Klischees sind dann irgendwie auch nichts anders wie über längere Zeit gemachte allgemeine Erfahrungen.
Auch wenn diese nicht immer zutreffen mögen.
ebay (Kleinanzeigen) ist hier wirklich ein absolute Sahnestück an Beispielen.
Klischees sind dann irgendwie auch nichts anders wie über längere Zeit gemachte allgemeine Erfahrungen.
Auch wenn diese nicht immer zutreffen mögen.
ebay (Kleinanzeigen) ist hier wirklich ein absolute Sahnestück an Beispielen.
So bin am PC und hab etwas Luft.
Anbei mal mein Equipment der letzten Jahre, mit dem ich bisher sehr gut gefahren bin:
Erste Grundreinigung
Step I
Gereinigt wurde nach dem Kauf mit dem Coralux Lederreiniger Aktiv Plus . Der zieht schon ordentlich Schmutz aus dem Leder,
sollte aber nicht regelmäßig verwendet werden, da dieser einen PH-Wert von über 10 hat. Der greift das Leder mit der Zeit sicherlich an.
Hier ist es wichtig nach dem reinigen mit Wasser zu neutralisieren und mit einem Baumwolltuch den Schmutz aus dem Leder zu holen.
Sah dann so aus. links gereinigt, rechts noch verschmutzt (und das mit einer Laufleistung zu dem Zeitpunkt von gerade mal knapp über 37K)
Danach das Leder voll durchtrocknen lassen
Step II
Danach wurde mit einem neuen, weicheren Baumwolltuch die Coralux Pflegelotion aufgetragen.
Diese sorgt dafür, dass das Leder schön geschmeidig bleibt und nicht austrocknet und Risse bekommt.
Danach wieder gut trocknen lassen.
Step III
Das ist nun der Arbeitsschritt, der für diejenigen mit hellem Leder mit der wichtigste sein dürfte.
Der Auftrag des Coralux Intensivschutzes . Dieser verhindert Jeansabrieb und Verfärbungen. Ähnlich wie eine Versiegelung auf dem Lack.
Erleichtert auch die weitere Pflege des Leders ungemein, da der Schmutz nicht mehr so ins Leder einziehen kann.
Auch hier wieder gut trocknen lassen.
Weitere Pflege
Die normale Pflege des Leders erfolgt eigentlich nur mit destilliertem Wasser und einem sauberen Baumwolltuch.
Das reicht in 90% der Fälle aufgrund der "Lederversiegelung§ vollkommen aus. Man muss auch bei Leder nicht mir
Kanonen auf Spatzen schießen und es mehr strapazieren als notwendig ![]()
Ist ein Naturprodukt und auch hier ist irgendwann die Grenze erreicht wo nach "gut gemeint" "kaputt" kommt.
Zum Start der Saison im Frühling wird jedoch fast genau wie oben das Leder einmal gründlich gereinigt.
Allerdings dann mit dem Coralux Leder Neutralreiniger, da dieser im neuralen Bereich mit PH-Wert 6,8 - 7,2 liegt.
Ist deutlich schonender fürs Leder.
Zur Reinigung hab ich mir das Scrubpad von MM geholt. Test steht noch aus aber auch dieses wird nur zur jährlichen Grundreinigung verwendet, da stark abrasiv.
Sollte das Leder wirklich sehr verschmutzt sein und bei 150K auf der Uhr vermutlich noch nie eine Pflege gesehen haben, dann kann
man auch einen Schmutzradierer mit Reiniger zur Reinigung verwenden. Aber hier gilt absolute Vorsichtig, da damit ratzfatz der Topcoat weg ist
und dann muss das Leder neu lackiert werden!
Die Erstausrüstung kostet sicherlich ein gewisses Sümmchen, sollte es aber einem bei teurem Leder Wert sein.
Zumal hier sonst hier ja auch nicht immer auf den letzten € bei anderen Dingen geschaut wird.
Bzgl. Colourlock:
Habe ich auch jahrelang erfolgreich verwendet und kann nichts gegen die Produkte sagen.
Allerdings haben diese keine vernünftige Lederversiegelung...
Ich arbeite gerne mit Produkten des gleichen Herstellers. Wird sicherlich auch mit Colourlock & Coralux funktionieren
aber ich mag bei Chemie gerne alles aus einem Haus haben. ![]()
Ich denke auch, dass Colourlock (aufgrund des Lederzentrums) deutlich bekannter ist. Coralux ist da eher Nische aus der Autopflege.
Ich hoffe, ich konnte euch mein Vorgehen halbwegs verständlich vermitteln ![]()
![]()
Ich stell morgen mal meine persönliche Empfehlung hier rein mit der ich selbst mein Leder pflege.
Wichtig ist eine kontinuierliche Pflege mit milden Produkten.
Einmal im Jahr die dicke Keule macht das Leder mit de Zeit kaputt. Speziell den Topcoat.
Ja Don Simon ist für die Getriebewartung bekannt und vermutlich einer der Besten seines Fachs.
Kenne auch die Videos etc.
Geht eher mir eher darum wann ein einfach Getriebeölwechsel reicht und wann definitiv die Spülung gemacht werden sollte.
Bei 150K wie beim 5er von Tom verständlich.
Aber bei 60-80K nach Empfehlung von ZF ist das denke ich noch nicht notwendig sondern der einfache Wechsel reicht.
Macht ihr das über die Kontakte im Motorraum oder direkt an der Batterie?
Immer über die Kontakte im Motorraum.
Ich glaube, dass beim laden direkt an der Batterie die Elektronik "umgangen" wird und es zu Fehlern kommen kann.
Steht auch in der Betriebsanleitung explizit drin.
Ok danke.
Bin jetzt bei 68K und somit fast genau in der Mitte des Intervalls.
Hier ums Eck ist ein Getriebespezi für die BMW-Getriebe. Den mal anfragen.
Bei Welchem KM-Stand empfehlt ihr einen Getriebeölwechsel in der 8-Gang-Automatik?
Meine irgendwo gelesen zu haben, dass der erste Wechsel zwischen 60-80K erfolgen sollte.
Ist das ein Scherz?...
Das ist ein stink normaler Druckknopf
Also mal grob zusammengefasst:
- Du verbaust für 3-4K das MPPSK
- Willst dann zusätzlich für ne Stange Geld eine DP verbauen
- Würdest dann aber wieder das MPPSK für die DP rausreißen, sofern es Probleme mit der Zulassung gibt
- Bist dann happy weil du beides eingetragen bekommst (was gemäß eigener Aussage dein primäres Ziel war)
- Und heulst nun rum, dass MPPSK würde die Bauteile in deinem Motor kaputt machen
- Rufst daraufhin direkt bei BMW an die dir eine Antwort auf deine Bedenken geben und bist damit aber auch nicht zufrieden
- Und fragst im anderen Thread, was denn wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
und das ganze auf mittlerweile 14 Seiten und 2 Threads.
... Das ist schon wirklich wild.
![]()
PS: Sofern du einfach nur dein Geld loswerden möchtest, kann dir gerne meine Bankverbindung geben. Dort findet es Verwendung.