Beiträge von Marino

    Da ist nichts dran und in keinem der USB-Buchsen oder 12V-Anschlüssen. Wäre ja merkwürdig, wenn das Auto im Ruhezustand auf einmal mehr Strom braucht, als vor 3 Jahren. So lange habe ich das Auto und seitdem ist nichts mehr geändert worden. Handy lade ich, wenn überhaupt induktiv in der Mittelkonsole (ebenso seit 3 Jahren), aber habe kein extra Ladegerät oder so drin.

    Hätte ich neue Hardware verbaut, wüsste ich ja, wo ich den Übeltäter vermuten könne, aber ohne Änderung?++



    Viele Grüße

    Nils

    Ich muss leider noch einmal nerven ;)


    Ich habe ja letzte Woche die Batterie getauscht. 90Ah AGM gegen 95Ah AGM. Die neue Batterie habe ich noch voll geladen vor dem Einbau. Nun habe ich es irgendwie geschafft mit irgend so ein Muskel in der Schulter anzureissen und laufe seit ner Woche mit starken Schmerzen rum und es hat nicht einmal komplett geholfen.


    Heute komme ich zum Auto. Es stand mit voller Batterie eine Woche und wurde 2x bewegt (ca. 160km). Ich wollte den Kofferraum öffnen, Fuchtel mit dem Fuß und er geht nicht auf. Dachte, ich greif an den Griff. Klick.... nichts passiert. Dann wollte ich auf schließen, greif an den Türgriff der Fahrertür... schließt nicht auf (Batterie im Schlüssel ist 3 Monate alt). Am Schlüssel den Knopf gedrückt... ging auf. Reingesetzt, Zündung an -> Batteriewarnung, dass im Stand viel verbraucht wurde. Dabei ist nichts extra angeschlossen.


    Bimmerlink: 68%, 11,98V. Auch wenn ich der Kapazität nicht traue, unter 12V für eine neue Batterie, die voll geladen eingebaut wurde ?

    45 min. gefahren: 77%, 14,76V (Motor an), 13,38V (Motor aus).


    Kann es sein, dass das Auto mit der neuen Batterie ein paar hundert km benötigt und diese falsch einschätzt und daher Komfortelektronik abschaltet oder woran kann so etwas noch liegen?



    Viele Grüße

    Nils

    Das würde Sinn ergeben. Ich schaue einfach mal in 2-3 Wochen, was es dann ist.

    Einbau ist wirklich ein wenig Eng. Lass Dir ggf. helfen, dass Dir jemand die Leitungen weghält beim Einbau, da hatte ich leider keine Hilfe. Ansonsten nichts unmögliches. :)

    Ich hatte wiedersprüchliches gehört darüber, war aber auch der Meinung, 90Ah wäre besser, als 105.


    Vor Programmierung: 90Ah AGM, 99% Kapazität

    Nach Programmierung: 90Ah AGM, 90% Kapazität (Eingebaut sind 95Ah)


    Das verstehe ich zwar weniger und hätte das bei 105Ah (programmiert) erwartet mit einer 95Ah (eingebaut), da ja 10Ah fehlen, aber sei es drum. Funktioniert ja nun und ich hoffe, dass diese nun auch mal geladen wird.

    So, Batterie ist angekommen, ich habe sie geladen und nun eingebaut. Panoramaschiebedach initialisiert und Uhrzeit eingestellt...


    Anschließend wollte ich mit Bimmerlink kurz die Batterie einlernen. Gezeigt wurde mir beim auslesen gleich 99% Kapazität...

    Die alte hatte eine Kapazität von 90Ah, die neue hat 95Ah. Beides AGM. Bei Bimmerlink habe ich also gesagt, dass nicht genau die gleiche wieder eingebaut wurde und es wurde angezeigt, dass man eine andere Kapazität zuvor in Bimmercode programmieren muss. Nun habe ich ich Bimmercode geöffnet und dort hin navigiert, aber dort gibt es ja nur "90Ah AGM" und "105Ah AGM".


    Lasse ich die dann einfach auf 90Ah und registriere sie als gleiche Batterie?

    Sollte ja eigentlich kaum einen Unterschied machen und besser, als 105Ah zu registrieren.


    Vielen Dank euch allen auf jeden Fall für Eure tolle und schnelle Hilfe!


    Viele Grüße

    Nils

    Garage wäre toll. Bei mir sind es 19 Parkplätze. 9 Garagen und 10 offene Plätze. Mein offener Platz ist ganz hinten in der Ecke und hat ein Doppelcarport mit dem Nachbarparkplatz zusammen. Immerhin 5 von 6 Seiten sind geschützt und meine Kabeltrommel kommt da mit 40m gerade hin. Möglichst halt, wenn es trocken ist. Könnte schlimmer sein.

    Ja, habe ich.

