Beiträge von westwood

    Hallo zusammen,


    in der Hoffnung auf euer Schwarmwissen die konkrete Frage: Kann ein defekter AGR Kühler einen Defekten DPF nach sich ziehen?


    Hintergrund

    Ich bin von der Rückrufaktion des AGR Kühlers betroffen. (BMW F31, bj 2016, n47 163ps Diesel). Ich warte bereits seit 2 Jahren. Jedes mal hat man mir gesagt, dass das Teil nicht lieferbar ist.

    Jetzt letzte Woche wurde es dann letztendlich bestellt (offenbar wurde es auch in der BWM Niederlassung einfach vergessen beim letzten mal).


    Nun letzte Woche beim TÜV gewesen und völlig überraschend durch die AU gefallen. Das Fahrzeug stößt eine Parkikelanzahl aus, die 10 mal so hoch ist wie erlaubt.

    Daraufhin den Differenzdruck am DPF gemessen, der mit 0,01 bar bei 3.500 Touren viel zu niedrig ist. Von daher bin ich mir relativ sicher, dass der DPF im Sack ist.


    Sonstiges:

    - Kilometerstand: 185.000

    - Keine Montorkontrollleuchte

    - Keine Fehler vom DDE Steuergerät oder Ähnliches

    - Kein erhöhter Kraftstoffverbrauch

    - Keine Leistungseinbußen

    - Scheinbar normale Regenerationsintervalle


    Das Fahrzeug wird 80% Langstrecke gefahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DPF "einfach so" kaputt geht.


    Falls der defekt überhaupt durch den Fehlerhaften AGR Kühler ausgelöst werden kann (Vermutung: Abgase zu heiß) - wird es wohl schwierig werden, das Ganze nachzuweisen.

    Mein Ziel ist in dem Fall jedenfalls, dass BMW die Kosten des DPFs übernimmt (Folgeschäden).


    Was meint ihr?


    Besten Dank und VG

    Kurzes Update nochmal.


    Ich habe heute die den Kostenvoranschlag bekommen (von BMW).

    410 Euro, davon 260 (!) Euro Materialkosten.


    Habe aber gesehen, dass ich noch bis Ende diesen Monats Garantie über die GGG habe.

    Ich vermute mal, die werden sich aber querstellen. Wobei aus der Garantiebedingungen eindeutig hervorgeht dass "LED Steuergerät" abgedeckt ist. Für mich ist der Lüfter ein notwendiger Teil des LED Steuergerätes ;)


    Ich bin gespannt was es wird. Die Rezessionen für die GGG sind zumindest grottig ...

    Danke für eure zahlreichen, ausführlichen Rückmeldungen.


    Ich habe die adaptiven Scheinwerfer, dort ist gefühlt sehr wenig Platz. Der Lüfterausgang bläst direkt auf das Kühlgerippe des linken Lichtmoduls. Ich sehe dort leider nur den Ausgang aber nicht den Lüfter selbst. Von daher bin ich mir nicht recht sicher ob ich beikomme. Ich vermute mal bei BMW werde ich so um die 300 € liegen. Lüfter + einen 100er für den Einbau ... Hatte in einem anderen Forum von jemandem gelesen, der lag auch ungefähr bei diesem Preis


    Ich werde dort mal Kulanz anfragen, der Wagen hat zwar schon 125.000 aber ich werde es trotzdem versuchen.

    Der Preis des Lüfters in Ersatzteilehandel ist ein absoluter Witz und es ärgert mich, dass ich dem ausgeliefert bin, wenn ich es bei BMW machen lasse.


    Bei mir sieht es so aus (siehe Anhang)

    Hallo zusammen,


    ich habe die Tage den Wagen ausgelesen (F31, BJ 2015, Adpativer LED Scheinwerfer) und bekomme dabei folgende Fehlermeldung vom Steuergerät des linken Scheinwerfers.


    Leitungsunterbrechung für Lüfteransteuerung

    Das Diagnosesignal des Lüftermotors unterschreitet oder überschreitet Frequenzgrenzwerte (gemäß

    Codierdaten).

    Erkennung kann nur bei eingeschaltetem Lüfterbetrieb erfolgen.

    (Leitungsunterbrechung der Lüfteransteuerung, der Lüfter-Diagnoseleitung und der Lüftermasse wird

    erkannt, eventuell auch defekter Lüftermotor.)


    Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, die Meldung kam nach Fahrt mit Licht an aber nochmal. Danach den Wagen in der Garage abgestellt und Fernlicht ein. Fehlerspeicher gelöscht.

    C.a. 5 Minuten gewartet. Am rechten Scheinwerfer springt hörbar der Lüfter an. Am Linken Scheinwerfer ist kein Lüftergeräusch zu vernehmen.

    Laut meiner Recherche ist es möglich, dass ein weiterer Fehler (Dimmung bis zur Abschaltung) aufgrund zu hoher Temperaturen folgt. Dieser wird als gesonderter Fehlercode abgelegt. Den Folgefehler hatte ich bisher noch nicht.


    Der Fehler löst auch noch keine Meldung im Kombininstrument aus. Diese würde wohl erst beim Folgefehler (Dimmung aufgrund zu hoher Temperatur) ausgelöst werden.


    Ich habe gelesen, dass man den Lüfter ggf. selbst tauschen kann. Dieser und die Steuerungseinheit des Scheinwerfers selbst, sind allem Anschein nach die einzigen Teile, die am Scheinwerfer getauscht werden können.


    Hat jemand Erfahrungen mit dem hier beschriebenen Problem?

    Wie viel Bedeutung würdet ihr dem Fehler zumessen? Es ist wohl nicht förderlich für den Scheinwerfer, wenn die Temperatur zu hoch ist.

    Was schätzt ihr an Kosten für den Tausch des Lüfters beim Freundlichen? Oder kann ich den Lüfter sogar selbst tauschen?


    Viele Grüße

    Habe gerade mal versucht den Reset über Kombininstrument durchzuführen. Status ist Initial "Reset durchführbar". Dann Reset bestätigt -> KI meldet "Reset wird durchgeführt (Mit Balkenanzeige)" -> KI meldet "Reset nicht durchgeführt". Hört sich irgendwie so an als wäre der Sensor tatsächlich angeschliffen oder hätte einmal ausgelöst. Kann dies auch durch eine längere Standzeit des Fahrzeug bedingt sein? Werde denke ich demnächst mal zu BMW fahren. Kann ja nicht die Welt Kosten das die mal draufgucken ....

    Danke schon mal für die Antwort. Dazu müsste ich glaube ich den Reifen abmontieren. Werde mal ggf. noch die Restanzeige beobachten und dann das Ding nachjustieren lassen. Jedes mal ne Meldung zu bekommen, dass die Bremsen hin sind würde mich nämlich auch nerven ...