Beiträge von d1985

    Ja das mag sein - aber wenn es nicht regnet habe ich auch keinen grund, den Regensensor zu aktivieren.

    Ich ging ja auch von dem Fall aus, dass der Sensor aktiv ist ohne dass es regnet z.B. nachdem der Regen aufgehört hat. Deswegen der Gedanke mit dem Timer. Ich vergesse z.B. grundsätzlich den Regensensor auszuschalten wenn es aufhört zu regnen, da dann ja plötzlich vorne auch Ruhe ist, also keimt ja der Wunsch etwas abzuschalten gar nicht erst auf. Und während dieser Zeit, also nach dem akuten Regen, würde ich behaupten, dass das Fahrzeug den Regen noch in Erinnerung hat und daher versucht weiterhin die Scheiben trocken zu halten.

    So richtig unerwartet kann das jetzt nicht gewesen sein für jemanden der schonmal ein Auto gekauft hat ;) Mein ex 330d aus 2013 hat nach 2,5 Jahren auch nur noch so gerade eben 50% des LP gebracht. Ist jetzt nichts ungewöhnliches. In den ersten 3 Jahren verliert das Auto nunmal am meisten Wert.


    Ein Freund von mir hatte bis vor kurzen einen E61. Jahreswagen gekauft für 33 Tsd. Euro, 8 Jahre gefahren, für 10 Tsd. verkauft. Da hielt sich der Verfall in Grenzen, aber die Karre war auch fast nackig. Die ganze Sonderausstattung bringt hinterher nicht mehr so wahnsinnig viel im Verkauf. Ist halt nur beim Neukauf super teuer aber nach ein paar Jahren bringts wirklich nur noch ein paar Kröten. Motor und Laufleistung sind dann viel wichtiger.

    Weiß dazu jemand Codierwerte? ACC ausschalten ist keine Option, dann bremst er ja auch nicht mehr wenn ich mit dem Tempomat fahre.
    Den Abstand auf kleinster Stufe verringern wäre wünschenswert, damit im Kolonnenverkehr der Abstand nicht als "klar, kann jeder vor mir reinfahren" gewertet wird.
    Mir ist klar dass es sich um einen Zielkonflikt der Entwickler handelt, aber gefühlt war das ACC im E91 LCI da noch wesentlich besser....
    Wenn man mit dem F30 etwa 140 fährt, ACC auf kleinster Stufe und auf den Vordermann aufläuft beginnt der imho schon 200m vorher mit dem Bremsvorgang, auch wenn der Vordermann nur 5km/h langsamer ist....

    Ich wäre damit vorsichtig, denn das wäre ein Eingriff in ein Sicherheitsrelevantes System. Den Abstand so weit zu verringern könnte problematisch sein, denn wir wissen nichts über die wirklich Fähigkeiten des ACC Systems, insbesondere was dessen Reaktionen angeht. Ich würde vermuten, dass BMW die ab Werk angebotenen Stufen ordentlich getestet und auf das System abgestimmt hat. Wenn du jetzt den min. Abstand verkürzt, kann keiner mehr dafür garantieren, dass es nicht irgendwann knallt, denn wer weiß schon, wie schnell das System reagieren kann? Die Reaktionszeit bei - übertrieben - 2 Meter Abstand muss wahnsinnig viel schneller sein als bspw. bei 100 Meter Abstand. Ich wäre da sehr vorsichtig an solchen Systemen rumzuspielen, denn es ist nicht nur deine eigene Sicherheit die du ggf. damit gefährdest.


    Was das System kann und welche Limitationen es gibt setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: wie hoch ist die Abtastrate des Radar Sensors? wie schnell kann eine Adaption berechnet werden? wie schnell kann das System von der Erkennung bis zur Aktion kommen? wie schnell können Fahrbahnwechsel anderer Fahrzeuge erkannt werden? etc etc. Einfach den kleinst möglichen Abstand zu verändern lässt alle anderen Faktoren komplett aussen vor und vertraut darauf, dass das Potential des Systems viel größer ist.


    Das größte Problem an der Sache ist doch, dass ACC sich immer nur an festen Werten orientieren kann, wohingegen ein menschlicher Fahrer die Situation umfänglich erfassen kann und bspw. auch weiß, was vor dem vorausfahrenden Fahrzeug los ist. Das kann ACC nicht wissen und versucht somit ganz streng alle Parameter im sicheren Bereich zu halten auch wenn dies tlw. übertrieben erscheinen mag. Angenommen du fährst auf einen langsameren PKW auf weil dieser vom vorausfahrenden blockiert wird, siehst, dass dieser aber gleich die Spur frei machen wird und es wieder schneller weiter geht. Dann weißt du, dass es keinen Sinn macht groß zu bremsen, denn der Verkehr wird beschleunigen, also ist es nicht tragisch, wenn sich der Abstand zunächst verkürzt, denn du kennst in diesem Fall die Zukunft auf Grund deiner Erfahrung und Einschätzung. ACC kennt keine Zukunft, es kennt das jetzt, hier und vor mir. Es sieht weder was auf der anderen Spur los ist, noch kann es einschätzen, was das übernächste Fahrzeug voraus (von dem es noch nichtmal was weiß) womöglich tun wird.


