Beiträge von westwood

    Hallo zusammen,


    ich habe die Tage den Wagen ausgelesen (F31, BJ 2015, Adpativer LED Scheinwerfer) und bekomme dabei folgende Fehlermeldung vom Steuergerät des linken Scheinwerfers.


    Leitungsunterbrechung für Lüfteransteuerung

    Das Diagnosesignal des Lüftermotors unterschreitet oder überschreitet Frequenzgrenzwerte (gemäß

    Codierdaten).

    Erkennung kann nur bei eingeschaltetem Lüfterbetrieb erfolgen.

    (Leitungsunterbrechung der Lüfteransteuerung, der Lüfter-Diagnoseleitung und der Lüftermasse wird

    erkannt, eventuell auch defekter Lüftermotor.)


    Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, die Meldung kam nach Fahrt mit Licht an aber nochmal. Danach den Wagen in der Garage abgestellt und Fernlicht ein. Fehlerspeicher gelöscht.

    C.a. 5 Minuten gewartet. Am rechten Scheinwerfer springt hörbar der Lüfter an. Am Linken Scheinwerfer ist kein Lüftergeräusch zu vernehmen.

    Laut meiner Recherche ist es möglich, dass ein weiterer Fehler (Dimmung bis zur Abschaltung) aufgrund zu hoher Temperaturen folgt. Dieser wird als gesonderter Fehlercode abgelegt. Den Folgefehler hatte ich bisher noch nicht.


    Der Fehler löst auch noch keine Meldung im Kombininstrument aus. Diese würde wohl erst beim Folgefehler (Dimmung aufgrund zu hoher Temperatur) ausgelöst werden.


    Ich habe gelesen, dass man den Lüfter ggf. selbst tauschen kann. Dieser und die Steuerungseinheit des Scheinwerfers selbst, sind allem Anschein nach die einzigen Teile, die am Scheinwerfer getauscht werden können.


    Hat jemand Erfahrungen mit dem hier beschriebenen Problem?

    Wie viel Bedeutung würdet ihr dem Fehler zumessen? Es ist wohl nicht förderlich für den Scheinwerfer, wenn die Temperatur zu hoch ist.

    Was schätzt ihr an Kosten für den Tausch des Lüfters beim Freundlichen? Oder kann ich den Lüfter sogar selbst tauschen?


    Viele Grüße

    Habe gerade mal versucht den Reset über Kombininstrument durchzuführen. Status ist Initial "Reset durchführbar". Dann Reset bestätigt -> KI meldet "Reset wird durchgeführt (Mit Balkenanzeige)" -> KI meldet "Reset nicht durchgeführt". Hört sich irgendwie so an als wäre der Sensor tatsächlich angeschliffen oder hätte einmal ausgelöst. Kann dies auch durch eine längere Standzeit des Fahrzeug bedingt sein? Werde denke ich demnächst mal zu BMW fahren. Kann ja nicht die Welt Kosten das die mal draufgucken ....

    Danke schon mal für die Antwort. Dazu müsste ich glaube ich den Reifen abmontieren. Werde mal ggf. noch die Restanzeige beobachten und dann das Ding nachjustieren lassen. Jedes mal ne Meldung zu bekommen, dass die Bremsen hin sind würde mich nämlich auch nerven ...

    Bei mir sind die Restkilometer von 60.000 auf 4000 gefallen mit einem Mal. Die Beläge wurden zuletzt bei 80.000 km gewechselt. Wagen hat jetzt 104.000 km. Ich persönlich halte die Anzeige für totalen Blödsinn. Die zählt hinten nun in 100er schritten runter (auch wenn man deutlich weniger als 100 km fährt) Vorne die stehen bei 70.000 Kilometern. Ich würde Anhand der Dicke eine deutlich höhere Restlaufzeit als die mittlerweile angezeigten 2600 km vermuten.


    • Wann bekomme ich die rote Anzeige? Wirklich nur wenn der Sensor angeschliffen ist, oder auch wenn die geschätzten Restkilometer runter sind?
    • Sollte ich das Ding bei BMW nachjustieren lassen oder bleibt die Anzeige dann irgendwann stehen? Was meint ihr?
    • Wieviel kostet das Nachjustieren, müsste ja über ISTA bei denen ne Sache von 5 Minuten sein?