Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Vermutlich ist ein Teil des Effekts also einfach dem "neu" geschuldet, egal welche Technologie. Solange es für dich passt und die Gummis noch gut sind, ist ein Umstieg sicher kein Muss.

    Neue Reifen bemerkt man halt immer direkt als Positiv.

    Man gewöhnt sich schließlich langsam daran, wenn sie über die Jahre abbauen

    und sobald neue aufgezogen werden entsteht der "Aha" Effekt.


    Ich denke ich werde auch bei den Bridgestone RFTs bleiben. Mit Sicherheit sind meine

    Werksreifen in den letzten 6 Jahren etwas ausgehärtet und lauter geworden, aber noch

    ist es nicht so daß es irgendwie nervig laut wäre oder unsicher fährt.

    Spätestens mit einem Alter von 7-8 Jahren fliegen sie runter, egal ob da noch 4 oder 5mm

    Profil vorhanden ist.

    Bisher ist das Gummi noch gut und ohne Mikrorisse an den Laufflächen. Wird wohl der Tatsache

    geschuldet sein daß das Auto nicht bei schlechtem Wetter gefahren wird und auch nicht im Sommer

    tagelang im Freien unter praller Sonne steht. Letzteres setzt ja Kunststoff und Gummi zu.


    Bin mit meinem damaligen E30 einmal den über 20 Jahre alten Ersatzreifen aus dem Kofferraum gefahren

    als ich nen Platten hatte. Der lief absolut ruhig und auch das Gummi war noch sehr weich und "quietschig"

    wenn man dort mit dem Daumen feste drüberschrubbte. Der lag schließlich jahrelang dunkel und trocken

    im Kofferraum. Schon erstaunlich.


    Der 340i erreicht aber auf der Autobahn doch recht hohe Geschwindigkeiten, daher möchte ich die

    Bereifung nicht gerade bis zum äussersten ausreizen. Nächste Saison sind es 6 Jahre und dann werde

    ich auf jeden Fall schon mal langsam nach neuen Reifen Ausschau halten.

    Bei mir ist auch nur das M-Technik Fahrwerk verbaut, mit Serienbereifung - also

    diese Bridgestone Runflats.


    Das Auto lässt sich wunderbar fahren, gar kein Problem

    Die Runflats sind halt vom Rollgeräusch etwas lauter, aber die sind jetzt auch bald 6 Jahre alt

    und noch die ersten ab Werk. Ich denke ich werde später auch wieder diese aufziehen lassen.

    Die Dinger laufen gut und ich werde eher keine Experimente machen, obwohl es mich schon

    interessieren würde wie sehr der Unterschied zu herkömmlichen Reifen ist.

    Zum Probieren ist mir der Spaß aber zu teuer.


    Was ich auf jeden Fall bemerke: Wenn es etwas windiger auf der Autobahn ist, liegt daß Auto spürbar besser

    auf der Strasse wenn ich die Dämpfer härter stelle, also in den Sportmodus wechsle.

    Im Comfort-Mode fährt es sich auch jederzeit sicher, aber subjektiv scheint die härtere Dämpferkennlinie

    nochmal nen Tick stabiler zu fahren.

    Da du ja bereits schon vieles getauscht hast würde ich jetzt einfach

    mal mit dem Diagnosegerät den Benzindruck prüfen.

    Niederdruck wie auch Hochdruckkreis.

    Die Benzinpumpe im Tank kann nach so vielen Jahren schon mal

    defekt gehen und bringt nicht mehr die notwendige Fördermenge.

    Äussert sich dann auch in Startschwierigkeiten, Ruckeln, mangelnde Leistung.


    Ansonsten muss man eben alles abchecken, kann an vielem liegen.

    Wie ist das eigentlich ?

    Bekommt man bei der 19" Bereifung ab Werk (8 und 8,5 J x 19 Felgen) auch noch etwas breiteres

    auf die Felgen, statt der 225er und 255er Reifen ?


    Gerade vorne hätte ich gerne noch nen Tick breiter als 225 - aber möglichst ohne

    gleich wieder andere Felgen kaufen zu müssen.

    Und falls das geht wäre die nächste Frage ob sich das gut fährt ?

    Ich würde mal sagen daß sich in der Praxis keine Werkstatt daran halten wird.

    Und wenn man ganz normal fährt wird sich der Mist auch von alleine mit der Zeit adaptieren.


    In den Dokumenten wird ja auch von dem Gefühl einer schleifenden Kupplung gesprochen,

    also genau das was du beschrieben hast - mehr Drehzahl beim Anfahren notwendig.


    Also fahr die Kiste die nächsten 500 Kilometer mal gediegen und durch alle Gänge und

    Lastzustände und dann wird das schon.