Bis die VIN in den BMW Systemen ist dauert es ein klein bisschen.
Einen Tag nach Abholung war meine VIN bei BMW im Connected Drive System auch noch nicht verfügbar und das System ließ sich nicht freischalten. Laut Hotline kann das schonmal vorkommen. Hat sich dann 2 Tage später von selbst erledigt, dann ging es auch.
Beiträge von d1985
-
-
Aktuell überlege ich noch, ob ich mir ein von BMW Connected Smartfon nur fürs Auto hole. Dies dann mit zweiter Karte permanent im USB und dann darüber Spotify laufen lassen. So hätte ich die Bedienung und alles im Auto.
Das hatte ich früher auch. Da hatte ich ein iPhone4 dauerhaft im Auto im SnapIn Adapter liegen und habe es ausschließlich für das Musikstreaming benutzt. Es ergaben sich aber drei Probleme aus dieser Sache.
1.) Wenn du einfach aussteigst und abschließt, bleibt die Musikapp wie Spotify offen. Laufende Apps ziehen aber ne Menge mehr Strom als die integrierten apps von iOS selbst, die quasi einfach "ruhen". Es kam dann also häufiger vor, dass am nächsten Tag eben keine Musik mehr kam, weil das Handy erstmal wieder 5-7km gebraucht hat, bis es wieder genügend Saft hatte um zu booten. Bis dann alles wieder geöffnet war und Musik lief verging schon eine ganze Zeit. Besonders drastisch war dieses Verhalten bei kalten Temperaturen, wenn der Akku vom Handy also zusätzlich zu leiden hatte.
2.) Dadurch dass das Handy ständig in der Ablage war, habe ich grundsätzlich darin vergessen. Wolltest du ein Update installieren oder es mit iTunes synchronisieren, konntest jedes Mal erst wieder in die Garage pilgern, das Gerät holen und wieder rein eiern. Dann natürlich nicht vergessen es auch wieder mit zu nehmen, wenn man fährt, denn das Handy zu dem man ständig greift hat man ja schon eingesteckt. An das "Zweithandy" denkt man dann oft nicht.
3.) Das Datenvolumen ist ruck zuck platt. Ich hatte seinerzeit 1,5GB Volumen. Beim Musik-Streaming war ich froh, wenn ich damit 2 Wochen aus kam. Meistens war das Volumen aber schon eher verbraucht. Die Speed-On Option der Telekom gibt wieder 250MB frei, kostet aber 4,95€. Sehr teuer auf Dauer. Hinzu kommt, dass bei ständig geöffneter App auch ständig die App in Verbindung steht, d.h. es findet häufig eine Kommunikation statt, wenn ich gar nichts davon habe, weil ich nicht im Auto bin.
Auf Grund dieser Punkte bin ich dann irgendwann davon wieder abgerückt ein Handy dauerhaft im Auto zu lassen. Auch meine anfängliche Idee es für Apps die während der Fahrt nützlich sind zu gebrauchen wie Blitzer-App, Glympse o.ä. verlief im Sande. Zu umständlich ist es immer die Ablage auf zu machen, quasi Kopfüber das Gerät zu bedienen etc. pp. Wenn man dann blöder Weise noch eine App mit GPS vergessen hatte zu beenden, dauerte es nichtmal eine Nacht bis das Handy erschöpft im Auto lag.
-
Zitat von Dutte330
Ich bin vor drei Wochen mal wieder Langstrecke gefahren (als es so kalt war und geschneit hat). Aufgrund der Witterungsverhältnisse wäre meine übliche Fahrweise nur als Harakiri-Kommando möglich, daher bin ich gemächlich mit 150-160 km/h die 700 km "gecruist". Ergab 6,5l/100 km nachgerechnet. Ich tippe also, d1985 ist im Regelfall nicht so sportlich ambitioniert unterwegs wie wir
(mein Langzeitverbrauch liegt bei durchschnittlich 7,7 l)
Ich ziehe das mal aus dem geschlossenen Thread rüber....
Daran wird es dann wohl liegen. Nur was soll ich tun?
Um mal mein "Problem" zu beschreiben... Ich fahre jeden Tag von der Wohnung in mein Büro, das sind ziemlich genau 25km. Die setzen sich so zusammen, dass ich ca. 700 Meter mit ca. 30 unterwegs bin, da 30er Zone. Dann folgen etwa 2,5km mit 70er Beschränkung. Anschließend ist alles, bis auf die letzten 1,5km Tempo 100 Landstraße, die auf den besagten letzten Metern erst zu einer 50 in einer Ortschaft und dann wieder zu Tempo 30 wird. Auf der ganzen Strecke befinden sich exakt 3 Ampeln, bei denen ich im Regelfall nie an allen stehen muss. D.h. die Anzahl der Beschleunigungsvorgänge ist extrem begrenzt, ebenso wie die Möglichkeit einfach schneller zu fahren, da man sehr häufig blitzt auf der Strecke.
