Vielleicht ist es bei Euch flacher, so dass das Fahrzeug auch weite Strecken ohne Extra-Gas "Segeln" kann. Nichts kostet mehr Sprit, als der Teil, der zum Beschleunigen benötigt wird, ob nun mit Gewalt oder moderat. Die Geschwindigkeit schließlich halten (in der Ebene) ist ansich das Optium. Bei 110 -120 km/h blubbert z.B. ein 30d geschätzt mit nicht mal einem Viertel seiner Leistung über die Bahn.
Nun, meine Strecke gestern führte mitten durchs Bergische Land. Mit Ausnahme der letzten 40-45km ging es genug rauf und runter
Die Nachkommastelle hat sich dann kurzfristig um ein oder zwei Zähler erhöht, aber dadurch dass ich die Steigung hoch gefahren bin, konnte ich auf der anderen Seite auch wieder runter rollen 
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Tempomat an dieser Stelle etwas "behindert". Er grätscht leider auf die Bremse wenn die Geschwindigkeit durch das Gefälle zunimmt, sodass unnötig kinetische Energie vernichtet wird. Ich bin dann teilweise dazu übergegangen ihn während dessen kurz abzuschalten, das Fhzg. rollen zu lassen und ihn kurz nach der Umkehr in die nächste Steigung wieder zu "Resumen".
Ich müsste mal testen ob er sich im EcoPro Modus genau so verhält oder ob er da das Gefälle zu nutzen weiß. Die Daten sind ja vorhanden.
Bestimmt immer nur Topfeben und Rückenwind.
siehe oben 
Ich hatte den RBC die Fahrt über gar nicht aktiv sondern schaue meist zum Ende der Fahrt kurz rein um mir die Statistiken anzusehen und hatte eigentlich vermutet, da nun die Sommerreifen drauf sind, dass die größeren Reifen und Felgen eher einen negativen Einfluss haben. Einen solchen Verbrauch hatte ich jedenfalls mit meinen 18" Winterreifen noch nicht.
Bin mal gespannt was beim nächsten Mal tanken dann auf dem Kilometerzähler steht. Ein bisschen mehr als die knapp vor, knapp nach 800km dürften es schon sein. Aktuell ist die Tanknadel noch etwas von 3/4 entfernt und es stehen nun schon 319km auf dem Zähler.