Beiträge von westwood

    Das ist hier eine freie Werkstatt aus dem Westerwald. Kfz Henkel in mündersbach.

    Theoretisch kannst du das auch selbst machen, wenn du Werkzeug, Software und ein bisschen handwerkliches geschickt hast.

    Es muss meine ich der abgasstrang ausgebaut werden, an den dpf kommt man recht gut dran beim f31. Der wird links neben dem Motor abgeschraubt und nach unten ausgefädelt. Hebebühne ist daher denke ich hilfreich aber kein Muss. Bei der Lambda Sonde und diff. Druck Sensor muss man bei hoher Laufleistung aufpassen, das nichts abbricht.

    Nach dem Tausch noch die Adaption zurücksetzen. Das geht mit ista aber auch mit anderen Testern.

    Nein, nicht beI BMW. BMW verbaut nur original, da lassen sie auch nicht mit sich reden. Kann ich auch irgendwo nachvollziehen.

    Ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen.

    Für meine efficient Dynamics Edition müsste es der gewesen sein.


    Dieselpartikelfilter mit Oxi Katalysator BMW 3er d xDrive (F31)
    Lieferumfang:- 1x Dieselpartikelfilter mit Oxi Katalysator BMW 3er Touring 320d xDrive (F31) fabrikneu und verpackt- 1x Montagematerial wie abgebildet*- 1x…
    www.abgastechnik-autoteile.de


    Erstes regnerationsintervall war aber deutlich kürzer. Es könnt aber sein dass das noch besser wird (ggf. Noch am Anlernen, produktionsrückstände, etc.)


    Ich gebe nochmal ein Update wenn ich ein paar km mehr gefahren bin.

    Wie gesagt, die Aftermarket Filter erreichen nicht die Effizienz eines OEM DPF.

    Es wird gespart an der Kerngröße und an der Beschichtung sowie dem Außenmaterial.

    Der Hersteller baut die Filter so, dass die die EU6 Abgasnormen erreichen. Aber irgendwo muss auch die Ersparnis herkommen.


    Mein original Eberspächer Filter war nach 100.000 km durch (> 100.000 Partikel). Soviel zu der OEM Qualität. Klar, ich könnte auch einfach Pech gehabt haben.


    Letztendlich war ich über den Wert tatsächlich auch erstaunt, da ich etwas von unter 1000 gelesen hatte bei OEM.

    Wenn ich jetzt jedoch beim nächsten Mal auch noch über den TÜV komme ist es mir ehrlich gesagt egal :D


    Ich werde nochmal zu den Regenerationsintervallen berichten. Demnächst steht eine längere Autobahnfahrt an.

    So, habe mein Auto wieder mit neuem DPF und frischem TÜV.

    Partikelanzahl ist nun bei 28.000 (erlaubt sind 250.000).

    Die Effizienz eines OEM erreicht das Ding wahrscheinlich nie (hat man mir auch so gesagt, dafür hat man nur ca. 1/3 der Kosten). Gespart wird an den Edelmetallen und der Porengröße.

    Ich bin auf die Regenerationswerte gespannt.


    Der Ganze Spaß hat mich 1200 Euro mit Einbau gekostet. Wenn die Kiste noch 100.000 läuft bin ich zufrieden.

    Auf den DPF gibt es zwei Jahre Garantie. Beim nächsten TÜV werde ich also etwas früher hinfahren ;) ;)

    Mache ich gerne.

    Mein Auto F31 B47 320d 163 PS war bei der AU durchgefallen, mit über 1 Mio Partikeln.

    Relativ schnell war klar, dass der Partikelfilter defekt ist.


    Nun hatte ich drei Optionen:


    1. Original Partikelfilter von BWM > 2000 Euro allein nur der Filter, mit einbau bei BMW knapp 3000 Euro.

    2. Reparatur: Eine Firma in Bayern (dpf24.de) kann den Filter reparieren. Du schickst deinen Filter ein, sie schweißen ihn auf, setzen eine neue Keramik rein, wieder zu, zurück. Garantie: 12 Monate. Kosten 800 Euro.

    3. Aftermarket Filter, Kosten 896 Euro, ABER 2 Jahre Garantie. Gespart wird natürlich an der Materialdicke, der Filterauslegung, etc. ABER der Filter erfüllt die gesetzlichen Normen.


    Ich habe mich für Option 3 entschieden, wegen der 12 Monate Garantie und der Aussage des Freundlichen, dass die neu eingeschweißte Filterkeramik vermutlich auch nicht 100%tig passt.


    Zitat

    Hat man schwarze Endrohre, kann man zu 99% Sicher sein, dass der DPF im Sack ist.

    So, habe mein Auto wieder mit neuem DPF und frischem TÜV.

    Partikelanzahl ist nun bei 28.000 (erlaubt sind 250.000).

    Die Effizienz eines OEM erreicht das Ding wahrscheinlich nie (hat man mir auch so gesagt, dafür hat man nur ca. 1/3 der Kosten). Gespart wird an den Edelmetallen und der Porengröße.

    Ich bin auf die Regenerationswerte gespannt.


    Der Ganze Spaß hat mich 1200 Euro mit Einbau gekostet. Wenn die Kiste noch 100.000 läuft bin ich zufrieden.

    Auf den DPF gibt es zwei Jahre Garantie. Beim nächsten TÜV werde ich also etwas früher hinfahren ;) ;)

    Hier ein interessantes Video dazu

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich lasse mir jetzt einen neuen DPF einbauen (Aftermarket) - War erst skeptisch, aber der :) hat mir versichert, dass das für meine Laufleistung ausreicht und die von der Effizienzklasse genau so gut sein müssen, wie der Originale.

    Gespart wird bei den Filtern halt an der dicke des Aussenmetalles, etc. Die Werkstatt würde ich grundsätzlich als vertrauenswürdige einschätzen.

    Mit Einbau bin ich nun bei c.a. 1000 Euro. Der Filter hat zwei Jahre Garantie. Wenn der Wagen damit noch 100.000 läuft, bin ich zufrieden.


    Ich hoffe nur, dass nicht noch irgendwelche anderen Überaschungen zu Tage treten. Die Werkstatt wird den alten Filter vor dem Umbau u.a. mittels Endoskopie zunächst auf Defekte prüfen.


    Die meinten auch, dass seit der verpflichtenden Partikelmessung reihenweise kaputte DPFs auffallen. Bei Ford läuft wohl sogar eine Sammelklage, da es bei vielen wohl kurz nach der Garantie auftrat. Die Fahrzeuge haben wohl eine so schlechte Abstimmung, dass der Filter quasi wirkungslos ist.


    Ich werde bereichten, wie der Tausch bei mir gelaufen ist.