    EDIT: Da habe ich mich geirrt. Ein Schneeflockensymbol habe ich gar nicht?!? Nur Motorrad, Auto, AGM und RECOND. Ich hatte Auto und AGM gewählt und alles passende damit ausgewählt, daher dachte ich, Schneeflocke auch, da ich eine Anleitung hatte, wo es auch drin stand. Lediglich das "MXS 5.0 Test&Charge EU" hat die Schneeflocke. Dann habe ich wohl das "MXS 5.0 EU".


    6 Jahre ist aber auch im Fenster einer defekten Batterie. Da sie ja vorher auch immer nicht richtig geladen hat, ist das wohl die beste Entscheidung. In nächster Zeit wäre sie nicht besser geworden. Ich hoffe nur, dass ich den Anlasser wieder freigeben kann. Als ich das vor zwei Wochen hatte, hat sich das Modul nicht normal verhalten und irgendwann ging es einfach wieder, aber die Bestätigung der Freischaltung war anders als vorher (nur noch Blinker rechts, anstatt beiden). Leider funktioniert die Anmeldung mit dem Code am Modul auch nicht (funktionierte noch nie, hatte aber keine Zeit) und der Support wollte mit Teamviewer schauen, aber ich habe da kein WLAN und kein Mobilfunkdatenempfang. Muss ich wohl mal einrichten oder woanders machen. Wäre ja gut, wenn wenn das ordnungsgemäß funktioniert.


    Die 300€ kommen wohl vom Original, denke ich auch. Daher habe ich ja erst einmal ein Ladegerät gekauft. Nun habe ich sie für 150€ bestellt, da hätte ich mir die 70€ für das Ladegerät gespart. Sei es drum, schadet ja nie so etwas zu besitzen.



    Viele Grüße

    Nils

    chap

    Ich habe eben das Ladegerät angeschlossen. Am Auto angekommen, funktioniert der Sensor am Griff, der 14h zuvor über Nacht bei -6°C nicht funktionierte und die LED's an den Griffen gingen auch an. Regeneration okay, aber bei -6°C hätte ich keine "Besserung" erwartet.

    Okay, also OBD angeschlossen und mit Bimmerlink ausgelesen, bei Zündung an: Kapazität 48%, Spannung 11,62V. Leider habe ich nicht mit Zündung aus gemessen. Fiel mir ein, als ich das Ladegerät schon dran hatte.


    @n.c.white

    Hört sich nicht gut an. Ich probiere es mal so und sonst tausche ich sie


    @TheAce & @Tomiro

    Danke für die Tipps. Ich hätte schwören können, dass die Batterien vor ein paar Wochen um 300€ lagen.

    Da schaue ich mir das tatsächlich nicht mehr lange an, wenn ich eine mit für 120-200€ bekomme. Das ist den Ärger nicht wert, wenn wirklich die Batterie defekt ist. Wenn sie nicht geladen wird, würde eine neue ja lediglich länger durchhalten, da sie eine höhere Kapazität hat. Da forsche ich dann noch ein wenig und sonst wird wirklich ne neue eingebaut. Bimmerlink kann die ja anlernen.

    Obwohl ich sagen muss, dass ich bei der EXIDE schon fast das Gefühl habe, dass die zu günstig ist :)



    Viele Grüße

    Nils



    EDIT: Eben war 9 Uhr. Als ich den Post abschicken wollte, war das Forum im Wartungsmodus :(

    Start: 48% Kapazität und Spannung bei 11,62V

    Nach 2h: 53% Kapazität, Spannung bei 12,00V (Komisch, denn das Ladegerät reduziert schon den Strom, was es macht, wenn die Batterie 80% erreicht hat). Bimmerlink glaube ich da eher, als dem neuen Ladegerät, da 5% 4,5Ah bedeutet. Bei 5A Ladestrom logischer, als >=32% (28,8Ah) was das Ladegerät behauptet. So habe ich momentan das Gefühl, es hört auf zu laden, obwohl nicht voll ist.

    Nach 3h: Ladegerät zeigt, es wäre nun fertig. Bimmerlink zeigt 55% und 12,04V. Als ich das Ladegerät dann abnehmen wollte, zeigt es wieder Stufe 3 (maximaler Ladestrom)…. hä? 10 Minuten später war es schon wieder bei Stufe 4, also angeblich über 80%.

    Negativer Nebeneffekt: Das Peem-Modul gibt den Anlasser nicht frei (hatte ich vor 2 Wochhen schon einmal) :(


    Ich habe nun eine neue bestellt, nützt ja alles nichts. Durch den Tausch hat das Peem-Modul dann auch noch einen Reset, dann schaue ich mal weiter. Danke Roland für den Tipp, es wird die 95Ah Varta Silver Dynamic.

    Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich die neue Batterie lade, bevor ich sie einbaue...