    Gleiches gilt wenn z.B. ein Fahrzeug auf die eigene Spur zieht. Ja natürlich weiß jeder von uns, dass sich der Abstand nach vorne plötzlich stark ändert und niemand von uns käme nun auf die Idee stark in die Eisen zu gehen, wenn der Vordermann nicht gerade wahnsinnig viel langsamer ist sondern man würde ggf. etwas aufschließen oder einfach Fuß vom Gas bis der Abstand sich nicht weiter verringert, denn irgendwann wird er auch die Spur wieder verlassen. ACC sieht hier nur "Oha, der Abstand zum Vordermann hat sich gerade um 50% verkürzt, jetzt aber zack auf die Bremse und wieder in den grünen Bereich fallen".


    Man muss sich also damit abfinden, dass das System ansich recht simpel gestrickt ist. Es versucht innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu bleiben und reagiert dementsprechend. Es mag sein, dass bei den E-Modellen die Toleranzen des Systems größer waren, aber es wird vielleicht auch einen Grund geben, warum BMW diese Toleranzen verschärft hat. Wir werden jedenfalls die letzten sein, die das zu 100% sagen können. Ich gehe erstmal immer davon aus, dass es einen Grund gibt, wenn Veränderungen vorgenommen werden, denn erstmal würde niemand etwas ändern, was gut so ist, wie es ist - es wäre unlogisch.


    Sagen wir es fährt "übervorsichtig", aber das ist auch gut so. Alles andere wäre für ein nicht vorausschauendes System auch gefährlich.

    BMW Online, Apps, Concierge habe ich auch, wie zu sehen ist, habe ich 9 aktive Dienste. Online Entertainment und Internet sind da aber nicht standardmäßig mit drin und müssen auch bei Fahrzeugbestellung gesondert gewählt werden. Also müsstest du das ggf. nochmal prüfen.

    Wäre eine Vermutung von mir - das Auto hat keinen "Näße-Sensor"

    Achso ok, ich dachte da wäre durchaus sowas verbaut, wäre ja ein leichtes im Radhaus. Wenn es tatsächlich an den Regensensor gekoppelt ist, dann muss es aber schon reichen, dass dieser scharf geschaltet ist, auch wenn es nicht richtig regnet, denn ich kann definitiv das Trockenbremsen beobachten auch wenn es gerade nicht mehr aktiv regnet, also die Wischer nicht mehr laufen. Wäre also möglich, dass da eine Art Timer mitläuft? Bspw. so, dass das Auto merkt, dass es eben noch geregnet hat, also muss davon ausgegangen werden, dass die Fahrbahn noch eine Zeit lang nass ist, sodass das Trockenbremsen weiterhin aktiv bleibt? Wäre zumindest intelligent :D

    Ich frage mich ja nur, wieso das bei einigen so stark auftritt? Bei mir ist es z.B. so, dass das Auto sich bei nasser Straße zwischendurch schon trocken bremst, völlig automatisch. Man kann diesen Vorgang sogar deutlich merken wenn man drauf achtet. Fühlt sich in etwa so an, als hätte die Automatik etwas hakelig raufgeschaltet. Dadurch hatte die Bremse bisher immer ihren gewohnt Biss, egal wie nass sie war, ob auf der Autobahn, Landstraße oder sonstwo.


    Unter welchen Bedingungen soll denn dieser quasi Bremsverlust auf den ersten Metern auftreten?

    alleine schon beim Anlassen in der Tiefgarage ein riesen Unterschied. Merkt man schon gewaltig diese 2 Mods! Fühlt sich jetzt ein bisschen so an als hätte man eine verbesserte Motorengeneration drin Werde demnächst mal wieder ne Tankfüllung Aral Ultimate testen, das bringt dann bestimmt nochmal ein wenig

    Jap, das ist eine andere Welt :) Besonders auffällig ist die Sache, wenn 2x die gleichen Motoren nebeneinander stehen, eben weil es sich dann nicht mehr anhört als wären es die gleichen Motoren. Insbesondere jetzt bei den kühlen Temperaturen morgens klingen die gemoddeten d-Motoren kalt in etwa so, wie die ungemoddeten wenn sie warm sind. Sind die Motoren mit Mod dann erstmal warm gefahren, ist das Geräusch im Stand schon sehr sehr dezent geworden.


    Mal was interessantes nebenbei... Ich hatte letztens einen 35d hier zur Anpassung der AGR-Rate und Durchführung des Mods. Interessanter Weise war dieser besagte Motor mit der AGR-Rate von +0,7 am leisesten. Die Rate von +1,5 hat ihn wieder deutlich kerniger werden lassen. Wie kann sowas sein?


    Mein neuer bekommt auch seit der ersten nicht-BMW Tankfüllung wieder AU zu schlürfen und das alleine macht auch nochmal ordentlich was aus. Zwar nicht so viel wie der Mod, aber es verbessert die Laufkultur deutlich. Bei meinem PreLCI war der Unterschied sehr deutlich zu hören wenn man zwischendurch mal normalen Diesel einfüllen musste.

    Ich bin gespannt. Berichte bitte mal und auch über die Ergebnisse des Einbaus. Habe heute noch einen zweiten Mitarbeiter von BMW angerufen, auch die Nase meinte, dass es aktuell noch nicht lieferbar wäre. Wenn du es am Freitag wirklich verbaut bekommst, hinkt die Abteilung ganz schön hinterher.