Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wenn man es noch etwas genauer machen möchte empfehlen sich auch Ladegeräte mit Temperaturkompensation.

    Gegenüber Ctek-Ladegeräten können die von Victron Energy sich an die Umgebungstemperatur anpassen und die

    Ladespannung durch einen Spannungs-Offset nachregeln.


    In meiner Garage, wenn es knackig kalt ist, geht das 14,7 Volt AGM Programm sogar bis auf 15,1 Volt hoch.

    Bei milderen Wetterbedingungen zurück auf 14,7 V

    Ist aber schon lächerlich daß so ein oller Schlauch extra abgenommen werden muss. Finde ich genau so

    blöde wie die Eintragung für eine Metall-Chargepipe. Das macht genau 0,0% aus, es handelt sich nur

    um verbesserte, haltbarere Teile.

    Damals hast du dir an die Karre selber irgend nen Luftrüssel drangeschraubt, wenn so ein Teil kaputt war

    und das Geld nicht reichte :-).

    Oder wenn die Optik im Motorraum aufgewertet werden sollte wurden alle Schläuche gegen hochwertige

    Silikonvarianten in verschiedensten Farben ausgetauscht. Hat keinen Interessiert.

    Nun ja ... heute ist eben 2025 , vielleicht müssen bald Austausch-Papierfilter, Domstreben oder Austausch-

    Stoßdämpfer eingetragen werden, es wird schließlich Geld benötigt.


    Wegen dem Soundgewinn beim Turboschlauch:

    Was soll denn das für ein toller Sound sein ? Hört sich doch an wie wenn jemand an seiner Kaffeetasse rumschlürft

    weil die Brühe zu heiss ist :) Und dann immer wieder das Geräusch von den Druckunterschieden, was ungefähr

    so klingt wie Darth Vader mit Asthma.

    Bei 55Parts verkloppen sie manchmal auch viel Unsinn mit guter Begründung warum man ihn braucht. :)

    Den Blackbox History Manager kann man gut fürs I-Drive benutzen.

    Die gemachten Einträge können als Datei exportiert werden.

    Sollten die I-Drive Einträge nach einem Besuch bei BMW weg sein, braucht

    man nur die exportierte Datei aufrufen und kann alles binnen Sekunden

    zurückschreiben. Ist natürlich nur eine rein kosmetische Sache.


    Ich schreibe bei selbst gemachten Services auch keine Händercode Nummer rein,

    sondern nur 0000 - um deutlich zu kennzeichnen daß es MEINE Maßnahmen waren.

    Dazu habe ich aber immer die Teilerechnungen passend in einem Ordner um es

    nachweisen zu können.


    Das History Manager Programm habe ich mir übrigens selber komplett in Deutsch umgeschrieben,

    finde ich vom Handling besser :)


    Nemec:

    Zündkerzen wechseln schaffst du auch mit deinem alten Aldi-Schraubendreher.

    McGyver packt es mit einer Haarnadel :)

    Ich würde generell keinen Adapter dauerhaft eingesteckt lassen.

    Zuerst einmal ist das ein potentielles Sicherheitsrisiko was Diebstahl oder anderen

    Schabernack angeht, und zum anderen kommt es bei einer Fahrzeugkontrolle sicher

    nicht gut an wenn ein MHD Adapter eingesteckt vorgefunden wird.

    Zur korrekten Ölstandeinstellung muss zwingend die Servicefunktion "Getriebesteuerung: Ölabgleich" mit dem BMW Diagnosesystem durchgeführt werden.

    Nichtbeachtung führt zu schweren Schäden am Automatikgetriebe.

    Bedingungen für den Ölabgleich:

    Einstiegsbedingung: Getriebeöltemperatur 30 °C bis 40 °C
    Abschlussbedingung: Getriebeöltemperatur 40 °C bis 50 °C

    Ich habe dieses BMW Testmodul bisher noch nie verwendet.

    Läuft es da denn nicht genau so ab, wie es in der Anleitung von ZF sowieso beschrieben ist ?

    Ich denke mal daß diese Servicefunktion einen einfach nur am Bildschirm die gleichen Anweisungen vorgibt.

    Also wird es wahrscheinlich die aktuelle Temperatur anzeigen und bei Erreichen des Sollwerts den Anwender

    dann anweisen unters Auto zu kriechen und den Ölstand zu korrigieren.

    Dazu braucht man dieses Servicemodul doch sicher nicht unbedingt ?

    Schließlich kann man sich mit jedem OBD Tester einfach die Temperaturen anzeigen lassen und unter

    Einhaltung dieser den Ölstand kontrollieren.

    Oder schreibt das BMW Servicemodul nochmal extra was in die Steuergeräte bezüglich "Ölabgleich durchgeführt". ?

    Ich vermute nicht und denke es handelt sich hier einfach nur um eine geführte Anleitung.


    Irgendwann möchte ich es bei mir auch mal durchführen, aber mit 40.000km ist es noch ein klein

    wenig zu früh dafür.


    Bei dem recht schmalen Temperaturfenster muss man sich aber anscheinend ganz schön beeilen :)