Beiträge von Banislaus

    Kennst Du viele Leute mit einem 320d bei denen die HDP oder die Injektoren kurz nach 200 tkm kaputt gegangen sind?

    Injektoren quasi niemand. Würd ich vor einem Softwaretuning tzdm überprüfen lassen.
    HDP liest man immer wieder. Ich kenn jz persönlich 2 Personen. Beide mit nem F10 N47 vor 2012 mit weniger wie 200tkm . Da soll (Achtung Halbwissen) aber auch noch eine ältere Generation HDP eingebaut worden sein..!?
    Aber versteht mich nicht falsch, ich will hier keine Panik verbreiten. Soll jeder damit umgehen wie er mag, aber mich persönlich schreckt der Tod einer HDP mehr, wie der Tod meiner Steuerkette (wenn nicht gerade bei hoher Drehzahl). Die mechanischen Schäden sind für mich günstiger Instand zu setzen, wie die Reinigung des Kraftstoffsystems nach der Aufgabe einer HDP.

    Der Tausch der HDF und der 4 Injektoren ist ja dann auch preislich bei ca. 3000,- €.....oder täusche ich mich da?

    Wenn man bei Originalteilen bleibt (HDP + 4x Inj.) dann sind die Materialkosten bei ca 1500€ angesiedelt. Die AZ ist aber immens weniger, als bei Spänen im System, daher meine Vorsicht.
    Und wenn ich mich für Originalteile entscheide, werde ich meine Injektoren erstmal bei einem Fachbetrieb (Bosch...etc) checken/reinigen lassen. Das würde vllt zusätzlich Kosten sparen.

    Meines Wissens kann man die HDP upgraden ohne Softwareanpassung. Für die Injektoren hingegen ist es zwingend notwendig. (Die Hochdruckpumpe selbst wird weder gesteuert noch geregelt, sondern nur der Raildruck wird über das Mengenregelventil und Raildruckregelventil geregelt?!)

    Hmm interessante These, das würde bedeuten das sie auch keinen Sinn macht, solange nicht höherer Druck gefahren wird als Original. Ich schätze mit der höheren Einspritzmenge (Software) und den anderen Injektoren wird sie dann sinnvoll. Werd mal mit einem Tuner reden was er dazu sagt.

    Warum die Hochdruckpumpe tauschen? Ist das nicht sehr aufwenig?....Motor raus, etc....

    Hallo, ne also die HDP tauschen ist nicht ungemein aufwändig. Dafür muss auch nicht der Motor raus. Mit guten Kenntnissen würde ich um die 3Std AZ schätzen. Der Grund warum ich sie tauschen möchte ist, dass diese Komponenten viel Schaden anrichtet, wenn sie sich zum auflösen beginnt. Die feinen Späne verteilen sich dann im gesamten Kraftstoffsystem (Injektoren, Railsystem, Tank, Leitungen, Kühler .... ) u diese Situation möcht ich abpassen, da Schadensumme ca 4000€.
    Defekte Injektoren können ebenfalls zu kapitalen Motorschäden führen, wobei diese sich akustisch oder durch Vibrationen eher ankündigen u man kann den Zustand auch mittels BMW Software in etwa auslesen. Aber würd ich dennoch gleich mitmachen, da ich vorhabe ein Softwaretuning machen zu lassen, u da sollte er fit sein

    Hallo Kollegen,


    mein 320d bj 2013 hat mittlerweile 205tkm auf der Uhr. Ich habe vor kurzen den kompletten Ansaugtrakt Nussstrahlen lassen u ein Service gemacht. Nun wird die nächste Investition eine neue Hochdruckpumpe sein. Einfach um der Gefahr eines Schadens und der Verseuchung der Kraftstoffaufbereitung durch Späne aus dem Weg zu gehen. Ich hab unlängst mal einen Test der Injektoren mit ISTA gemacht. Die scheinen nach der Methode in Ordnung zu sein. Dennoch überlege ich auch diese überprüfen/reinigen/ersetzen zu lassen.


    Gibt es von euch Empfehlungen für diese Komponenten aus der Upgrade Sektion? Bzw aus einem stärkeren Modell?

    Ich überlege in weiterer Folgen hier mittels Software etwas mehr aus dem Motor herauszuholen u würde daher hier gern auch mehr für die Hardware bezahlen. Natürlich nur wenn es Sinn macht.

    Und ne ein 6Zyl kommt erst wieder beim nächsten Auto in Frage ;)


    Danke schon mal!

    Hello, ich hab Zugriff ins AOS Portal von BMW. Für das Hinterlegen der Servicedaten ist es echt praktisch, jedoch hab ich mich gefragt, ob hier nicht auch die Einbauanleitungen für Nschrüstlösungen zum Download stehen? Was das jemand von euch, bzw wo ich diese im Portal finde?

    Hm ohne RG wirds eher schwierig. Hast du dir einen Zugriff auf ein hier bekanntes Werkstattprogramm eingerichtet newT*S?
    Dort könntest du dir die einzelnen Schritte ansehen, ist ohne Bilder nicht ganz so einfach zu erklären. Jedenfalls würd ich vom Prinzip her so vorgehen.

    -Batterie abklemmen
    -Airbag ausbauen
    -Batterie wieder anklemmen
    -Dann hast du natürlcih gleich mal Fehler im SSpeicher, was nicht schlimm ist, wenn du RG zur Verfügung hast. (also unbedingt eines besorgen)

    Alle Stecker auf festen Sitz kontrollieren (wobei ich nicht weiß, warum die lose werden sollten.

    mit RG verbinden u da gibt es bei den Bauteilansteuerungen auch die Möglichkeit den Vibrationsmotor anzusteuern.
    Hast du Schaltwippen? Wenn ja, funktionieren diese?
    Eventuell Auto starten, am Lenkrad drehen u versuchen den Fehler zu reproduizeren bzw. die Funktion herzustellen

    die Hupe ist sicherlich ein guter Indikator dafür


    Ich kann dir nicht versprechen das du so den Fehler eindeutig identifizierst, aber kann mir nicht vorstellen das die LEnkradelektronik kaputt wird (ist ein rein passiver Bauteil), aber ausschließen kann ich es auch nicht.. Tzdm der Schleifring ist ein heißer Tipp, der ist immerhin einer ständigen mechanischen Belastung ausgesetzt.
    Vielleicht hat iwer hier ja noch eine Idee, wie man den LIN Bus einfacher checken kann? Vielleicht is es auch nur ein loser Stecker oder ein KAbelbruch im Lenkradkabelbaum.

    Das Schaltzentrum ausbauen u zerlegen geht zwar auch, aber 1. is es riskant das er dann sicher defekt ist, 2. is es leider NICHT sicher das du den Fehler so augenscheinlich findest.