Ja, das Standard-System ist nur für Verkehrsfunk und Nachrichten brauchbar. Musik (oder eben die Geräusche, die manchmal Musik genannt werden
) kann man damit nicht vernünftig hören.
Obwohl es Menschen in BMW-Foren gibt, die geschrieben haben, ihnen würde das Standard-System ausreichend Musikgenuss bieten ... na denn ...
Ich hatte bei meinem Umbau den Stereo-System-Soundparameter auf HiFi-System umcodieren lassen. Gut, zuerst hatte ich auch einen Eton-Verstärker ohne DSP eingebaut (in dem Fall ein unbedingtes Muss) und dann ein Jahr später auf einen mit DSP getauscht.
Falls man sowieso vor hat, etwas codieren zu lassen, dann kann der Sound mitcodiert werden. Alleine nur deshalb einen Codierer zu kontaktieren ist halt etwas aufwendig. Es ist schön, wenn man das Codieren selbst machen kann.
@Oernifly
Glückwunsch zu den neuen guten Lautsprechern!
Drei Fragen an Dich:
1.
Die Frequenzweichen für die Hochtöner sind ja bereits mit den Eton-Lautsprechern B100 eingebaut worden?
Ich gehe eigentlich davon aus und frage nur, damit der aktuelle Konfigurationsstand hier klar definiert ist.
2.
Du hattest geschrieben: "Sobald der Verstärker angeschlossen wird werden die Frequenzweichen aktiv und das Problem sollte behoben sein".
Mit den Frequenzweichen des Verstärkers hat die Korrektur der Standard-Einstellung des Soundsystems weniger zu tun, eher mit den Equalizer-Einstellungen des neuen Verstärkers. Nach dem was hier und in anderen Foren geschrieben wurde, gibt es Leute, welche die Standard-Einstellung des Soundsystems nicht umcodiert haben und alles mit dem Equalizer des Verstärkers wieder hingebogen haben. Kann man wohl machen. Für mich wäre das nichts. Weil: erst angehoben, dann unterdrückt. Da wird ganz schön was hin- und hergebogen. Auch andere Leute hier und in anderen Foren sind der gleichen Meinung. Aber da gehen die Meinungen wohl etwas auseinander.
Du hast vor, die Frequenzgänge nicht umzucodieren, sondern mit dem neuen Verstärker über dessen Parameter zu korrigieren?
3.
Die originalen Standard-Untersitzbässe sollen bleiben, oder werden die zusammen mit dem neuen Verstärker gegen leistungsstärkere ausgetauscht?
Ich frage, weil die alten USB und ein neuer Verstärker von der Sound-Qualität ja gar nicht zusammen passen würden.