.


    Irgendwie große Abzocke von BMW.