Außerdem kommt dazu, dass sich insbesondere bei den aktuellen Temperaturen die Nadel für die Öltemperatur erst nach ca. 10-12km bewegt, nach weiteren 5-6km ist sie vielleicht bei 75°C. Die 100° erreiche ist meist nur 1-2km vor dem Ziel, manchmal gar nicht. Da ich die Karre nicht prügle, wenn sie noch nicht auf Betriebstemperatur ist, ergibt sich zwangsläufig eine relativ gemäßigte Fahrweise. Nur... selbst im Sommer, wo der Hobel nach 15km 100°C anzeigt, liegt kaum ein Hindernis in meinem Weg und das Tempo ist begrenzt. Auf dem Weg ist es also, je nach Temperatur so, dass ich da regelmäßig irgendwo um die 5,x Liter lande. Es ist sogar schon ein Highlight für mich, wenn ich mal was finde was ich überholen kann
So viel zum Thema wie spannend die Strecke ist
Natürlich fahre ich nicht nur ins Büro sondern auch zu meinen Kunden raus, dabei ist es allerdings so, dass mich die Reise in 75% aller Fälle ins Ruhrgebiet führt und zwar zu Zeiten, an denen nunmal viele Leute auf der Straße sind. Wer das Ruhrgebiet kennt, wird a) wissen, dass es ziemlich viele Baustellen gibt und b) noch viel mehr Bechränkungen auf 120 oder weniger. Vom Stau mal ganz zu schweigen. Selbst wenn ich also mal die Chance habe aufs Blech zu treten, ist dies nicht von Dauer, sodass es am Ende der Fahrt eine absolute Seltenheit ist, wenn der ø-Verbrauch mit einer 7, beginnt.
Ich habe es anfangs nicht für möglich gehalten, denn mein PreLCI war der erste R6-Diesel für mich, aber es ist verdammt schwer unter diesen Bedingungen entsprechende Verbräuche zu erzeugen. Das war mit meinen Benzinern vorher deutlich einfacher möglich. Wie schnell standen da 9,5-10,5 Liter auf der Anzeige.
Bei dem kommenden B47 20d sieht das Fahrprofil nicht so wahnsinnig viel anders aus, außer dass die Gesamtstecke 4km kürzer ist, dafür aber knapp 5km Stadtanteil enthalten sein werden. Ich hoffe also mal, dass das nicht dazu führt, dass die Mühle mehr schluckt als mein R6
-
Bezüglich der Laufruhe bilde ich mir ein, dass er jetzt deutlich ruhiger läuft - wie hier ja bereits mehrfach angesprochen.
So ist es auch
Im Moment kostet AU ja eh gerade mal etwas über einen Euro, da tut es eh nicht weh. Ich hab die Suppe aber auch schon für über 1,45€ getankt, auch das ist für den Mehrwert völlig ok.
-
Ab März kommt ein neuer 20d (B47) in die Familie, da bin ich mal gespannt, ich hoffe mal, dass der Motor im 1er etwas genügsamer ist. Um die 6 Liter und auf Langstrecke deutlich drunter schaff ich nämlich auch mit zwei Pötten mehr die gefüttert werden wollen.
-
Kurios, man sollte meinen, dass die ihr System doch im Griff haben sollten.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, was das mit dem Geld angeht. Dürfte für einige hier interessant sein denke ich. Merci
-
Hast du Aral Ultimate auch schonmal probiert? Ich fand den Unterschied insbesondere beim Motorlauf beim AU deutlicher als beim Shell Treibstoff. Für den regulär weitaus höheren Preis hätte ich eher mit dem entgegengesetzten Ergebnis gerechnet.
-
Auch gut zu wissen. Welche "Änderungen" gab es noch? Der Touchcontroller sieht schön aus, wirklich brauchen tut man das ja aber vermutlich nicht!?
Der Touch Controller ist nett, aber kein Feature, was man unbedingt braucht. Ich nutze ihn im LCI zwar häufig, bin aber in meinem PreLCI auch bestens zurecht gekommen. Nur auf Grund dessen würde ich nicht extra Geld ausgeben, wenn man es anderswo sinnvoller einsetzen kann.
Irgendwann kamen die "M"-Embleme auf den Kotflügeln dazu, bei entsprechendem Baujahr, ich meine ab 07/2013, der Griff vom Handschuhfach wurde mit Perlglanz-Leiste versehen, auch ab dem Alter meine ich. Dann kam später die Segelfunktion mit dazu, ebenso wie die Launch-Control. Ab 07/2013 war auch Siri vom iPhone per Lenkrad bedienbar, davor ging das nur mit Codierung. Ebenfalls wurde bei der Modellpflege zwischendurch die Hardware vom HUD geändert, was aber erstmal keine signifikanten Auswirkungen hat, außer dass irgendwann die 3D Ausfahrten Standard wurden, allerdings lässt sich das auch bei älteren Modellen codieren, hatte ich selbst bei mir.
Ab der Modellpflege für Sommer 2015 war dann das NBT EVO Navi verbaut, d.h. Kartenupdates über das Mobilfunknetz, der Parkassistent wurde verbessert und die Ausstattungslinien etwas angepasst.
Man kann aber wirklich sagen, dass quasi ab 07/2013 keine wahnsinnig wichtigen Updates gekommen sind, zumindest nichts, was man im Alltag total vermissen würde (meine Meinung).
Erst mit dem Facelift wurden einige Dinge grundlegend überarbeitet, wie z.B. die Scheinwerfer und Rückleuchten, das Fahrwerk wurde verbessert und hier und da wurde der Innenraum etwas gepudert und ein Hauch besser gedämmt. Das war es dann aber auch schon quasi
// EDIT //
Vom 2012er würde ich allerdings die Finger lassen, da ist noch das alte Navi drin verbaut.
-
Wieder was gelernt
Gibt es im Fahrzeug eigentlich einen Sensor für die Temperatur des Turbos? Habe bisher noch nicht spezifisch danach gesucht.
Dann sind wir ja doch nicht so gläsern wie ich dachte
-
Inserat 2 wäre ein Faceliftmodell (glaube ich zumindest? Sehe als einzigen unterschied nur den Touch-idrive-Knopf) mit coolen Zusatzsachen welche ich eigentlich garnicht brauche (but nice 2 have )
Das ist definitiv kein LCI, dafür ist er schon "zu alt". Er hat lediglich zwischendurch schon ein bisschen Modellpflege erhalten. Da ist dann z.B. der Touchcontroller schon mit dabei.