Beiträge von d1985

    Bin sogar M550d Touring gefahren und war danach froh wieder meinen 330d zu fahren

    Ich hatte letztens die Gelegenheit einen X5 M50d zu bewegen. Das ist schon echt böse was da an Beschleunigung geschluckt wird durch das Gewicht und die Schrankwandausmaße. Hinter einem solchen Pott kommt unsereins jedenfalls auch ohne Probleme hinterher. Die Daten auf dem Papier versprechen knapp 400PS und über 700NM Drehmoment aber das heisst erstmal gar nix wenn man die restlichen Daten nicht berücksichtigt – um mal 2,2t Leergewicht zu nennen ;)


    Der 535d kommt auch schon auf knappe 2 Tonnen Leergewicht wogegen der 340i knapp unter 1,7t wiegt. Das macht schon was aus.

    Beim Diesel ist der spürbare Unterschied größer, meine ich.


    Aber auch nur beim AU Diesel. Der Shell VPower Diesel bringt nicht so die auffällige Verbesserung der Laufruhe mit sich.


    Beim Benziner kann ich es nicht sagen, da hilft nur ausprobieren. Hätte ich nur VPower Diesel damals getestet, hätte ich ebenfalls die Premium Sorten immer links liegen lassen, der Unterschied war schon sehr sehr gering für den Aufpreis den Shell gerne aufruft. Für die +10Cent pro Liter bekommt man bei ARAL jedenfalls einen deutlichen Mehrwert.

    Dass der F10 schwer und unbeweglich ist, ist jetzt nichts neues eigentlich ;)


    Jeder 30d kann problemlos an einem 535d oder 535i dran bleiben, zumindest in den Geschwindigkeitsbereichen, in denen ich bisher den Vergleich ziehen konnte. Er ist einfach eine Sänfte... Freund von mir fährt einen F10 528i, noch der 6-Zylinder und der wird bei jedem drauftreten einfach nur immer kleiner hinter mir.


    Selbst der 550d hatte jetzt nicht gerade den Ruf die absolute Rakete zu sein, zu schwer ist der Brummer.


    Daher ist es klar, dass der 340i einfach nur ein Geschoss ist im Vergleich :thumbup:


    Ich stand übrigens auch mit der Überlegung bei meinem :) das Champagner Quarz metallic zu wählen, aber er war ebenfalls nicht in der Lage mir ein echtes Fhzg. zum anschauen zu besorgen. Die Katze im Sack wollte ich dann doch nicht kaufen, gerade wenn es in Richtung braun geht, bin ich sehr empfindlich. Mondstein war mir auch zu silber (das konnte ich sogar in echt sehen) und fiel daher aus der Wahl eh raus.


    Somit bin ich vorerst wieder bei weiß gelandet :D

    Frag mich momentan aber, ob ich den Power Diesel nicht vllt doch öfter tanken sollte... Müsste aber schon bemerkbar sein, dann.


    Meine Erfahrung und Messungen haben gezeigt, dass der V-Power Sprit zwar weniger Ruß produziert, aber sich das Geräuschniveau kaum ändert.


    Beim ARAL Ultimate ist es andersrum. Das Geräuschniveau ist deutlich niedriger, die Rußbildung aber etwas höher als beim V-Power.


    Im Gegensatz zum normalen Diesel ist die Rußbildung bei beiden Premium-Sorten aber zu jeder Zeit signifikant geringer! Das sieht man auch ganz gut daran, dass z.B. beim normalen Diesel die Enden der Auspuffrohre recht zügig schwarzen Belag ansetzen. Beim V-Power und AU bleiben die Rohre hingegen nahezu komplett sauber.

    Vielleicht ist es bei Euch flacher, so dass das Fahrzeug auch weite Strecken ohne Extra-Gas "Segeln" kann. Nichts kostet mehr Sprit, als der Teil, der zum Beschleunigen benötigt wird, ob nun mit Gewalt oder moderat. Die Geschwindigkeit schließlich halten (in der Ebene) ist ansich das Optium. Bei 110 -120 km/h blubbert z.B. ein 30d geschätzt mit nicht mal einem Viertel seiner Leistung über die Bahn.

    Nun, meine Strecke gestern führte mitten durchs Bergische Land. Mit Ausnahme der letzten 40-45km ging es genug rauf und runter ;) Die Nachkommastelle hat sich dann kurzfristig um ein oder zwei Zähler erhöht, aber dadurch dass ich die Steigung hoch gefahren bin, konnte ich auf der anderen Seite auch wieder runter rollen ;)


    Dabei ist mir aufgefallen, dass der Tempomat an dieser Stelle etwas "behindert". Er grätscht leider auf die Bremse wenn die Geschwindigkeit durch das Gefälle zunimmt, sodass unnötig kinetische Energie vernichtet wird. Ich bin dann teilweise dazu übergegangen ihn während dessen kurz abzuschalten, das Fhzg. rollen zu lassen und ihn kurz nach der Umkehr in die nächste Steigung wieder zu "Resumen".


    Ich müsste mal testen ob er sich im EcoPro Modus genau so verhält oder ob er da das Gefälle zu nutzen weiß. Die Daten sind ja vorhanden.



    Bestimmt immer nur Topfeben und Rückenwind.

    siehe oben :)




    Ich hatte den RBC die Fahrt über gar nicht aktiv sondern schaue meist zum Ende der Fahrt kurz rein um mir die Statistiken anzusehen und hatte eigentlich vermutet, da nun die Sommerreifen drauf sind, dass die größeren Reifen und Felgen eher einen negativen Einfluss haben. Einen solchen Verbrauch hatte ich jedenfalls mit meinen 18" Winterreifen noch nicht.


    Bin mal gespannt was beim nächsten Mal tanken dann auf dem Kilometerzähler steht. Ein bisschen mehr als die knapp vor, knapp nach 800km dürften es schon sein. Aktuell ist die Tanknadel noch etwas von 3/4 entfernt und es stehen nun schon 319km auf dem Zähler.

    Zitat

    340i, Baujahr 2016, 140km Gesamtstrecke, rund 120km Autobahn mit einigen Baustellen und Limits, relativ voll, aber auch Abschnitte mit 150-160KmH. Kein Eco-Pro. Nicht bewußt sparsam gefahren.


    7,4 Liter.


    Grüße
    Sven


    Respekt für einen 40i ist das ein guter Wert :)